Termine

Kirche zum Küssen
Da gibt es Skandale, die zum Himmel schreien und Erfahrungen, die mit den eigenen Empfindungen, was heute gefragt und gefordert ist, nicht mehr zusammenpassen. Wie kann ein Leben in der Nachfolge Jesu gelingen? Wie kann Glauben zu einer beglückenden Erfahrung für mein Leben werden?Jozef Niewiadomski, Priester und Professor an der Universität Innsbruck, versucht darauf in einem Impulsreferat Antwort zu geben. Anschließend Diskussion und Austausch.Keine Anmeldung erforderlichGemeinsam mit: Pfarre

Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen
Bereits Kinder erleben Vorurteile und Benachteiligung aufgrund von Hautfarbe, sozialer oder religiöser Zugehörigkeit, Behinderung oder ihrem Aussehen. Wie können wir Kinder gegen Diskriminierungen stärken? Im Vortrag mit anschließender Diskussion erläutert Olaolu Fajembola die Grundsätze einer diversitätssensiblen und rassismuskritischen Erziehung und vermittelt praktische Ansätze für den pädagogischen und familiären Alltag. Referentin: Mag. Olaolu Fajembola lebt mit ihrer Familie in Berlin
fit for family online - Zwischen Familie und Beruf
Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen – für viele Eltern ist das eine tägliche Herausforderung. Finde ich die passende Kinderbetreuung? Wie flexibel kann ich in meinem Job sein? Was mache ich, wenn das Kind krank wird und die Arbeit ruft?Gemeinsam möchten wir uns anschauen, wie der Alltag gestemmt und wir entlastet werden können. Welche Lösungen haben andere Eltern gefunden – in der Arbeit, im familiären Umfeld oder ganz persönlich? Was muss sich ändern, damit der Spagat zwischen Familie

fit for family online - Mobbingprävention
Mobbing betrifft sowohl Opfer als auch Täter:innen. Kinder und Jugendliche, die andere mobben, tragen oft selbst Belastungen mit sich. - Warum mobben Kinder und welche Warnsignale helfen bei der Früherkennung (bei Täter:innen und Opfern)?- Wie können wir als Familie unsere Kinder stärken – sowohl die, die betroffen sind, als auch die, die selbst mobben?- Handlungsstrategien – Was tun, wenn mein Kind betroffen ist – als Opfer oder Täter:in?WEBINAR - Teilnahme über PC, Laptop, Tablet oder Handy mö

AUSGEBUCHT Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen
+HINWEIS: die Veranstaltung ist ausgebucht++ Bereits Kinder erleben Vorurteile und Benachteiligung aufgrund von Hautfarbe, sozialer oder religiöser Zugehörigkeit, Behinderung oder ihrem Aussehen. Wie können wir als Fachkraft oder Elternteil Kinder gegen Diskriminierungen stärken? Wie können wir von Good-Practice Beispielen lernen und sie im (professionellen) Alltag anwenden? Referentin: Mag. Olaolu Fajembola lebt mit ihrer Familie in Berlin und wurde 2021 vom deutschen FOCUS Magazin als eine

Qi Gong zur Lebenspflege
Basiskurs 18 Bewegungen und Guo Lin Qi Gong Qi Gong ist ein ganzheitliches Training für Körper, Seele und Geist. Die Bewegungen werden achtsam und langsam ausgeführt, die Körperhaltung ist entspannt und die Atmung wird bewusst eingesetzt. Qi Gong fördert neben innerer Ausgeglichenheit auch die Mobilität des Rückens und der Gelenke, schult Balance und Koordination und wirkt ausgleichend auf die inneren Organe. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung für drinnen und draußen, leichte Schuhe oder rutsc

Werte Leben – Forum – Kapitalismus am Limit
Globale Krisen erschüttern die wirtschaftlichen und politischen Grundfesten unserer Zeit. Umweltkatastrophen, soziale Ungleichheiten und geopolitische Spannungen zeigen: Der Kapitalismus stößt an seine Grenzen. Die imperiale Wirtschaftsweise – ein System, in dem Länder des Globalen Nordens ihren Wohlstand durch den übermäßigen Zugriff auf Ressourcen anderer Regionen sichern – trägt maßgeblich dazu bei. Doch welche Mechanismen halten dieses Modell weiterhin aufrecht? Wie prägt es unser tägliche

Arm & Reich – Wer gewinnt, wer verliert?
Globale Ungleichheit im Wandel der Zeit Die Welt steht unter Strom: Klimakrise, Digitalisierung, geopolitische Spannungen – alles verändert sich rasant. Doch eines bleibt: die Ungleichheit zwischen Arm und Reich. Zwar konnten viele Menschen in den letzten Jahrzehnten der Armut entkommen, doch gleichzeitig wächst die Kluft zwischen den Vermögenden und den Benachteiligten – weltweit und auch bei uns. Warum ist das so? Welche Kräfte treiben diese Entwicklung an? Und was bedeutet das für unsere Zuku

Gregorianischer Choral
Grundlagen der Gregorianik Der gregorianische Choral ist die Keimzelle unserer Kirchenmusik. In diesen Gesängen steckt mehr drin als man denkt. Besonders auffällig ist es in der Wort-Ton-Beziehung der biblischen Texte und der ausdeutenden Musik des gregorianischen Chorals. Neben der theoretischen Annäherung an diese alte Form der liturgischen Musik werden unterschiedliche Gesänge eingeübt und zur Gottesdienstgestaltung in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Landeck (15.3.2026, 10 Uhr) abschlie

Frauenpilgertag 2025
Zeit zu leben. Zeit zu bewegen - Frauenpilgertag der Katholischen Frauenbewegung „Zeit zu leben“ beim gemeinsamen Gehen. Wir laden alle Frauen zum Frauenpilgertag am 11. Oktober 2025 ab 9 Uhr ein! Zahlreiche Pilgergruppen werden in ganz Österreich an verschiedenen Orten, auf verschiedenen Wegen, in verschiedene Richtungen unterwegs sein, verbunden durch das gemeinsame Motto „Zeit zu leben“. Allein in Tirol laden acht Pilgerwege zum Mitgehen ein. Unterwegs laden kurze spirituelle Impulse zum

WORTschmiede im Moor (BA0200264)
Dieser Schreibworkshop lädt dazu ein, sich der Landschaft des Seefelder Moors über literarisches Schreiben, naturwissenschaftliche Zugänge und gemeinsame Reflexion zu nähern. Ein fachkundiger, naturwissenschaftlicher Streifzug in das Seefelder Moor bietet Grundlagenwissen zu Ökologie, Flora, Fauna und der Bedeutung des Moores für Klima und Artenvielfalt. Dieses Wissen soll nicht nur informieren, sondern die Wahrnehmung für die anschließenden Schreibphasen schärfen. Im Zentrum steht das kreati

Frauenpilgertag 2025
Unter dem österreichweiten Motto „Zeit zu leben, Zeit zu bewegen“ wandern wir in Osttirol entlang des Tauernbaches zur Kapelle in Prossegg und von dort über den Thiemeweg mit Pause beim Wichteldorf zum Zusammenfluss von Tauernbach und Isel. Nach neuen Impulsen geht es weiter nach Ganz mit Einkehr in die kunsthistorisch interessante St. Nikolauskirche. Auf Wald- und Wiesenwegen kehren wir über Bichl mit Römerstein und dem Kraftplatz Brunnen am Wohlgemuthsweg zum Nationalparkhaus und dem Ausgangsp

fit for family-SEMINAR - Die 7 Sicherheiten
Der pädagogische Alltag stellt uns immer wieder vor besondere Herausforderungen.- Warum reagieren manche Kinder immer „unpassend“ auf unsere Aufforderungen?- Warum hilft es oft nichts, wenn wir vernünftig darüber reden?- Wie kann ich das Kind wirklich „da abholen, wo es steht“?In dieser Fortbildung für Pädagog:innen betrachten wir die kindliche Entwicklung einmal aus einem anderen Blickwinkel. Welche besonderen Schritte finden in der Entwicklung eines Menschen statt – und was passiert wenn sie e

Erzähl mir von Gott. Mit Kindern von Gott sprechen
„Kommt meine Katze in den Himmel?“ oder „Wo wohnt Gott?“, Kinder fragen unverblümt. Sie fragen nach Gottesbildern und fordern uns auf, zu reflektieren. Entdecken Sie mit uns neue Wege, biblische Geschichten lebendig zu vermitteln und die Spiritualität der Kinder zu fördern. Kindgerechte Glaubenssprache, interaktive Elemente und theologische Redlichkeit stehen im Fokus. Erforschen wir zusammen die Tiefe des Glaubens. Im Rahmen von: Tiefer als das Meer. Seminarreihe zur Glaubenssprache Eine ge

Malen mit Pastellkreide
Workshop für Anfänger:innen und Fortgeschrittene Ein Workshop, in dem zarte sowie expressive Farben und Verläufe im Vordergrund stehen. Realistische und abstrakte Bildideen entwickeln sich je nach persönlicher Neigung. Mit Kreide zu arbeiten erfordert im wahrsten Sinne des Wortes Fingerspitzengefühl, denn wir verreiben die Pigmente mit der Hand!

Großeltern-Enkel:innen-Tage - ABGESAGT
Das Schönste für Enkelkinder ist, wenn sie Zeit geschenkt bekommen und Oma oder Opa sich mit ihnen beschäftigen. Doch für die Großeltern ist es manchmal gar nicht so einfach. Wie beschäftige ich mich sinnvoll mit den Enkel:innen? Verwöhnen oder erziehen? Was möchte ich der nächsten Generation an Werten und Vorstellungen mitgeben? Wir bieten einen „Kurzurlaub“ in St. Michael, mit gemeinsamer Freizeit zum Spielen, Natur erleben und kreativ sein… und Impulse für die Großeltern. Außerdem wird es Z

Lektor*innenschulung Gries am Brenner
Ich hab‘ was zu sagen! Schulung für junge Lektor*innen Gott hat uns was zu sagen. Das feiern wir im Gottesdienst. Wenn du als Lektor*in Gottes Wort deine Stimme leihst, dann geht es um mehr, als nur richtig vorzulesen. Wir machen uns auf eine Entdeckungsreise, was das Wort Gottes ist, was es mit dir zu tun hat und warum du persönlich wichtig bist, wenn du eine Lesung verkündest. Praktische Übungen stehen im Mittelpunkt und machen dich auf kreative Weise fit für den Lektor*innen-Dienst.

Trauerspaziergang Hofgarten Innsbruck
Wenn nichts mehr geht, dann geh … spazieren! Gehen ist eine wunderbare Möglichkeit, mit sich selbst, der Natur und mit anderen Menschen in Verbindung und in Bewegung zu kommen. Ein Spaziergang im Hofgarten Innsbruck: Bewegung, Luft, Licht, Impulse, Gespräche und kleine Rituale für Menschen, die trauern. Begleitung: haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft Ersatztermin bei Schlechtwetter: 18. Oktober 2025, Rückfragen bei Verena Gasser, Tel. +43 676 8818 8381 Tre

MiteinanderZEIT - Innehalten und Spielen am Abend (Okt 2025)
Hat Jesus mit seinen Freund:innen auch gewürfelt, gekartet, gespielt? - Wer weiß … In der neu gestalteten MiteinanderZEIT erkunden wir zuerst in einer Andacht Geschichten aus der Bibel und feiern anschließend das Miteinander im gemeinsamen Abendessen und einem Spieleabend für Jung und Alt. Neugierig? - Einfach kommen und ausprobieren, egal ob als Familie, mit Freunden oder allein. Anmeldung zum Abendessen am Tag davor erforderlich.

Feierliche Errichtung des Seelsorgeraums Schwaz und Einführung der pastoralen Dienste
Nach einem Jahr Planung und nach der Verabschiedung von Pfr. Rudolf Theurl starten die Pfarren Maria Himmelfahrt und St. Barbara in den Seelsorgeraum Schwaz, der unter dem Motto steht: "Eigenständigkeit erhalten, das Miteinander in Offenheit gestalten" Die feierliche Errichtung des Seelsorgeraums (SR) Schwaz wird Generalvikar Roland Buemberger vornehmen. In dieser Feier wird er Martin Müller als Leiters des SR Schwaz und Pfarrer beider Pfarrgemeinden und Judith Junker-Anker, Michaela Wanner un