Termine

Orte des Miteinanders - Veranstaltungsreihe
Was steckt hinter dem Begriff Gemeinschaftsgarten? Welche Konzepte von gemeinschaftlichen Pflanzprojekten gibt es? Urban gardening, „Essbare Gemeinde“, internationale Gärten zeigen nur exemplarisch den Facettenreichtum. An diesem Abend bekommen Sie einen Überblick über und hören O-Töne „aus den Gärten“. Lassen Sie sich inspirieren und/ oder nutzen Sie den Abend auch zum Erfahrungsaustausch! Wenn Sie die vorgestellten Ansätze auch in Realität erleben oder selbst in die Praxis...

AUSGEBUCHT Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher
+keine Anmeldung mehr möglich, die Veranstaltung ist ausgebucht+ Der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist für alle Menschen eine besonders kritische Phase. Die Veränderungen, denen Jugendliche unterworfen sind, können sehr herausfordernd sein. Wenn den Menschen ihr Start ins Leben gelingt, profitieren wir alle. Hier setzt „Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher“, ein Seminar für Erwachsene, denen Jugendliche anvertraut sind, an. Anhand des 5-Schritte-Plans ROGER leitet Erste...

AUSGEBUCHT Erste Hilfe für die Seele Erwachsener
+keine Anmeldung mehr möglich, die Veranstaltung ist ausgebucht+ Wenn jemand auf der Straße umfällt, ruft man die Rettung. Doch wenn jemand neben uns weint, apathisch oder verzweifelt wirkt, was dann? Was tun, wenn die Seele akut in Not ist? Im Seminar „Erste Hilfe für die Seele Erwachsener“ werden von dafür geschulten Instruktor:innen in insgesamt 12 Stunden (exkl. Pausen) Grundwissen zu psychischen Erkrankungen vermittelt sowie konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Problemen und Krisen...

Ethikforum 2023: Leben mit einem Kind mit Behinderung
Es gibt in Österreich rund 80.000 Menschen, die ihr Kind mit Behinderung pflegen. Die Öffentlichkeit hat meist wenig Ahnung vom Alltag dieser Familien und von den emotionalen, mentalen, körperlichen und finanziellen Belastungen, mit denen sie zurechtkommen müssen. Diese Eltern übernehmen eine besondere Verantwortung für lange Zeit und die täglichen Herausforderungen können sehr belastend sein. Damit Eltern diese Aufgaben gut meistern können, ist es wichtig, dass sie von der Gesellschaft...

„Moment mal…!“
Sie wünschen sich eine kleine, gehaltvolle Auszeit vor dem Mittagessen? Dann nehmen Sie sich einen Moment Zeit zum gemeinsamen Dasein: Gedanken und Texte von Menschen, die in kritischer Verbundenheit zur Kirche stehen, ausgewählte biblische Zeugnisse, mal Musik und mal Stille stehen im Mittelpunkt. Die jeweiligen Gäste werden hier auf dieser Seite kurz vorher bekannt gegeben. Unser Thema diesmal: Hören. Es ist eine wichtige Grundhaltung, die im synodalen Prozess, den Papst Franziskus...

AUSGEBUCHT Humor, das erfreuliche Konfliktlösungsmittel!?
+ HINWEIS: die Veranstaltung ist ausgebucht, nur noch Warteliste + In diesem Workshop widmen wir uns dem Thema positive Kommunikation mittels verschiedener Humorformen. Humor ist ein verbindendes und soziales Element – ein lebens-bejahendes Elixier, das uns alle vereint. Es erfordert viel Feingefühl, um zu wissen, wo Humor angebracht ist und wann es passt, im beruflichen Alltag und in der Begegnung auf Humor zu setzen. Paradoxe Intervention und positive Psychologie sind nur einige Begriffe,...

Der Wald als Therapeut
Outdoor-Seminar Aufenthalte im Wald und in der Natur wirken sich positiv auf unser Gemüt und Wohlbefinden sowie unsere Gesundheit aus. Studien belegen diese Heilkraft und Therapiewirkung und immer mehr TherapeutInnen setzen den Wald als wirksames Hilfsmittel in ihrer Arbeit mit KlientInnen ein. Stefan Lirsch bringt Erfahrungen von seinen Projekten an der Suchtklinik Anton Proksch Institut ein sowie aus dem Projekt „Waldpädagogik und Soziales Lernen“. Im Seminar erleben Sie Methoden aus der...

Lange Nacht der Religionen
Spirituelle Impulse, multireligiöse musikalische Begegnung Im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen findet in der Auferstehungskirche wieder die „Lange Nacht der Religionen“ statt – organisiert von der multireligiösen Plattform Innsbruck, in der 10 Religionsgemeinschaften Innsbrucks vertreten sind. Unter dem Motto „Unbreak Our World“ wollen wir uns Zeit nehmen, Zugänge der unterschiedlichen Religionen zu Versöhnung, Befreiung und Heilwerden kennenzulernen. Gespräche,...

Hitzige Themen, na und? Wie umgehen mit kontroversen Themen 3
In einer vielfältigen Gesellschaft und in Zeiten von Pandemie, Klimakrise, Krieg und Flüchtlingsbewegungen nehmen die Unsicherheiten gerade auch bei Jugendlichen zu. Mit unserer Workshopreihe unterstützen wir Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten, damit sie mit diesen Herausforderungen besser umgehen können. Workshop 3: Freitag, 02. Juni 2023, 14:00 – 19:30 Uhr Zivilcourage und Menschenrechte – Menschenrechtsorientiertes und -begründetes Handeln in der Arbeit mit Jugendlichen Die...

Eco Poetry
Es gibt einen Berg an Fachliteratur und zahlreiche internationale Abkommen zu Artenvielfalt. So gingen beispielsweise mit der UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal wieder wegweisende Vorgaben einher. Auf dem Weg, das Artenspektrum aufrecht zu erhalten, braucht es viele Bausteine. Einer, der beim Umdenken helfen kann, ist die Poesie. Eco Poetry (Öko-Poesie) ist ein inzwischen etabliertes Subgenre, in dem es Lyriker:innen wie Mikael Vogel um einprägsame ökologische Botschaften geht. Mit...

Mehr Herz ins Netz
Gegen Cybermobbing, Hatespeech und Shitstorms sind alle, die sich nicht beteiligen – leider sind die, die Hass säen, oft lauter: im Netz und in den Herzen hinterlassen sie häufig große Narben in unser aller Würde. Im Juni tauchen wir rund um den Tag der Herzlichkeit in den Themenkreis „digitale Herzensbildung“ ein, mit Inputs und Beispielen, einer Lesung und Aktionsbeiträgen. Freuen Sie sich auf mehr Herz im Netz @hdb.ibk Referent:innen: unterschiedliche Expert:innen und...

Herz_Klang
Lesung und Gespräch Überall in unserer nervösen Gesellschaft fühlen sich Menschen entfremdet und heimatlos in einer entzauberten und durchrationalisierten Welt. Das Leben scheint zu sehr bürokratisiert, beziehungslos und von unzähligen Reglementierungen bestimmt. Herz zeigen und mit Herz leben ist der Wunsch nach einem nicht nur Funktionieren-Müssen. Ein Schlüssel dazu ist die Herz-Spiritualität, sie steht für Lebendigkeit, Spontanität und Freiheit. Wie können wir mit Herz auch...

Inneren Frieden finden in Zeiten der Krise - 14. Juni bis 02. August, jeweils Mittwoch
Nein, kein fauler Friede, nein, nicht zu allem „Ja und Amen“ sagen, schon gar nicht angesichts von Unrecht, Gewalt oder der Verharmlosung von Krisen. Aber finden wir tief in uns ein Ja zum Leben? Einen Ort des Friedens? Wenn wir mit einem inneren, „defensiven“ Nein durch den Alltag gehen, uns als Opfer äußerer Umstände fühlen, permanent kritisieren, dann sind wir unzufrieden und „leben auf Vorbehalt“, ohne echte Lebendigkeit, getrieben und rastlos oder im Widerstand, blind für...

Echos der Vielfalt
Musik ist ein grundlegendes, verbindendes und bereicherndes Element in jeder Kultur. Sie ist Teil der Identität von Menschen, vermittelt Heimat und wird in vielen Lebenszusammenhängen gebraucht. Auch Angehörige von Minderheiten und Bürger*innen mit Migrationsgeschichte weisen ihrer Musik einen besonderen Stellenwert zu. In Tirol leben viele musikalische Menschen aus aller Welt und stehen für eine bereichernde, kulturelle Vielfalt. Details zu den Künstler:innen und zur Veranstaltung zeitnah...

Meine Daten gebe ich niemandem preis – oder doch?
Vortrag mit Diskussion Meine Daten gehören nur mir. Oder doch nicht? Wir sind in Beruf und Privatleben immer stärker vernetzt und digitalisiert und geben dabei teils sensible Daten weiter. Welche Rolle spielt dabei der Datenschutz? Was versteht man allgemein unter Datenschutz und was ist der Unterschied zu Datensicherheit? Welche Methoden gibt es, wie man aus Daten etwas herauslesen kann? z.B. Smart Meter: Was kann man herauslesen und wofür werden die Daten verwendet? usw. Daten entstehen...

Altes Wissen über die Samengewinnung von Wildblumen neu entdecken - Sammelspaziergang 2
Die Tiroler Umweltanwaltschaft und das Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck laden zu einem mehrjährigen Forschungs- und Praxisprojekt. Ganz nach dem Motto: Altes Wissen weitergeben und im Kreislauf der Natur mitmachen. Der öffentlich zugängliche Garten vom Haus der Begegnung wird zum Forschungs- und Praxisstandort: hier können wir den Kreislauf der Natur gemeinsam beobachten und beschreiben. Unsere Vision: Mit dem mehrjährigen Forschungs- und Praxisprojekt wollen wir für die Vielfalt...

Ich lasse los … Singen & Achtsamkeit
Ganz im Moment sein - hier und jetzt - sich selbst spüren - Abstand vom Alltag gewinnen. Beim Singen einfacher Lieder und meditativer Melodien aus aller Welt erleben wir Präsenz in uns selbst. Gleichzeitig wissen wir uns in der Gemeinschaft verbunden. So kultivieren wir Freude und Zuversicht und tanken auf. Ergänzt wird das Singen durch kurze Inputs zu den Themen: • Wie funktioniert unser Nervensystem bei Stress, Angst, hoher Emotionalität und Aufregung? • Wie kann ich das eigene...

Kaffee - Croissant - Theater
Sie erzählen, wir spielen! Anekdoten und Erlebnisse, Lustiges und Heiteres, Erfolge und Missgeschicke ... wo geht das besser, als bei einem schönen gemütlichen Sonntagsfrühstück mit einer Theaterdarbietung? Wir laden ein, zu einer ganz besonderen Art des Frühstücks: dem Playbacktheater-Frühstück. Und im Mittelpunkt stehen Sie und Ihre Geschichten. Das Publikum liefert die Szenen, ein Erlebnis oder eine persönliche Geschichte, unser Team bringt diese Erzählungen spontan auf die Bühne...

Wahlrecht für alle? Über die wachsende Wahlrechtslücke und die defizitäre Demokratie in Österreich
Vortrag und Diskussion Die Geschichte des österreichischen Wahlrechts ist eine Geschichte der Auseinandersetzung um seine Ausweitung. Die historischen Wahlrechtskämpfe konnten erreichen, dass schrittweise immer weiteren Teilen der Bevölkerung das Recht auf politische Partizipation und Mitbestimmung eingeräumt wurde. Politische Teilhabe wurde von einem Privileg Weniger zu einem Recht der Allgemeinheit. Diese Entwicklung hat sich in den letzten Jahren umgekehrt, aktuell wird das Wahlrecht in...

Autonomes Fahren: Die Mobilität der Zukunft!?
Vortrag mit Diskussion Seit 2017 ist SURAAA (Smart Urban Region Austria Alps Adriatic) mit autonom fahrenden Shuttles unterwegs – seit 2018 sogar täglich und nach Fahrplan und damit ist SURAAA österreichweiter Pionierbetrieb. Seit 2021 nimmt SURAAA an der größten Initiative zur Erprobung automatisierter Fahrzeuge in Europa und weltweit teil. SURAAA arbeitet dabei an der Alltagstauglichkeit autonomer Shuttles und damit an völlig neuen Mobilitäts-Lösungen für die erste bzw. letzte Meile....