Termine

"Das KuchenStück" - Theater für Verteilungsgerechtigkeit
Der Inhalt des Stücks wird von den Teilnehmer:innen, die bei der Stückentwicklung dabei waren, stammen. Es geht um VerteilungsUNgerechtigkeit. Wie werden Güter, Ressourcen, finanzielle Mittel, aber auch Chancen und Bildung verteilt? Als konkrete Beispiele seien die ungleichen Chancen zwischen Männern und Frauen genannt, die sich in zahlreichen „gaps“ niederschlagen: gender-pay-gap, gender-health-gap usw. Darüber hinaus stehen weitere Fragen im Raum: Wie steht es um gerechte Bildungschancen, wenn

Art of Hosting - Training
Das dreitägige Training vermittelt den Teilnehmenden die vielfältigen Werkzeuge des Art of Hostings, die dazu befähigen handfeste Transformationsprozesse oder berufliche Herausforderungen zu begleiten. In einer Zeit, die uns vor vielfältige Herausforderungen stellt, braucht es neue Wege des Miteinanders.Wie können wir trotz unterschiedlicher Perspektiven in konstruktivem Austausch bleiben?Wie nutzen wir die Vielfalt unserer Potenziale für positive Veränderungen unseres Umfelds?Art of Hosting bie

Orgelkonzert
Christoph Koscielny, neuer Fachreferent für Kirchenmusik in den Dekanaten Prutz, Imst und Zams spielt an der Kronthaler-Orgel (1733) der Pfarrkirche St. Leonhard in Ried im Oberinntal. Im Anschluss an das Konzert laden wir Sie zu einer Agape im Pfarrsaal des Kapuzinerklosters in Ried ein.

Rundgang der Not
Not hat viele Gesichter, aber auch die Hilfe.Im Frühjahr 2025 möchte die Caritas in jedem Bezirk einen Rundgang der Not anbieten, eine alternative Stadtführung, die Orte zeigt, die Mut machen. Neben Caritas-Einrichtungen im Bezirk werden auch andere soziale Einrichtungen Zeit und Raum haben, sich vorzustellen. Ziel ist es, die bunte Vielfalt an Hilfe vor Ort sichtbar zu machen und über die aktuellen Nöte ins Gespräch zu kommen.Eingeladen sind alle, die sich für soziale Themen interessieren, insb

Firmlingswallfahrt St. Georgenberg
Wie kann ein glückliches Leben gelingen? Bücher und unzählige Videos und Posts in den sozialen Medien liefern Antworten und Ratschläge. In den Geschichten der Menschen in der Bibel finden sich ebenfalls viele Tipps und Anregungen für ein gelungenes Leben. Sie erzählen immer wieder davon, dass Gott uns ein Leben in Fülle wünscht. Die Kraft des Heiligen Geistes unterstützt und leitet uns dabei.Bei der Wallfahrt sind Firmkandidat*innen und Pat*innen eingeladen, sich mit diesen Themen auseinanderzus

Raubmörder & Hexer. Der Prozess gegen Clement Perger aus Windisch Matrei (1678/79)
Salzburg im Januar 1679: Der aus Matrei in Osttirol gebürtige Clement Perger wird zur Hinrichtung geführt. Ursprünglich wegen magischer Praktiken im Bergbau festgenommen, hatte er in den Gerichtsverhören Diebstähle, Raubmorde und Hexerei gestanden. Im Zuge dessen wurde er auch zum Denunzianten von Magdalena und Emerenzia Pichler. Der Vortrag rollte die Geschichte rund um Clement Perger auf und erzählt von dessen Schicksal.

ABGESAGT - Das Unsagbare sagbar machen - Eine kleine biblische Sprachlehre
Die Sprache der Bibel kennzeichnet vor allem zwei Dimensionen: Sie ist zum einen erfahrungsgesättigt, d. h. sie gründet in den Erfahrungen von Menschen, die in den unterschiedlichsten Situationen ihres Lebens mit ihrem und um ihren Gottesglauben gerungen haben, damit er ihnen wirklich Hilfe zum Leben sein konnte. Zum anderen ist sie bildhaft, weil die Sprache mitunter gebricht, wo es ans existentielle „Eingemachte“ geht und daher Bilder, Symbole, Metaphern kostbare und unverzichtbare Sprachhilfe

Singen mit Kindern
Musik im Gottesdienst: Was singt man wann – und warum?Musik im Gottesdienst ist keine Ergänzung, keine Umrahmung, keine Einlage und kein „Pausenfüller“, sondern ist gottesdienstliches Tun selbst. Daraus ergeben sich gewisse Anforderungen an die Musikauswahl: Welches Lied passt an welche Stelle? Und wer soll am Gesang beteiligt sein?Manfred Novak, Fachreferent für Kirchenmusik der Diözese Innsbruck, vermittelt Grundkenntnisse der Liturgie und stellt beispielhaft eine Auswahl an kindgerechten Gesä

Singen mit Kindern
Musik im Gottesdienst: Was singt man wann – und warum?Musik im Gottesdienst ist keine Ergänzung, keine Umrahmung, keine Einlage und kein „Pausenfüller“, sondern ist gottesdienstliches Tun selbst. Daraus ergeben sich gewisse Anforderungen an die Musikauswahl: Welches Lied passt an welche Stelle? Und wer soll am Gesang beteiligt sein?Manfred Novak, Fachreferent für Kirchenmusik der Diözese Innsbruck, vermittelt Grundkenntnisse der Liturgie und stellt beispielhaft eine Auswahl an kindgerechten Gesä

Brunch im Bildungshaus Osttirol
Genießen Sie einen gemütlichen Brunch mit regionalen Köstlichkeiten und lassen Sie sich auch musikalisch berühren (Musikwünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt). Freuen Sie sich auf die beeindruckende Ausstellung von den Werken von Reinhold Stecher (verst. Altbischof) und spannende, moderierte Gespräche: Auf einen Espresso mit ... Peter Jungmann (ORF Tirol); Maya Klaunzer (Vize-Staatsmeisterin 2023 - Bouldern) und Monika Reindl (Leiterin Bildungshaus Osttirol). Ein besonderes Erlebnis für

Schluss mit knipsen - Fotografieren mit dem Smartphone
Der beste Fotoapparat ist der, den man immer dabei hat. Das Smartphone ist in der heutigen Zeit immer in unserer Tasche. Handyfotos müssen nicht schlecht sein, denn mit ein paar einfachen Tricks kannst auch du persönliche Momente deutlich interessanter festhalten. Bei diesem Kurs lernst du, worauf man als „Smartphone-Fotograf“ achten soll und wie du Motive richtig in Szene setzen kannst bzw. welche kleinen Dinge einen großen Unterschied machen können.Referent: Markus Mayr, Film- und Videoprodukt

FrauenFeuerFeierAbend
Mit Geschichten am Feuer, Texten und Impulsen, Austausch und Bestärkung, Liedern und Tänzen und dem Teilen unserer Gaben schaffen wir gemeinsam eine besondere Vollmond-FeierAbend-Stimmung zum Auftanken und Wohlfühlen. Sie soll uns ermutigen, unser individuelles FrauSein bewusst wahrzunehmen und auch im Alltag mit Freude zu leben.Die Veranstaltung findet im Rahmen der diözesanweiten „50 Tage in der Spur des Evangeliums – miteinander Frauenliturgien feiern“ in Zusammenarbeit mit der kfb, dem KBW u

Verblüffend kreativ
+HINWEIS: die Veranstaltung ist abgesagt+Innovative Lösungen – egal ob im Beruf oder Alltag – sind gefragt. Entdecken Sie deshalb, wie Sie ihr eigenes Repertoire an originellen Ideen auffüllen können.Kreativität ist längst nicht mehr nur dem Bereich der Künstlerinnen und Künstler zuzuordnen, sondern bezeichnet eine Strategie zur erfolgreichen Problemlösung inmitten einer vielfältigen Umwelt. Doch bei so manchen Herausforderungen sprudelt es keine kreativen Lösungsideen, sondern eine große Leere.

NEU im Bildungshaus: Montagsakademie
Verständliche Live-Online-Vorträge der Universität Graz werden ins Bildungshaus Osttirol gestreamt.Jahresthema 2024/25: „Welche Wissens-Wellen schlägt das Mittelmeer?“Das diesjährige Programm der Montagsakademie lädt Sie ein, diese faszinierende Region des Mittelmeerraumes aus Sicht verschiedener Forschungsgebiete neu zu entdecken.12.05.2025, 19:00 Uhr: Die Pflanzenwelt am Mittelmeer – artenreich und bedrohtReferent: Dipl.-Biol. Dr. habil. Christian Berg, Institut für Biologie Uni Graz

Kunst in Kürze. Die etwas andere Führung mit Umtrunk - Der blaue Himmel trügt
Die originalen Aquarelle von Reinhold Stecher sollen die Kriegsjahre dem Vergessen entreißen. Welche Erinnerungen und Erfahrungen teilen wir heute mit ihm? Eine kurze Stunde lang tauchen die Teilnehmenden in Stechers Bilderwelt ein.

Präzise Prompts – für eine bessere Kommunikation mit der KI
Wie können uns ChatGPT, DeepL Write & Co. beim Texten zielführend unterstützen?In der TextWerkstatt erfahren Sie, wie Sie KI im Textprozess für Ihre Anliegen nutzen – vom Brainstorming über die Texterstellung bis zur stilistischen Überarbeitung.Der Schlüssel zum Erfolg: Präzise Prompts, mit denen Sie die Kommunikation mit der KI steuern und so sinnvolle und relevante Antworten erhalten. Ein Tag an dem Sie Prompts testen und an Formulierungen feilen – im Dialog mit der KI.Bringen Sie bitte Ih

Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen
Stefan Ortner erklärt uns an diesem Vormittag, dass KI auch im Alltagsleben durchaus Vorteile mit sich bringt. Denken wir an bestimmte Funktionen unseres Smartphones, an Programme, die bei schlechter Sehkraft Texte vom Bildschirm vorlesen könne, ärztliche Diagnosen in einfachen Worten erklären usw.Der Referent wird wenig theoretische Wissen vortragen, vielmehr begibt er sich mit uns auf eine Entdeckungsreise in diese virtuelle Welt.
fit for family - Treffpunkt SpielKinder Achenkirch 2
Ein Hit für alle, die gerne Erfahrung austauschen, die gemeinsam mit den Kindern spielen, reimen, singen und basteln möchten, die Impulse zur kindlichen Entwicklung und Elternbildung bekommen möchten. Wir laden Mamas/Papas oder auch Großeltern zusammen mit ihren Babys und Kindern im Alter ab 0 Jahren herzlich ein, sich in gemütlicher Atmosphäre zu treffen. Info: Stefanie Huber, Tel: 0664 5567556. Mitveranstalter: Der Katholische Familienverband Tirol
fit for family - Treffpunkt SoViSta family offener Spieletreff
Treffpunkt für Mütter, Väter, Omas, Opas, Tanten, Onkel, Freundinnen und Freunde mit Kleinkindern von 0 - 5 Jahren. Ohne Anmeldung. Jeden 2. Dienstag im Monat. Mitveranstalter: Der Katholische Familienverband Tirol

Innsbrucker Abendmusik - Heilige Quellnymphen
Barocke Sakralmusik aus dem schwäbischen Benediktinerkloster Zwiefalten. Werke von Leopold von Plawenn. Vokalensemble Voces suaves, Ensemble vita & anima