EZWK Moore – Wissen Emotion

EZWK Moore – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Grenzübergreifender Arten- und Klimaschutz“ (kurz „EZWK Moore – Wissen Emotion“

Das Haus der Begegnung rückt zusammen mit dem Katholischen Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen Moore in den Fokus. In allen Teilbereichen der EUREGIO Zugspitze-Wetterstein-Karwendel (EZWK) finden sich Moorflächen. Unter dem Titel „EZWK Moore – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Grenzübergreifender Arten- und Klimaschutz“ (kurz „EZWK Moore – Wissen Emotion“) fördern wir zusammen mit unseren weiteren Partnern Fachwissen über Moore und eröffnen persönliche Zugänge.

Eine bunte Palette an Bildungsangeboten vermittelt einprägsam den Eigenwert von Mooren, benennt aber auch den Mehrwert für uns Menschen: Hot Spot für Biodiversität, Kohlenstoffsenke/-speicher, Wasserfilter und „Regulator“ des Nährstoffhaushalts sowie Wasserrückhalteraum etc. Länderübergreifende, interdisziplinäre Veranstaltungen machen erfahrbar, wie der fragile Lebensraum Moor geschützt und gleichzeitig bewirtschaftet und für Freizeitaktivitäten genutzt werden kann. Das Projekt wird dabei zu 75% aus Mitteln des Interreg Bayern-Österreichs Programms gefördert.

Projektlaufzeit: März 2025 – März 2027

 

Lead Partner Haus der Begegnung gemeinsam mit dem Partner Katholischen Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.V. sowie den assoziierten Partnern Naturpark Ammergauer Alpen, Naturpark Tiroler Lech, Naturpark Karwendel, Biologischen Station Murnauer Moos, KEM Region Seefelder Plateau und Aura-Hotel Saulgrub

  

EZWK Moore – Wissen Emotion

Rückblick

Downloads

Infoplakat