Es ist ein Fehler beim Senden des Formulars aufgetreten!

WORTschmiede im Moor (BA0200264)

Lyrisches Schreiben und Nature Writing im Moor

Dieser Schreibworkshop lädt dazu ein, sich der Landschaft des Seefelder Moors über literarisches Schreiben, naturwissenschaftliche Zugänge und gemeinsame Reflexion zu nähern. Ein fachkundiger, naturwissenschaftlicher Streifzug in das Seefelder Moor bietet Grundlagenwissen zu Ökologie, Flora, Fauna und der Bedeutung des Moores für Klima und Artenvielfalt. 
Dieses Wissen soll nicht nur informieren, sondern die Wahrnehmung für die anschließenden Schreibphasen schärfen. 

Im Zentrum steht das kreative Schreiben in und mit der Natur. In einer Einführung ins lyrische Schreiben werden literarische Kurzformen erkundet, die sich besonders gut eignen, um Natur, Atmosphäre und persönliche Wahrnehmung auszudrücken.
Gleichzeitig erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Herangehensweise des Nature Writing, das eine bewusste, reflektierte Sprache im Umgang mit natürlichen Räumen sucht. 

In der Verbindung von Schreiben, Naturbegegnung und Austausch entstehen eigene literarische Texte – von poetischen Fragmenten bis zu kurzen Prosastücken.
Fragen, die uns dabei begleiten, sind unter anderem:
Was kann das Moor über Sprache und Wandel lehren?        
Wie finden wir einen achtsamen sprachlichen Zugang zu natürlichen Räumen? 

Der Workshop richtet sich an alle, die Freude am Schreiben und an Naturbeobachtung haben – Vorkenntnisse im literarischen Schreiben sind nicht erforderlich.

 

Referent:innen: 

  • Siljarosa Schletterer, Lyrikerin, Trägerin verschiedener Stipendien und Auszeichnungen wie das Große Literaturstipendium des Landes Tirol/ Sparte Lyrik oder der Literaturförderpreis der Universität Innsbruck
  • Dipl.-Geogr. Anton Heufelder, Geschäftsführer Naturpark Karwendel

 

Treffpunkt:  Strandbad Perle, Seefeld
bei öffentlicher Anreise: ab 08:08 Uhr mit S6 von Innsbruck Hauptbahnhof,  an: am Bahnhof Seefeld um 08:44 Uhr
von dort gemeinsamer Spaziergang zum Strandbad Perle
Retour: ab 13:16 Uhr Bahnhof Seefeled / an 13:53 Uhr Innsbruck Hauptbahnhof 

Mitzubringen: Schreibzeug, geeignetes Schuhwerk, Sitzunterlage, Sonnen/Regenschutz, Verpflegung

 

Datum:
Samstag, 11. Oktober 2025 , 09:00-13:00 Uhr

Ort:
Treffpunkt: Strandbad Perle, Seefeld

Kontakt:
MMag. Daniela Soier

Beitrag:
Kursbeitrag nach Selbsteinschätzung € 40,00, € 50,00 oder € 60,00, bitte im Feld "Arbeitskreis" im Anmeldeformular die entsprechende Auswahl treffen

Anmeldung bis:
Freitag, 11. Oktober 2025

Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck

Anmelde-E-Mail:
hdb.kurse@dibk.at

WORTschmiede im Moor (BA0200264)

Gemeinsam mit dem Katholischen Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.V., Naturpark Karwendel, KEM Region Seefelder Plateau. 
Im Rahmen des Interreg VI-A Programms Bayern-Österreich 2021-2027: Moore – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Grenzübergreifender Arten- und Klimaschutz (BA0200264).
Gefördert von Interreg Bayern – Österreich, Kofinanziert von der Europäischen Union. 

Interreg Projekt


Anmeldung

Füllen Sie das folgende Formular aus, um sich für diese Veranstaltung anzumelden

Beitrag:
Kursbeitrag nach Selbsteinschätzung € 40,00, € 50,00 oder € 60,00, bitte im Feld "Arbeitskreis" im Anmeldeformular die entsprechende Auswahl treffen