EZWK Moore – Wissen und Emotion (BA0200264)
Das Haus der Begegnung rückt zusammen mit dem Katholischen Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen Moore in den Fokus.
In allen Teilbereichen der EUREGIO Zugspitze-Wetterstein-Karwendel (EZWK) finden sich Moorflächen. Unter dem Titel „EZWK Moore – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Grenzübergreifender Arten- und Klimaschutz“ (kurz „EZWK Moore – Wissen und Emotion“) fördern wir zusammen mit unseren weiteren Partnern Fachwissen über Moore und eröffnen persönliche Zugänge.
Eine bunte Palette an Bildungsangeboten vermittelt einprägsam den Eigenwert von Mooren, benennt aber auch den Mehrwert für uns Menschen:
- Hot Spot für Biodiversität,
- Kohlenstoffsenke/-speicher, Wasserfilter und „Regulator“ des Nährstoffhaushalts
- sowie Wasserrückhalteraum etc.
Länderübergreifende, interdisziplinäre Veranstaltungen machen erfahrbar, wie der fragile Lebensraum Moor geschützt und gleichzeitig bewirtschaftet und für Freizeitaktivitäten genutzt werden kann. Das Projekt wird dabei zu 75% aus Mitteln des Interreg Bayern-Österreichs Programms gefördert.
Projektlaufzeit: März 2025 – März 2027
Lead Partner Haus der Begegnung gemeinsam mit dem Partner Katholischen Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.V. sowie den assoziierten Partnern Naturpark Ammergauer Alpen, Naturpark Tiroler Lech, Naturpark Karwendel, Biologischen Station Murnauer Moos, KEM Region Seefelder Plateau und Aura-Hotel Saulgrub

Termine
Wissen aneignen, Emotionen wecken (AP 1) und Aus- und Fortbildungen zum Thema Moore (AP 2)
28.09.2025, Murnau: |
Vogelzug im Murnauer Moos live erleben! (BA0200264) |
07.10.2025, Murnau: |
Kleiner Spaziergang mit Prof. Dr. Michael Succow im Murnauer Moos (BA0200264) |
11.10.2025, Seefeld: |
|
20.11.2025, Innsbruck: |
Wie uns Moore helfen (BA0200264) |
|
|
|
|
Rückblick
29.04.2025, Murnau: |
Amsel, Drossel, Fink und Star - Frühling im Murnauer Moos (BA0200264) |
03.05.2025, Murnau: |
Pilgern durchs Murnauer Moos (BA0200264) |
20.05.2025, Murnau |
|
25.06.2025, Eschenlohe: |
Abenteuer Moor (BA0200264) |
25.06.2025, Saulgrub: |
Moor erleben – entdecken, verstehen, handeln (Fortbildung für Erzieher:innen) (BA0200264) Der Naturpark Ammergauer Alpen lädt alle Erzieher:innen herzlich zur diesjährigen Fortbildung ein! Im Fokus steht das Thema Moor: Wir entdecken den Sinnesweg, lernen mehr über die Entstehung und den Lebensraum Moor und beleuchten seine Rolle im Klimawandel. Als besonderes Highlight gibt eine Expertin vom Peatland Science Center Freising unter anderem wertvolle Einblicke in die aktuelle Moorforschung. Zum Abschluss laden wir zu einem lockeren Austausch in entspannter Runde ein. Anmeldung bis 23. Juni unter nh@ammergauer-alpen.de |
02.07.2025, Saulgrub: |
Moor erleben – entdecken, verstehen, handeln (Fortbildung für Lehrer:innen der Naturparkschulen) (BA0200264) Der Naturpark Ammergauer Alpen lädt alle Lehrkräfte herzlich zur diesjährigen Fortbildung ein! Im Fokus steht das Thema Moor: Wir entdecken den Sinnesweg, lernen mehr über die Entstehung und den Lebensraum Moor und beleuchten seine Rolle im Klimawandel. Als besonderes Highlight gibt eine Expertin vom Peatland Science Center Freising unter anderem wertvolle Einblicke in die aktuelle Moorforschung. Zum Abschluss laden wir zu einem lockeren Austausch in entspannter Runde ein. Anmeldung bis 23. Juni unter nh@ammergauer-alpen.de |
29.07.2025 |
Gemeinsam für den Schutz der standorttypischen Vegetation (Mitmachaktion: Arbeitseinsatz des Staffelsee-Gymnasiums im Murnauer Moos) (BA0200264) Das Murnauer Moos ist Hort der Biodiversität und beherbergt an die 1.000 Pflanzenarten. Seit geraumer Zeit ist die nicht-heimische Pflanzenart Kanadische Goldrute auf dem Vormarsch und bedroht seltene Pflanzen und schützenswerte Pflanzengemeinschaften im Murnauer Moos. Zusammen mit 17 SchülerInnen des Staffelsee-Gymnasiums werden die Vorkommen des Neophyten entfernt, um das Vordringen dieser Art zu verhindern.
|
|
|
|
|