Termine

EKiZ - Waldlinge unterwegs - Eltern-Kind-Gruppe

EKiZ - Waldlinge unterwegs - Eltern-Kind-Gruppe

Sehen, Tasten, Riechen, Hören - der Wald bietet viele Möglichkeiten zum Entdecken. Wir schlüpfen in verschiedene Rollen, sind immer spielerisch unterwegs, greifen manchmal auch in den Gatsch, lösen knifflige Aufgaben wie das Bauen eines Unterstandes oder finden Baumperlen.Zielgruppe:  Eltern mit ihren Kindern von 3 bis 6 Jahre und ältere Geschwister,Bitte mitbringen: Jause, feste Schuhe, SitzunterlageTreffpunkt: Parkplatz St. Michael Alpin Retreat, Schöfens 12, MatreiEine gemeinsame Veranstaltun

Workshop Trauerkoffer

Workshop Trauerkoffer

Tod und Trauer gehören zum Leben und jeder Mensch kommt irgendwann damit in Berührung. Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendarbeit können als Bezugspersonen in die Situation kommen, junge Menschen in ihrer Trauerarbeit zu begleiten. Der Workshop bietet Interessierten die Gelegenheit, sich darauf vorzubereiten.Es werden Methoden und Materialien zur Unterstützung trauernder Jugendlicher vermittelt, zudem wird die Gestaltung von Gedenkfeiern thematisiert. Als Grundlage dafür dient der sogenannte T

Laterales Führen – Führung ohne Vorgesetztenfunktion

Laterales Führen – Führung ohne Vorgesetztenfunktion

In modernen Unternehmen ist die Projektarbeit oder das Arbeiten in Netzwerken alltäglich. Dabei verlagern sich immer mehr Führungsaufgaben auf Mitarbeitende, die beispielsweise als Projektleiter agieren, jedoch keine formale Führungsfunktion innehaben.Eine zentrale Aufgabe einer solchen Führungsposition ist es, die Mitarbeitenden auf ein gemeinsames Ziel auszurichten, sie für die Übernahme von Aufgaben zu gewinnen und zu motivieren. Doch wie findet Führen ohne hierarchisch verortete Macht statt?

Ökumenisches Bibelgespräch

Ökumenisches Bibelgespräch

Gemeinsam mit der Evangelischen Pfarrgemeinde Reutte und der Freikirche Außerfern laden wir alle Interessierte zum Bibelgespräch ein.Der thematische Leitfaden für die nächsten Treffen lautet: "Glaubenswege".Die ersten Termine:- Freitag, 21. Februar 2025, in der Evangelischen Gemeinde (Albert Schweitzer-Straße 4)- Freitag, 21. März 2025, im Pfarrstadel Breitenwang (Planseestraße 49)- Donnerstag, 24. April 2025, im novum Reutte (Isserweg 3)

Gespräche zwischen Erde und Himmel

Gespräche zwischen Erde und Himmel

Momente aus dem Leben einer Krankenhaus-SeelsorgerinHaben Sie einen Moment Zeit? « – so beginnen viele Gespräche im Krankenhaus. Und manchmal braucht es nur einen kurzen Moment des Zuhörens, Daseins und Mitfühlens. Manchmal braucht es aber auch viel Zeit: Wochen, Monate und Jahre mit Höhen und Tiefen. Maria Radziwon durfte in den zehn Jahren, die sie als Seelsorgerin Kranke und Sterbende begleitet, viel erleben. In diesem Buch erzählt sie aus ihrem Alltag und von den Augenblicken, die sie tief b

Armut aktuell: Wohnen, was tun?

Armut aktuell: Wohnen, was tun?

Veranstaltungsreihe: Armut aktuellFreitag, 25. April 2025, 14:00 – 18:00 UhrWohnen, was tun?Löschwasser gegen den DauerbrennerWorkshopWir diskutieren verschiedene Ansätze, wie wir der Wohnproblematik in Tirol beikommen können.Leitung: Andreas Exenberger, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Universität Innsbruck), Initiator des Tiroler ArmutsforschungsforumsWeiterer Termin:Freitag, 06. Juni 2025, 14:00 – 18:00 UhrLebensbilderGlobale Themen rund um VerteilungsgerechtigkeitWorkshopLeitung: Julia Sta

Firmlingswallfahrt Locherboden

Firmlingswallfahrt Locherboden

Wie kann ein glückliches Leben gelingen? Bücher und unzählige Videos und Posts in den sozialen Medien liefern Antworten und Ratschläge. In den Geschichten der Menschen in der Bibel finden sich ebenfalls viele Tipps und Anregungen für ein gelungenes Leben. Sie erzählen immer wieder davon, dass Gott uns ein Leben in Fülle wünscht. Die Kraft des Heiligen Geistes unterstützt und leitet uns dabei.Bei der Wallfahrt sind Firmkandidat*innen und Pat*innen eingeladen, sich mit diesen Themen auseinanderzus

Achtsame Begleitung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen daheim

Achtsame Begleitung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen daheim

Bereicherndes Freiwilligen-EngagementWas ist bei der ehrenamtlichen Begleitung von Menschen mit Demenz zu beachten und wie begegne ich ihnen? Wie kommuniziere ich oder was kann ich mit der mir anvertrauten Person unternehmen? In diesem Workshop erfahren und erarbeiten wir gemeinsam sorgsame, unterstützende Umgangsweisen und praktische Ideen für ein herzliches Miteinander.Menschen mit Demenz Zeit zu schenken, ist abwechslungsreich, gegenseitig bereichernd und individuell gestaltbar!Referentin: An

ABGESAGT Darstellen und Verändern: Theaterpädagogische Vermittlungsarbeit

ABGESAGT Darstellen und Verändern: Theaterpädagogische Vermittlungsarbeit

+Hinweis: die Veranstaltung musste leider abgesagt werden+Theaterpädagogisches Seminar mit sozio-politischem SchwerpunktIm theaterpädagogischen Alltag sind Anfragen nach Workshops zu bestimmten Themen sehr häufig – sei es die Vertiefung einer Aufführung, die aktuelle Klassenlektüre oder Wünsche wie „Teamarbeit“ oder „Zivilcourage.“ Im Seminar widmen wir uns praxisorientiert der Frage, wie wir mit unserem theaterpädagogischen Methodenrepertoire einen Workshop auf ein individuelles Thema zuschneid

Tanztag

Tanztag

„Tanze, als würde niemand zusehen“ (Mark Twain)Im Tanzen und Trommeln üben wir das Sein in der Gegenwart und erfahren die Einheit von Körper, Geist und Seele. Diese ganzheitliche Wahrnehmung eröffnet uns neue Sichtweisen und unbekannte Erfahrungsräume. Dies unterstützt uns, die allumfassende, göttliche Wirklichkeit zu erahnen und wir werden bereit, uns dankbar als Empfangende zu erleben.Kreistänze, freie Bewegung zur Musik, Körperwahrnehmung, meditatives Trommeln.Die Teilnahme ist ohne Vorkenntn

Tage des offenen Ateliers

Tage des offenen Ateliers

Sarah Blaßnig zeigt im Bildungshaus „Kunst, die lebt“, weil Haus- und Wildtiere zu ihren bevorzugten Motiven gehören. Schauen Sie Sarah Blaßnig über die Schulter und kommen Sie mit einer spannenden jungen Künstlerin ins Gespräch.Samstag, 26.4.2025, 13:00 - 19:00 UhrSonntag, 27.4.2025, 13:00 - 19:00 Uhr

Fasten mit allen Sinnen - Heilfasten nach Dr. F. X. Mayr

Fasten mit allen Sinnen - Heilfasten nach Dr. F. X. Mayr

Fasten mit allen Sinnen bietet Gelegenheit, der Hektik und Reizüberflutung des Alltags zu entkommen. Durch eine umfassende Reinigung von Körper, Geist und Seele bauen Sie Stress und Verspannungen ab.Die Fastenwoche enthält folgende Elemente:• Fasten mit Milch, Brot und Kräutertee (nach Dr. F. X. Mayr) bewirkt eine Selbstreinigung und Regeneration des Körpers. Die Sinne werden geschärft und das Essverhalten geschult.• Vorträge zu den Themen: Fasten – Ernährung – Gesundheit• Meditation in verschie

(c) Lars Nissen - Pixabay

Spaziergang für Trauernde

Trauer ist eine natürliche Reaktion auf Verluste in unserem Leben - Trennungen und Abschiede - und sie ist ein langer und individueller Prozess. Es kann Trost bringen, in die Natur hinauszugehen, denn in ihr kann der Kreis von Werden und Vergänglichkeit erfahren werden.Im gemeinsamen Trauerspaziergang besteht die Möglichkeit, körperlich in Bewegung zu kommen, um sich auch innerlich wieder ein Stück auf den Weg durch die Trauer zu machen. Verschiedene Anregungen und Texte können Verbindungen zu d

EKiZ - Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs

EKiZ - Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs

Sie erlernen in diesem Kurs die wesentlichen Möglichkeiten der Hilfeleistungen nach Unfällen oder bei Eintritt plötzlicher Erkrankungen im Säuglings- und Kindesalter.Inhalte sind:-       Grundlagen der Ersten Hilfe (Notruf, Basismaßnahmen)-       Leben retten – WiederbelebungAuf Wunsch gerne gemeinsam mit deinem Kind.Anmeldung: Österreichisches Rotes Kreuz – Bezirksstelle Innsbruck-Land - Bei der Anmeldung bei „RK-Card-Nummer“ bitte EKIZ2024 vermerken.Eine gemeinsame Veranstaltung von EKiZ Wippt

„Kleine Herzen, große Trauer: Kinder in Verlustzeiten behutsam unterstützen“

„Kleine Herzen, große Trauer: Kinder in Verlustzeiten behutsam unterstützen“

Trauer ist ein universelles Gefühl, das auch Kinder betrifft. Doch wie können wir Kinder in ihrer Trauer begleiten, wenn sie oftmals nicht die richtigen Worte finden? Welche Anzeichen zeigen uns, dass ein Kind trauert? Und wie können wir als Eltern oder auch Angehörige einfühlsam und unterstützend reagieren?In diesem Vortrag werfen wir einen Blick darauf, wie Kinder Trauer erleben und wie sie sich in ihrem eigenen Tempo durch den Trauerprozess bewegen. Wir sprechen darüber, wie sich Trauer bei K

9517.jpg

EU-Stammtisch Innsbruck

EU-Stammtisch Innsbruck

Die EU-Stammtische Innsbruck finden in der Regel am 27. eines jeden Monats, außer an Wochenenden, um 19 Uhr im Theatercafé statt. Sie sind eine gemeinsame Initiative verschiedener Innsbrucker EU-Vereine, Initiativen und Institutionen. Jeder Stammtisch hat einen thematischen Schwerpunkt, der im Vorfeld festgelegt wird. Interessierte sind eingeladen, sich auszutauschen, neue Perspektiven kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Es ist eine informelle Gelegenheit, mehr über die EU zu erfahren und

Ethik, Effizienz und Erfolg

Ethik, Effizienz und Erfolg

Eine soziale, positive Unternehmenskultur spiegelt sich nicht nur in Gewinnzahlen wider – sie ist viel mehr. Eine gelebte soziale Unternehmenskultur beginnt beim Verhalten der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Seminar bekommen Sie einen Überblick über verschiedene etablierte Ansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik. In fünf vertiefenden Inputs erhalten Sie praxisnahe Ideen für eine ethische und wertorientierte Führung kompakt vermittelt. Themen sind: Digitale Ethik, Generation

Helmut P. Ortner - Wenn Worte - Kunst in Kürze

EXKURSION Amsel, Drossel, Fink und Star – Frühling im Murnauer Moos

EXKURSION Amsel, Drossel, Fink und Star – Frühling im Murnauer Moos

Im April sind bereits die meisten Zugvögel aus ihren Überwinterungsgebieten zurückgekehrt und werben um die Gunst einer Partnerin. Auf der ca. zweistündigen Wanderung werden wir uns intensiv mit den Vögeln des Murnauer Mooses beschäftigen und etwas über die verschiedenen Gesänge und Lebensräume erfahren. (Zeitrahmen: ca. 2 h Exkursion, ca. 1 h Ausstellung Biologische Station und Nachbesprechung.)Referent: Tim Korschefsky, Leiter Biol. Station, LandschaftsökologeTreffpunkt: Biologische Station Mu