Events

15. Tiroler Integrationsenquete
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sehen sich im Prozess des Erwachsenwerdens unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber und entwickeln verschiedene Strategien, diese zu meistern. Bei der Suche nach Anerkennung und Zugehörigkeit spielen Freundschaften, Enttäuschungen, Konflikte, Überraschungen, Ausgrenzungen, manchmal gewaltvolle Erfahrungen und vieles mehr eine wichtige Rolle. In Zusammenhang mit eigenen und externen Erwartungshaltungen und Verantwortungen aufgrund einer Migrationsge

ABGESAGT Mit Haltung hoffen – mit Hoffnung handeln
+HINWEIS: die Veranstaltung muss leider abgesagt werden++ Für die christliche Spiritualität ist die Hoffnung von zentraler Bedeutung: „Denn wir sind gerettet, doch in der Hoffnung.“ (Röm 8,24). Hoffnung ist die Kraft, Spannungen auszuhalten. Sie ist keine Handlungsanleitung, sondern eine innere Haltung. Sr. Franziska Madl ist seit 2022 Stellvertretende Vorsitzende österreichische Ordenskonferenz und seit 2018 Priorin der Dominikanerinnen in Wien. Sie wurde 1980 geboren und trat 2001 in den Orde

ABGESAGT Wirtschaftskrieg – zwischen Chaos und Zerreißprobe
++HINWEIS: die Veranstaltung musste leider abgesagt werden++ Chaos und Unsicherheit prägen die globale Wirtschaftslage, seit die protektionistische Zollpolitik der Trump-Administration internationale Lieferketten ins Wanken gebracht hat. Was einst als „America First“-Strategie begann, hat sich zu einem Handelskrieg entwickelt, der nicht nur Märkte, sondern auch politische Allianzen erschüttert. Die Folgen? Instabilität der politischen Weltordnung, Verunsicherung bei Unternehmen, Anspannun

SPRACHENCAFÉ
In ungezwungener Atmosphäre können verschiedene Sprachen erprobt und die eigene Ausdrucksfähigkeit verbessert werden. An den Sprachtischen sitzen Gesprächsleitende, die in ihrer Herkunftssprache die Unterhaltung bei einer Tasse Tee oder einem Glas Wein anregen. Jeweils an zwei Abenden im Monat werden an verschiedenen Tischen verschiedene Sprachen angeboten. Neugierig geworden? Möchten Sie einen Sprachtisch anbieten? Möchten Sie eine Sprache üben? Englisch mit Tom, Deutsch mit Hartl, Chinesisch

ABGESAGT Impact-Ökonomie – Neue Perspektiven, echte Wirkung
++Hinweis: die Veranstaltung musste leider abgesagt werden++ Wie lässt sich Wirkung messen, bewerten und nachhaltig gestalten? Diese Veranstaltung beleuchtet die Rolle von Social Impact, Sozialunternehmen, NGOs und der Wirtschaft bei der Lösung sozialer und ökologischer Herausforderungen. Gemeinsam analysieren wir, was Gute von schlechter Wirkung unterscheidet, wie diese messbar wird und welche Hebel für Systemwandel verschiedene Akteure zur Verfügung haben. Die Teilnehmenden erhalten praxisnah

Sprechen & Zuhören: Demokratie in Österreich – was bewegt mich?
Wie geht es mir mit der Demokratie in Österreich? Zu dieser Frage können Sie im Dialogformat "Sprechen & Zuhören" von sich erzählen und anderen zuhören – offen, respektvoll und ohne Bewertung. Dieses Dialogformat wurde von "Mehr Demokratie e.V." entwickelt und hat zum Ziel, die demokratische Kultur durch einfühlsamen Austausch zu stärken. In einem geschützten Raum können die Teilnehmenden ungefiltert sprechen und einander ohne Unterbrechung zuhören. Dadurch entsteht Entspannung, Offenheit u

Erste Hilfe für die Seele Erwachsener - Kurs 2
Wenn jemand auf der Straße umfällt, ruft man die Rettung. Doch wenn jemand neben uns weint, apathisch oder verzweifelt wirkt, was dann? Was tun, wenn die Seele akut in Not ist? Im Seminar „Erste Hilfe für die Seele Erwachsener“ werden von dafür geschulten Instruktor:innen in insgesamt 12 Stunden (exkl. Pausen) Grundwissen zu psychischen Erkrankungen vermittelt sowie konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Problemen und Krisen erlernt und geübt. Sie erhalten Basiswissen zu psychischer Gesundheit und K

Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher - Kurs 2
Der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist für alle Menschen eine besonders kritische Phase. Die Veränderungen, denen Jugendliche unterworfen sind, können sehr herausfordernd sein. Wenn den Menschen ihr Start ins Leben gelingt, profitieren wir alle. Hier setzt Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher, ein Seminar für Erwachsene, denen Jugendliche anvertraut sind, an. Anhand des 5-Schritte-Plans ROGER leitet Erste Hilfe für die Seele Eltern, Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende, Jugendgrup

EU-Stammtisch
Die gemeinsame Initiative der EU-Stammtische ist ein Zusammenschluss von sieben pro-europäischen Vereinen, Institutionen und Interessenvertretungen. Einmal im Monat laden sie zu einem offenen Stammtisch ein, bei dem jeweils ein aktuelles europapolitisches Thema im Mittelpunkt steht. Zum Einstieg gibt ein/e Referent:in eine kurze Einführung in das Thema und erläutert die wichtigsten Hintergründe. Anschließend ist Raum für Diskussion, Fragen und Austausch. Die EU-Stammtische sind für alle Intere

Wie politisch ist das Christentum?
Die Frage nach dem Verhältnis zwischen christlichem Glauben und politischem Engagement ist uralt und stellt sich immer wieder neu. Als gläubige Menschen sind wir auch Bürger:innen politischer Gemeinwesen. Verpflichtet uns unser Glaube zu politischem Engagement oder rät er uns zu Zurückhaltung? Wie sehr also ist das Christentum politisch? Und in welcher Weise kann das Christentum politisch sein? Das aus dem Glauben erwachsende Menschen-, Welt- und Gottesbild setzt sowohl einen inhaltlichen als a

Digitaler Overload – konzentriert arbeiten in digitalen Zeiten
Digitale Technologien sind heute aus unserem Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken. Emails, Videokonferenzen und ständige Erreichbarkeit am Handy gehören zum (Arbeits)alltag. Neben den vielen Vorteilen der Digitalisierung bringt sie auch die Gefahr der Reizüberflutung mit sich. Wie gehe ich mit dieser Informationsflut um? Ständig gibt es Neues zu lesen und zu hören bzw. wird erwartet, dass alles sofort und schnell erledigt wird. Vor lauter E-Mails komme ich nicht mehr zum Rest meiner Arbeit, d

Erinnern, Gedenken, Weiterdenken
Ausgehend von der künstlerischen Intervention „Kaddisch“ an der Fassade des Tiroler Volkskunstmuseums diskutieren wir: Was bedeutet aktive Erinnerungskultur und Trauern für wen? Welche Rollen spielen Rituale für ein gemeinsames Empfinden und das religiöse Gemeindeleben? Können wir einander auch im zivilgesellschaftlichen Miteinander durch ein Verständnis unserer Traditionen und einem gemeinsam getragenen, lebendigen Gedenken als Bürger:innen näherkommen? Herzliche Einladung zum interreligiösen G

Die Schattenseiten des Kunstlichts – die helle Not
Seit das elektrische Licht schier unbegrenzt verfügbar ist, wird es auf der Erde immer heller. Studien zeigen einen enormen Anstieg der Lichtverschmutzung, d.h. immer größere Flächen werden immer intensiver beleuchtet. Die Bezeichnung „helle Not" bringt diese Problematik auf den Punkt. Wir Menschen ruhen vorwiegend nachts und mit uns döst auch das Wissen über die dunkle Tageshälfte. Warum ist die natürliche Nacht für Menschen, Tiere und Pflanzen so wichtig? Was verstehen wir unter Lichtvers

Perspektiven auf Herkunftsländer-Fokus Afghanistan
Die Reihe beleuchtet Herkunftsländer von nach Österreich bzw. Tirol Zugewanderten: Wie ist die derzeitige Situation im jeweiligen Land? Wie geht es Betroffenen in Österreich? Wie können biografische Erzählungen Anker sein für zivilgesellschaftliches Engagement? Die Abende geben perspektivenreiche Einblicke und bieten Raum zum Austausch. Referent: Emran Feroz, geboren 1991, berichtet seit Jahren aus und über Afghanistan: Für die New York Times, die taz und zahlreiche weitere Medien. Feroz ist G

Mir und der Welt vertrauen
Gemeinsam erarbeiten wir kreative, wirkungsvolle Methoden aus der Tanztherapie, Gestalttherapie, Biographiearbeit und künstlerischen Herangehensweisen, um junge Menschen in krisenhaften Zeiten zu unterstützen. Durch praxisnahe Übungen und interaktive Methoden lernen die Teilnehmenden, wie sie Jugendlichen neue Ausdrucksmöglichkeiten eröffnen, Vertrauen stärken und Wege zur Bewältigung fördern können – individuell angepasst an die jeweiligen Arbeitsbereiche und Bedürfnisse. Ein Seminar voller I

Vom Lichtermeer zur Naturnacht – die helle Not
Die zunehmende Außenbeleuchtung im besiedelten und industriell genutzten Raum, entlang von Verkehrsinfrastrukturen bis hin zu höchst gelegenen Bergstationen verändern nicht nur den Tag-Nacht-Rhythmus der Menschen, sondern haben auch Einfluss auf die Lebensbedingungen vieler Tier- und Pflanzenarten. Um das Thema Kunstlicht und Nacht zu „beleuchten“ sind Jung (ab 9 Jahre mit Begleitperson) und Alt zu dieser Exkursion eingeladen. Nach 20 Minuten Theorie geht es hinaus und wir erkunden die Nacht. Ge

über.grenzen im Kontext psycho-sozialer Arbeit und im Gesundheitswesen
Die Herstellung, Absicherung und gewalttätige Durchsetzung territorialer Grenzen sowie Grenzverschiebungen in der Sprache und die Normalisierung rechtspopulistischer und rassistischer Diskurse verletzen. Die Tagung „über.grenzen“ ermöglicht die geteilte Auseinandersetzung mit gewaltvollen, traumatisierenden Verhältnissen und persönlichen, professionellen und künstlerischen Bewältigungsstrategien, Interventionen und widerständigen Entgegnungen. Referentinnen: • Dr. med. Mag. Selvihan Akkaya, A

Investitionen, die Leben verändern
Oikocredit ist eine internationale Genossenschaft, die sich seit fünf Jahrzehnten für nachhaltige Entwicklung einsetzt. Oikocredit finanziert dafür Organisationen im Globalen Süden, die sich z.B. für eine gerechte Entlohnung von Landwirt:innen, die Versorgung von Dörfern mit Strom sowie die Gewährung von Mikrokrediten für Frauen einsetzen. Die Botschafter:innen von Oikocredit Austria informieren bei einem interaktiven Abend über das Engagement für soziale Entwicklung und ökologische Nachhalt

Wütend? Na und! Warum Wut ein Motor für Veränderung sein kann
Wut ist eine sehr heftige Emotion und gilt in vielen Kulturen als verwerflich. Vor allem Frauen wird diese Emotion von klein auf abtrainiert – weibliche Wut ist ein Tabu. Aber was wäre, wenn wir sie nicht verdrängen, sondern als Kraftquelle nutzen? Wir tauchen gemeinsam in das Thema Wut ein: Wer oder was löst sie aus? Wie können wir sie in etwas Konstruktives umwandeln? Aus der Vergangenheit wissen wir: Die Wut auf ungerechte gesellschaftliche Verhältnisse kann auch der Motor für Veränderung sei

Zertifikatslehrgang „Systemisches Team-Coaching“ 2025/2026
Teamprozesse systemisch begleiten, handlungsorientiert gestalten, professionell entwickeln. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen innovative Ansätze der systemischen Teamentwicklung. Sie erlernen die Gestaltung und Begleitung von Teamprozessen und nutzen ein breites Spektrum an handlungsorientierten Methoden (In- und Outdoor). Durch eine ausgewogene Kombination aus Theorie und Praxis erhalten Sie das Know-how, um Teams zielgerichtet zu coachen, schwierige Situationen zu meistern und nachhaltige Erg