Termine

Russlands Überfall auf die Ukraine - RADIOAUFZEICHNUNG
+Die Veranstaltung fand am 9. Feber 2023 im Plenarsaal des Rathauses der Stadt Innsbruck statt und wurde von Radio FREIRAD aufgezeichnet, zu hören am 03.03.2023+ Welche Kriegsziele soll der Westen in diesem Krieg unterstützen? Die maximalistische Position der ukrainischen Regierung, die alle russischen Soldaten aus der gesamten Ukraine vertreiben will? Das wird vor allem von den osteuropäischen Staaten und Großbritannien unterstützt. Oder könnte bei einer desaströsen Niederlage Russlands...

Hoffnung in die Welt tragen
Wir leben in bewegten Zeiten und stehen vor vielen Herausforderungen und politischen Verwerfungen. Große Fragen stellen sich neu: Krieg und Frieden, soziale Gerechtigkeit in einer Welt zunehmender Ungleichheit, Klimakrise und Inflation. Wie gelingt gutes Zusammenleben in Österreich, Europa und auf der Welt? Dazu kommen schwierige Lebensrealitäten der Einzelnen wie steigende Lebenshaltungskosten und körperliche und seelische Nachwirkungen der Pandemie. Dies führt bei vielen Menschen zu...

Frühstückskaffee mit ...Madeleine Delbrel
Mitten im Alltag, im Getriebe, mitten unter den Menschen Gott Raum geben. Dazu kann das Leben und Wirken von Madeleine Delbrêl vielfältige Inspirationen liefern. Nehmen Sie sich die eine oder andere bei einem Frühstückskaffee mit und lassen Sie sie in Ihren (Arbeits-)Tag hineinwirken! Leitung: DIin Veronika Lamprecht BA, Religionspädagogin und Bildungsreferentin Ort: Treffpunkt an der Bar Beitrag: ein Frühstückskaffee Weiterer Termin: Mittwoch, 05. April Im Rahmen des spirituellen...

Religionen und die Angst
Seit jeher gehört die Angst zu den Grunderfahrungen menschlicher Existenz, und zwar durchaus ambivalent: Einerseits fokussiert sie die Aufmerksamkeit zur Reaktion auf drohende Gefahr, andererseits kann sie alle Kräfte lähmen. Auch in den Religionen zeigt sich die Doppeldeutigkeit der Angst: „Gottesfurcht“ ist nicht einfach ein veralteter Begriff, sondern bringt zur Sprache, dass das „Heilige“ in den Religionen vielfach als ein „Mysterium tremendum“ (Rudolf Otto) erfahren wird....

Die Kunst der Ausrede
„Und jetzt auf die Straßen in Tirol. Stau und abschnittsweise Kolonnenverkehr… Sie verlieren eine Stunde.“ Diese gefürchtete Ansage bei Verkehrsnachrichten geht - nicht nur, aber auch - auf unser Talent zurück, Widersprüche in unserem Denken und Handeln zu ignorieren, aufzulösen oder achselzuckend zur Kenntnis zu nehmen. Gemeint ist in dem Fall das Talent, gesundheitsfördernde und klimafreundliche Einstellungen zu haben und sich dennoch für eine Autofahrt zu entscheiden. „Wir...

„Moment mal…!“
Sie wünschen sich eine kleine, gehaltvolle Auszeit vor dem Mittagessen? Dann nehmen Sie sich einen Moment Zeit zum gemeinsamen Dasein: Gedanken und Texte von Menschen, die in kritischer Verbundenheit zur Kirche stehen, ausgewählte biblische Zeugnisse, mal Musik und mal Stille stehen im Mittelpunkt. Die jeweiligen Gäste werden kurz vorher auf unserer Homepage bekannt gegeben. Diesmal treffen wir uns außer Haus: in der Kulturbäckerei, Dreiheiligenstraße 21a, im Rahmen von "AM Puls Tirol...

Zukunft psychische Gesundheit in Tirol
Veranstaltungsreihe: Armut aktuell Einblicke in den Erkenntnisstand und Instrumente zur Intervention Aufgrund der beständigen Nachfrage und der aktuellen Brisanz der Thematik Armutsbetroffenheit findet die Veranstaltungsreihe „Armut aktuell“ eine Fortsetzung im Frühjahr 2023. In enger Zusammenarbeit mit dem Tiroler Armutsforschungsforum TAFF bietet der Verein unicum:mensch gemeinsam mit Projektpartner:innen eine Seminar-Reihe zum Thema Armut mit besonderem Augenmerk auf die gegenwärtige...

AM Puls Tirol – Forum für soziale Innovation
Innovationsbegeisterte aus Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft und Öffentlichkeit aus ganz Tirol treten in Austausch: AM PULS TIROL ist ein 1.5-tägiges Forum, bei dem neue Projekte entstehen, Innovationen angestoßen werden und Menschen sich gegenseitig inspirieren - aus Bereichen, die sonst wenig Berührungspunkte haben. Teilnehmende bekommen Impulse von erfolgreichen und gescheiterten Innovationen, können in Workshops rund um ihre Fragestellung ins Denken und Tun finden und üben sich in...

Naturkosmetik selber rühren
Mikroplastik gehört mittlerweile zu unserem täglichen Leben. Diese Partikel verbergen sich nicht nur in Kosmetikartikeln, Shampoos, Duschgels, Glitzer, Putztüchern und Reinigungsmittel, sondern auch in unserer Nahrung. Die winzigen Plastikteile gelangen per Abwasser in die Umwelt und richten dort unabsehbare Schäden an. Sogar beim Menschen wurde Mikroplastik nachgewiesen. Doch Mikroplastik kann vermieden werden! Interessiert? Wir zeigen Ihnen in unserem Workshop wie Sie Kosmetik frei von...

Frühstückskaffee mit …Louis Massignon (1883 – 1962)
Diesmal widmen wir unseren Frühstückskaffee einem Vordenker einer neuen Beziehung zwischen Christentum und Islam. Wie hat Lous Massignon die Verbundenheit von Islam und Christentum verstanden? Wie hat er dadurch Texte des II. Vatikanischen Konzils mitgeprägt und was können wir uns von seiner Verbindung von Frömmigkeit und Intellekt hinein in unseren (Arbeits-)Tag mitnehmen? Finden Sie es bei diesem letzten Frühstückskaffee in der Fastenzeit heraus! Leitung: DIin Veronika Lamprecht BA,...

Theater und Konflikttransformation
Zwei Menschen, Leidenschaft und ein Raum, in dem Konflikte mit eben dieser Leidenschaft ausgetragen werden. So definiert Lope de Vega, ein spanischer Zeitgenosse William Shakespears, das Theater. Es gibt kein Stück, keinen Film, keine Fernsehserie oder Literatur, wo eine Familie vier Stunden lang friedlich beim Frühstück sitzt. Das ist langweilig. Konflikte sind elementarer Bestandteil der Faszination im Theater, sie bauen den Spannungsbogen, sorgen für Aktionen und treiben die Handlung...

Einen Atemzug über mich hinaus
Die Sehnsucht nach Freiheit ließ den jungen Vorarlberger Markus Inama 1983 für ein Jahr nach Amerika, dem Land seiner Träume, aufbrechen. Zahlreiche Erfahrungen mit Menschen am Rande der Gesellschaft prägten und begleiteten ihn auf seiner spirituellen Suche. Nach der Rückkehr und einigen „Zwischenstopps“ führte ihn sein Weg in eine Obdachloseneinrichtung in Wien, wo er die Jesuiten kennenlernte. Im Jahr 1987 trat er in die Gemeinschaft ein. Für seinen letzten Ausbildungsabschnitt...

Taizé-Gebet
Gebet mit anschließendem Austausch Die von Frère Roger ins Leben gerufenen Taizégebete sind eine besinnliche Gottesdienstform, die sich durch einen Wechsel von Gesängen, biblischen Texten, Stille und Gebeten auszeichnet. Das wiederholende und meditative Singen und die Stille ermöglichen es, den eigenen Gedanken vor Gott Raum zu geben. Die Taizégebete sind, wie auch die Gemeinschaft von Taizé selbst, ökumenisch ausgerichtet. Die Dekanatsjugend Innsbruck lädt herzlich dazu ein.

Trauerspaziergang
Wenn nichts mehr geht, dann geh … !Gehen ist eine wunderbare Möglichkeit, mit sich selbst, der Natur und mit anderen Menschen in Verbindung und in Bewegung zu kommen. Ein Spaziergang in oder in der nahen Umgebung von Innsbruck: Bewegung, Luft, Licht, Impulse, Gespräche und kleine Rituale für Menschen, die trauern.Begleitung: haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft Kosten: keine Anmeldung: nicht erforderlich Bei jeder Witterung. Bitte keine Hunde...

Hitzige Themen, na und? Wie umgehen mit kontroversen Themen 2
In einer vielfältigen Gesellschaft und in Zeiten von Pandemie, Klimakrise, Krieg und Flüchtlingsbewegungen nehmen die Unsicherheiten gerade auch bei Jugendlichen zu. Mit unserer Workshopreihe unterstützen wir Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten, damit sie mit diesen Herausforderungen besser umgehen können. Workshop 2: Samstag, 22. April 2023, 09:00 – 15:00 Uhr Diversity und Gleichheit – Mehrheit, Minderheit, Multikulturalität in der Arbeit mit Jugendlichen (nach Betzavta – eine...

Begegnen und Befremden
Wenn Menschen Geflüchtete unterstützen, kommt es immer wieder auch zu Irritationen. Neben der „Begegnung“ kann „Befremdliches“ auftauchen: Unsicherheit angesichts verwirrender Situationen, Enttäuschung, Ärger, Missverständnisse. In interkulturellen Situationen ist das nicht verwunderlich. Der Workshop bietet die Gelegenheit, solche Erfahrungen näher zu betrachten. Da sich diese Dynamiken nicht nur im Kopf, sondern viel im „Bauch“ abspielen, hilft es, nicht nur beim Reden zu...

Frauen, die aus der Rolle fallen
Geschlechterstereotypen und fest verankerte Rollenbilder über Frauen und Männer vermitteln Erwartungen davon, was als typisch weiblich bzw. typisch männlich gilt. Sie werden von Kindheit an gelernt und im Laufe des Lebens verfestigt. Diese Denkmuster schränken allerdings Menschen in ihren persönlichen Freiheiten und der Gestaltung ihres Lebens ein und können zu Diskriminierungen führen, wenn jemand nicht der ihr oder ihm zugeteilten Rolle entspricht. Obwohl sich in den letzten Jahren...

Bin mal wieder weg – komm‘ ganz anders zurück
Pilgern liegt im Trend. Die Motive, sich auf den Weg zu machen sind dabei vielfältig und reichen von Glaubensvertiefung bis hin zu rein sportlicher Betätigung. Was alle Pilgernden eint: Der Weg trägt zu Veränderungen bei. An diesem Abend wird das Pilgern aus evangelischer und katholischer Perspektive beleuchtet. Referent:innen: Pfarrerin Anne Tikkanen-Lippl, Wien Vortrag: Wir sind alle Pilger:innen, miteinander unterwegs auf dem Weg des Lebens Pfarrer Bernhard Kranebitter, Innsbruck...

Was, wenn du fällst?
Das Aktionsbündnis „Was, wenn du fällst“ macht jedes Jahr mit einer Aktion zum „Tag der Arbeitslosen“ am 30. April auf das Thema Jugendarbeitslosigkeit aufmerksam. Denn der Übergang von der Schule ins Berufsleben kann sich für junge Menschen aus vielen Gründen holprig gestalten. Termin und Ort: Informieren Sie sich über unsere Homepage zeitnah zu Ort und Zeit der Aktion des heurigen Jahres und lassen Sie sich überraschen, was Sie diesmal erwartet!

Mit mir selbst befreundet sein
„Die wichtigste Beziehung in meinem Leben ist jene zu mir selbst, denn ich bin immer dabei, wohin ich auch gehe.“ Diese humorvoll ausgedrückte Tatsache ist Grundlage der Haltung, die im Achtsamen Selbstmitgefühl gelehrt und geübt wird, denn die Beziehung zu sich selbst beeinflusst alle anderen Kontakte und Erfahrungen. Eine zweite Grundannahme ist das Anerkennen von Schmerz als unvermeidbare menschliche Erfahrung. Kein Leben verläuft schmerzfrei und Leiden ist in jedem Leben...