Lehrgang Systemisches Coaching. Start Oktober 2023

Systemisches Coaching für Führungskräfte in
der Jugend-,  Sozial- und Kulturarbeit 2023 – 2025

Grundkurs in vier Modulen, Aufbaukurs in fünf Modulen             

Personal- und Organisationsmanagement stellen immer höhere Anforderungen an Führungskräfte in der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit. 
Systemisches Coaching bietet einen praktischen Ansatz, nicht nur auf Einzelne zu schauen, sondern den Blick auf das ganze soziale System zu richten.  

Die wesentlichen Fäden der Weiterbildung sind: 

• Systemisches Verständnis von Coaching;
• Lösungs- und kompetenzfokussierende Haltungen;
• Systemische Tools zur wirksamen Kommunikationsgestaltung und Moderation in unterschiedlichen Aufgabenfeldern;
• Reflexion der relevanten Kontexte;
• Interkulturelle Perspektiven;
• Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und Rollenflexibilität für Führung und Coaching.   

Referent:innen:   Mag. Birgit Dissertori, Mag. Alexa Filippi, Dr. Thomas Hegemann und Dr. Reinhold Bartl 

 

Termine Grundkurs 

  • Modul 1:  16. – 18. Oktober 2023 im Jugendhaus Kassianeum, Brixen 
  • Modul 2:  22. – 24. Jänner 2024 im Jugendhaus Kassianeum, Brixen 
  • Modul 3:  11. – 13. März 2024 im Haus der Begegnung, Innsbruck 
  • Modul 4: 27. – 29. Mai 2024 im Bildungshaus St. Michael, Matrei am Brenner 

 

Aufbaukurs 

Von Oktober 2024 – Juni 2025 findet ein Aufbaulehrgang mit der Berechtigung für ein Zertifikat der Systemischen Gesellschaft (SG) statt. 
Wer bereits erfolgreich einen Grundkurs bei InCuM interCultura Management abgeschlossen hat bzw. einen Grundkurs im Ausmaß von 175 Weiterbildungsstunden bei einem anderen von der SG anerkannten Institut, ist berechtigt, den Aufbaukurs zu besuchen, um das Zertifikat der SG zu erhalten.
Es kann auch nur der Grundkurs absolviert werden, dieser schließt mit einem einfachen Diplom der Veranstalter:innen ab. 

Im Downloadbereich gleich unterhalb finden Sie den Falter mit allen Infos und Details zum Lehrgang.

 

ONLINE-INFOABEND 

Am Mittwoch, 24. Mai 2023, 19:00 – 20:00 Uhr findet ein Online-Infoabend für die Ausbildung „Systemisches Coaching“ statt.
Anmeldung für Infoabend bis Mittwoch, 17. Mai 2023 hier>>   

DARSTELLEN UND VERÄNDERN

Lehrgang für sozio-politische Theaterpädagogik 

Start September 2023

Ausdruck finden – Veränderung erleben 

Theater spielen und dabei die Welt verändern? Das geht! 

Theaterpädagogische Zugänge nutzen das Potenzial von darstellerischen, ästhetischen Methoden, um Themen, Fragen, Anliegen anschaulich werden zu lassen.

Sie erlauben einen Blick hinter die Kulissen, beleuchten Zusammenhänge und spielen mit den Rollen, die im gesellschaftlichen Leben relevant sind.
Im Lehrgang lernen interessierte Menschen theaterpädagogische Methoden kennen, um diese in ihrem Tätigkeitsfeld anzuwenden. 

Jetzt informieren und anmelden!

Alle Infos und Details finden Sie in der Downloadbox unterhalb

Lehrgang wirksam + menschlich - es geht. Start 2023

Gewaltfreie Kommunikation im Berufsalltag. Anmeldung ab sofort möglich!

 Wie gelingt es, sich selbst und anderen Raum für Entwicklung und Lebendigkeit zu geben? Wie gelingt es, in konflikthaften Situationen nachhaltige und tragfähige Lösungen zu finden? Wie gelingt es, dass Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit erfolgreich zusammenarbeiten?

Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) stammt von Marshall B. Rosenberg. Es stellt die Anliegen der Beteiligten in den Mittelpunkt. Damit verbindet die GFK Wirksamkeit nach außen und Einklang mit sich selbst. Das Konzept liefert Werkzeuge für die Selbstklärung und einen konstruktiven Umgang mit Widerstand und Konflikten. Es unterstützt bei der Überprüfung und der Erreichung von Zielen.

Lehrgangsziele: 

  •  eigene Kommunikations-Kompetenz ausweiten und die GFK in den Berufs-Alltag übernehmen können;
  •  durch die Anwendung der Haltungen der GFK befähigt werden, nachhaltig zu wertschätzender und respektvoller Zusammenarbeit beizutragen;
  •  im Umgang mit Kolleg/innen, Mitarbeiter/innen, Vorgesetzten und Kund/innen an Klarheit, Sicherheit und Wirksamkeit gewinnen

ReferentInnen: 

  • Mag.a Pia KRISMER, CMC, Unternehmensberaterin für systemische Organisations- und Personalentwicklung, Konfliktberaterin, Coach für Führungskräfte, Bergwanderführerin und
  • Mag. Radoslaw CELEWICZ, Unternehmensberater für Organisationsentwicklung, Veränderung und Werte, Mediator, Trainer für Kommunikation, Theologe, Designfotograf

Termine: 

  • 11. und 12. Mai 2023
    06. und 07. Juli 2023
    21. und 22. September 2023 

jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr 

 

Eine Veranstaltung des Caritas Bildungszentrums in Kooperation mit dem Haus der Begegnung

Radoslaw Celewicz und Pia Krismer

Lehrgang Clownerie - Start Oktober 2022

Dieser Clownlehrgang ist offen für alle, die sich von der kleinsten Maske der Welt, der roten Nase, in ein Universum voller Gefühl verführen lassen wollen...und lachen wollen, auch über sich selbst, um in dieser Art von tieferer Einsicht Freiheit zu finden. 
Mit Spaß, Entdeckerfreude und einer lustvoll intensiven Arbeit können sie dem eigenen Clown und der Weisheit seines Stolperns auf die Spur kommen und das Eigentliche ihrer Lebendigkeit durch sein Schauspiel hindurch zum Erscheinen bringen. 

Jetzt anmelden! Nähere Infos finden Sie im Folder siehe Downloadbox

Lehrgang Gesund bleiben in sozialen Berufen - Start Oktober 2022

Meinen inneren BeWegGründen auf der Spur

Sie können sich gut in andere Menschen einfühlen und zeichnen sich durch überdurchschnittliches Engagement und Eigenverantwortung aus? Sie kommen aber auch immer wieder an Ihre Grenzen, weil Sie eigene Bedürfnisse aus den Augen verlieren und Selbstfürsorge vernachlässigen? Damit die wertvollen Begabungen von Menschen in sozialen Berufen nicht zu körperlicher und seelischer Erschöpfung, sondern zum eigenen Wohl und dem anderer beitragen, ist ein Blick auf die eigene Lebensgeschichte hilfreich. Warum habe ich mich für einen sozialen Beruf entschieden? Welche Bedürfnisse und Motive lenken mein Tun? In welche Fallen tappe ich immer wieder unbewusst?

Investieren Sie 8 Tage in Ihr wichtigstes Werkzeug – Sie selbst – und erleben Sie:

  • wie ein vertieftes Verstehen innerer Beweggründe den Handlungsspielraum erweitert und eine bewusstere Beziehungsgestaltung ermöglicht 
  • wie Sicherheit im Innen zu kraftvollem, lebendigem, kreativem Sein im Außen führt 
  • wie ein Klima der Wertschätzung, des echten Interesses und tiefen Respekts sich selbst und anderen gegenüber die beste Wachstums- und Heilungsbedingung ist

Termine: 

  • 07. und 08. Oktober 2022
  • 02. und 03. Dezember 2022
  • 27. und 28. Jänner 2023
  • 02. und 03. Juni 2023
  • Freitag 08:30 bis 18:00 Uhr
  • Samstag 08:30 bis 13:00 Uhr

 

57 Unterrichtseinheiten

Anmeldung bis 02. September 2022 im Bildungszentrum Caritas

unter bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 

oder telefonisch unter 0512 72 70 809

 

Vorgespräch mit den Lehrgangsleiterinnen im September 2022

Referentinnen:  

  • Mag.a Maria King, MSc, Psychotherapeutin, Erziehungswissenschafterin, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
  • Mag.a Maria Ginther, Psychotherapeutin, Klinische und Gesundheitspsychologin, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Lehrtherapeutin i.A.

 

Alle weiteren Infos im Detailfolder, siehe Download

(c) Gerhard Füreder