Lehrgang Konflikte transformieren - Start September 2022
Drei Module, jeweils am Donnerstag von 15:00 – 22:00 Uhr
sowie Freitag und Samstag von 10:00 – 19:00 Uhr:
- 29. September – 01. Oktober 2022
- 10. – 12. November 2022
- 15. – 17. Dezember 2022
Koordinationsteam und inhaltliche Leitung:
- Mag. Matthias GOSSNER MSc/MA, 15-jährige Erfahrung in politisch hoch konfliktiven Kontexten in Lateinamerika. Absolvent des Master Programms UNESCO Chair for Peace Studies-Univ. Innsbruck. Aktuell Friedensfachkraft in Mexiko für das Programm Ziviler Friedensdienst/Brot für die Welt. PhD-Kandidat am Jena Zentrum für Versöhnungsforschung.
- Mag.a Manuela Schweigkofler, Erziehungswissenschafterin, zertifizierte Erwachsenenbildnerin, mehrjährige Projekterfahrung in der internationalen Entwicklungsarbeit in Nachkriegskonfliktgebieten. Zertifizierte „Train the Trainer“ Ausbildnerin für Konfliktarbeit (national coalition building institute, Schweiz). Aktuell Geschäftsführerin vom Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck.
Jetzt informieren und anmelden hier>>

Konflikte transformieren, Folder (PDF)
Lehrgang Clownerie - Start Oktober 2022
Dieser Clownlehrgang ist offen für alle, die sich von der kleinsten Maske der Welt, der roten Nase, in ein Universum voller Gefühl verführen lassen wollen...und lachen wollen, auch über sich selbst, um in dieser Art von tieferer Einsicht Freiheit zu finden.
Mit Spaß, Entdeckerfreude und einer lustvoll intensiven Arbeit können sie dem eigenen Clown und der Weisheit seines Stolperns auf die Spur kommen und das Eigentliche ihrer Lebendigkeit durch sein Schauspiel hindurch zum Erscheinen bringen.
Jetzt anmelden! Nähere Infos finden Sie im Folder siehe Downloadbox

Clownerie Folder
Lehrgang Gesund bleiben in sozialen Berufen - Start Oktober 2022
Sie können sich gut in andere Menschen einfühlen und zeichnen sich durch überdurchschnittliches Engagement und Eigenverantwortung aus? Sie kommen aber auch immer wieder an Ihre Grenzen, weil Sie eigene Bedürfnisse aus den Augen verlieren und Selbstfürsorge vernachlässigen? Damit die wertvollen Begabungen von Menschen in sozialen Berufen nicht zu körperlicher und seelischer Erschöpfung, sondern zum eigenen Wohl und dem anderer beitragen, ist ein Blick auf die eigene Lebensgeschichte hilfreich. Warum habe ich mich für einen sozialen Beruf entschieden? Welche Bedürfnisse und Motive lenken mein Tun? In welche Fallen tappe ich immer wieder unbewusst?
Investieren Sie 8 Tage in Ihr wichtigstes Werkzeug – Sie selbst – und erleben Sie:
- wie ein vertieftes Verstehen innerer Beweggründe den Handlungsspielraum erweitert und eine bewusstere Beziehungsgestaltung ermöglicht
- wie Sicherheit im Innen zu kraftvollem, lebendigem, kreativem Sein im Außen führt
- wie ein Klima der Wertschätzung, des echten Interesses und tiefen Respekts sich selbst und anderen gegenüber die beste Wachstums- und Heilungsbedingung ist
Termine:
- 07. und 08. Oktober 2022
- 02. und 03. Dezember 2022
- 27. und 28. Jänner 2023
- 02. und 03. Juni 2023
- Freitag 08:30 bis 18:00 Uhr
- Samstag 08:30 bis 13:00 Uhr
57 Unterrichtseinheiten
Anmeldung bis 02. September 2022 im Bildungszentrum Caritas
unter bildungszentrum.fortbildung@dibk.at
oder telefonisch unter 0512 72 70 809
Vorgespräch mit den Lehrgangsleiterinnen im September 2022
Referentinnen:
- Mag.a Maria King, MSc, Psychotherapeutin, Erziehungswissenschafterin, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Mag.a Maria Ginther, Psychotherapeutin, Klinische und Gesundheitspsychologin, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Lehrtherapeutin i.A.
Alle weiteren Infos im Detailfolder, siehe Download

(c) Gerhard Füreder
Lehrgang Business Ethics - Start Oktober 2022
Der Lehrgang „Business Ethics“ vermittelt die Grundpfeiler ethischen Verhaltens im Betrieb. Sie werden sehr schnell erkennen, dass sich ethisches Verhalten sehr positiv auf Ihr Unternehmen auswirkt. Themen wie Achtsame Kommunikation, Konflikttransformation, Selfcare, Ethik und solidarisches Verhalten im Betrieb werden von unseren ExpertInnen kompakt vermittelt. Praxisnah und gewürzt mit Humor lernen Sie, welchen sozialen Vorteil Sie durch ethisches Verhalten im Betrieb generieren können.

Lehrgang wirksam + menschlich - es geht. Start 2022
Wie gelingt es, sich selbst und anderen Raum für Entwicklung und Lebendigkeit zu geben? Wie gelingt es, in konflikthaften Situationen nachhaltige und tragfähige Lösungen zu finden? Wie gelingt es, dass Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit erfolgreich zusammenarbeiten?
Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) stammt von Marshall B. Rosenberg. Es stellt die Anliegen der Beteiligten in den Mittelpunkt. Damit verbindet die GFK Wirksamkeit nach außen und Einklang mit sich selbst. Das Konzept liefert Werkzeuge für die Selbstklärung und einen konstruktiven Umgang mit Widerstand und Konflikten. Es unterstützt bei der Überprüfung und der Erreichung von Zielen.
Lehrgangsziele:
- eigene Kommunikations-Kompetenz ausweiten und die GFK in den Berufs-Alltag übernehmen können;
- durch die Anwendung der Haltungen der GFK befähigt werden, nachhaltig zu wertschätzender und respektvoller Zusammenarbeit beizutragen;
- im Umgang mit Kolleg/innen, Mitarbeiter/innen, Vorgesetzten und Kund/innen an Klarheit, Sicherheit und Wirksamkeit gewinnen
ReferentInnen:
- Mag.a Pia KRISMER, CMC, Unternehmensberaterin für systemische Organisations- und Personalentwicklung, Konfliktberaterin, Coach für Führungskräfte, Bergwanderführerin und
- Mag. Radoslaw CELEWICZ, Unternehmensberater für Organisationsentwicklung, Veränderung und Werte, Mediator, Trainer für Kommunikation, Theologe, Designfotograf
Termine:
- 19. und 20. Mai 2022
07. und 08. Juli 2022
29. und 30. September 2022
- jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr
-
Beitrag: EUR 990,- inkl. Seminarunterlagen
update-Förderung möglich www.mein-update.at -
Anmeldung: erforderlich unter bildungszentrum.fortbildung@dibk.at
oder Tel. 0512 / 7270-809 - Anmeldeschluss: 24. April 2022
Eine Veranstaltung des Caritas Bildungszentrums in Kooperation mit dem Haus der Begegnung

Radoslaw Celewicz und Pia Krismer
Detailprospekt GfK
Lehrgang Respektvoll zu Gast bei den heimischen Wildtieren: 25. September 2021 bis 22. Juli 2022
