Termine

Die Isel - eine bewegende Flusslandschaft
Die Perspektiven, um über die Isel zu berichten und diesen so besonderen Fluss zu beschreiben, sind vielfältig. Einige dieser „Geschichten“ sollen bei diesem Vortrag anhand von Bildern erzählt werden: Entstehung und Veränderung, Schutz und Nutzung, Bedeutung als Ökosystem und für uns Menschen.

Maria Magdalena - eine Frau mit vielen Geschichten und Gesichtern? - Fachtagung
Der über 500 Jahre alte Magdalena-Altar in St. Korbinian ist nicht nur ein historisches Zeugnis mittelalterlicher Kunst und Glaubenspraxis. Er transportiert heute noch bekannte und weniger bekannte Geschichten der Hl. Maria Magdalena. Freilich sind das "Medium" eines mittelalterlichen Flügelaltars und das "Genre" Heiligenlegende heute erklärungsbedürftig und verlangen nach einer aktuellen Einordnung. Dies soll die Tagung im Bildungshaus Osttirol leisten. Referent:innen: Dr. Franz Troyer, Bibel

Mit NeuroGraphik deine innere Welt aufs Zeichenpapier bringen
Thema: Neurobaum In diesem Workshop wird mit Hilfe des Zeichnens von Linien und Formen ein kreativer Zugang zu unseren Gedanken und Emotionen gefunden. Diese grafische Selbstreflexionsmethode erfordert keinerlei künstlerische Fähigkeiten und Vorkenntnisse. Allein die Bereitschaft, sich auf eine spannende Reise in unsere innere und äußere Welt zu begeben, zählt. Achtsamkeit und Tiefenentspannung sind zusätzliche "Gewinne".

Brennsuppe trift auf Sonntagsbraten - AUSGEBUCHT
Ein Erlebnis-Dinner der besonderen Art Armut und Reichtum driften auseinander – und besonders deutlich zeigt sich das beim Essen. Die Schüler:innen der Fachschule der Dominikanerinnen in Lienz laden daher zu einem Erlebnis-Dinner ein, das zum Nachdenken anregt. Unter dem Motto „Brennsuppe trifft auf Sonntagsbraten“ bereiten sie ein Arme-Leute-Essen und ein Festtagsmenü vor. Welche Speisen Ihnen serviert werden, entscheidet das Los – und ein ebenso informativer wie bewegender Abend nimmt seinen

vergeben? Einführungsnachmittag - Exerzitien im Alltag 2025
„Schwamm drüber! Lass es gut sein!“ Solche und ähnliche Aussagen fallen oft schnell im Gespräch, wenn es um das Thema „vergeben“ geht. Aber gut gemeinte Allgemeinaussagen helfen nicht weiter. Vielmehr ist eine gewisse Hilflosigkeit gegenüber diesem alltagsrelevanten Thema im Raum. Was tun, wenn die Gedanken nicht aufhören wollen zu kreisen, wenn ein Vorfall schwer auf der Seele liegt? Die Unterlagen wollen einerseits wertvolle Gedankenanstöße liefern und andererseits konkrete Schritte aufzeigen,

Weg zur Freiheit - 80-70-70-60 - eine zeitgeschichtliche Radtour
Ein Beitrag zur Demokratie und zum Nationalfeiertag. Der „WEG ZUR FREIHEIT“ führt uns von verschwiegenen sowie öffentlich unerkennbaren NS-Terrorstätten der Stadt Lienz zum Mahnmal der Opfer für Österreichs Freiheit. Mit dem Rad „GEGEN DAS VERGESSEN“ vom Zwangsarbeiterlager Draupark zur „arisierten“ Villa Monti und in die Schulstraße Nr. 1, zum Gestapo-Kommissariat Lienz. Zum Abschluss gedenken wir bei St. Andrä an die Opfer und Kämpfer für die Wiedererrichtung Österreichs. Referent: Gottfrie

Workshop zu gewaltfreier Kommunikation
Der Sensibilisierungs-Workshop für Freiwillige liefert Impulse aus der Gewaltfreien Kommunikation. Für Freiwillige der Caritas ist die Teilnahme kostenlos. Der Fokus von Referentin Julia Strauhal, Kommunikationstrainerin, liegt auf folgenden Bereichen: • Mit welcher inneren Haltung begegne ich dem/der Klient:in • Selbststabilisierung und Selbststeuerung (innere Sicherheit) • Wertschätzend und wertfrei Zuhören • Bedürfnisorientierter Fokus

Offener Singkreis
Sabine Theurl gestaltet einmal im Monat die offenen Singkreisstunden mit ausgewählten Liedern passend zur Jahreszeit. In gemütlicher Atmosphäre werden Lieder für alle Generationen gesungen oder es kann einfach nur dem Gesang gelauscht werden.

Friedhofsgeschichten rund um den Tod und das Leben
Das Bildungshaus Osttirol und die Tiroler Hospizgemeinschaft laden herzlich zu einem kulturgeschichtlichen Abendspaziergang über die Lienzer Friedhöfe ein. Evelin Gander und weitere ehrenamtliche Hospizbegleiter:innen führen durch diesen besonderen Ort und erzählen von Abschied, Erinnerung und dem Wandel der Begräbniskultur.

Smart & fit am Handy
In dieser kostenlosen 3-teiligen Workshopreihe erfahren Teilnehmende, wie sie ihr Smartphone optimal im Alltag nutzen können. Zwei erfahrene Trainer:innen vermitteln grundlegende Kenntnisse, um älteren Menschen die Welt der Technologie näher zu bringen und ihre Unabhängigkeit zu stärken. Hier wird sich Zeit genommen. Maximale Teilnahmezahl: 15 Personen

Hand in Hand durch Licht und Schatten
Kinder bei Abschied begleiten Sind minderjährige Kinder nahestehende An- und Zugehörige von schwer erkrankten und sterbenden Menschen, führt dies bei uns Erwachsenen oft zu Verunsicherung. Was und wieviel sollen wir dem Kind sagen? Was ist zumutbar? Und woher bekommen sie Unterstützung? Im Vortrag erhalten Sie einen einfühlsamen Einblick in die Möglichkeiten der Trauerbegleitung des Kindes. Zentrale Fragen sind dabei: Wie entwickelt sich das kindliche Todesverständnis? Welche typischen Reaktion

„Kiki van Beethoven“ von Éric-Emmanuel Schmitt - Theaterstück
Kiki bricht mit dem Publikum zu einer humorvolle, wie berührende Reise auf. Sie fragt sich: „Wie kann man sein Herz wieder öffnen und nach schweren Zeiten wieder Sinn im Leben finden?“ Die Fabel eröffnet durch die Heilkraft der Musik einen Weg zu Freude im Leben. In fesselnden 75 Minuten schlüpft Andrea Beatrix Schramek mühelos in acht unterschiedliche Charaktere und webt ein Geflecht aus Gefühlen und Erfahrungen, das nach Ende des Stückes noch nachklingt. Inhalt: Kiki, eine rüstige Seniorin,
- ← Vorherige
- 1
- 2
- Nächste →