Termine

Das Demokratie-Experiment
Der Kampf um die Schokolade: Was passiert, wenn 16 Fremde aus ganz Österreich aufeinandertreffen und spielerische Aufgaben lösen sollen? Was können wir über die Demokratie in unserem Land lernen? Die ORF-Journalistin Lisa Gadenstätter bringt dieses Thema ins Wohnzimmer. Wir schauen uns Ausschnitte aus der Dok1 „Das Demokratie-Experiment“ an und diskutieren mit Ola Frühwirth, die neben Peter Filzmaier das Experiment als Expertin begleitet hat.Referentin: Ola Frühwirth, Demokratietrainerin und Bet

Achtsamkeit und Klang - Impulse zum bewussten Innehalten
Eine wohltuende Auszeit für Körper und GeistGönnen Sie sich eine bewusste Pause vom Alltag und nehmen Sie sich Zeit für sich selbst. In diesem Workshop erleben Sie:- Achtsamkeitsmeditationen: Finden Sie innere Ruhe und Klarheit.- Sanfte Bewegungen und Atemübungen: Spüren Sie Ihren Körper und entspannen Sie sich tief. - Entspannende Klangerlebnisse: Lassen Sie sich von meditativen Klängen begleiten.Die Einheit wird von Maria Adleff mit den meditativen Klängen einer Zungentrommel begleitet und gib

Armut aktuell: Lebensbilder
Veranstaltungsreihe: Armut aktuellFreitag, 06. Juni 2025, 14:00 – 18:00 UhrLebensbilderGlobale Themen rund um VerteilungsgerechtigkeitWorkshopLeitung: Julia Stabentheiner, Welthaus der Diözese Innsbruck und internationale GästeBeitrag: Eintritt freiAnmeldung: bis Freitag, 30. Mai 2025, Anmeldeformular weiter unten

Trainer:innenkompetenzen: Planung und Aufbau von Trainings in der Erwachsenenbildung
In diesem Seminar erwerben Sie das grundlegende Handwerkszeug, das Sie für den Trainingsalltag in der Erwachsenenbildung benötigen. Wir beginnen mit der Frage: Wie plane ich eine Veranstaltung mit Gruppen? Dabei lernen Sie verschiedene Aspekte der Planung kennen, angefangen bei der Festlegung von Zielen bis hin zur praktischen Durchführung. Ein zentraler Punkt ist die Zielgruppenanalyse. Wir werden verschiedene Methoden erarbeiten, um die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Teilnehmer besser zu ve

Miteinander statt gegeneinander: Die Kunst des demokratischen Dialogs mit Betzavta
In diesem Betzavta-Workshop reflektieren wir unsere eigenen Sichtweisen und Erfahrungen mit Demokratie. Demokratie ist nicht nur ein politisches System, sondern eine Haltung aus der heraus wir uns mit verschiedenen Bereichen einer demokratischen Lebensweise beschäftigen.Betzavta ist ein Trainingsprogramm zur Demokratie- und Toleranzförderung. Es ist in den 1990er Jahren am Adaminstitute for peace and democracy Jerusalem entwickelt worden und wurde für den deutschsprachigen Raum adaptiert. Betzav

Darstellen und Verändern: vollkReatiV – voLL iNklusiV
Theaterpädagogisches Seminar mit sozio-politischem SchwerpunktInklusives Theater……schöpft aus dem Potenzial der Eigenheiten und begrüßt die Verschiedenheit, indem Vielfalt als Ressource genutzt wird.…stellt nicht die Beeinträchtigung in den Vordergrund, sondern die Stärken.…macht marginalisierte Gruppen sichtbar.…wirkt – nach dem Motto des emanzipatorischen Theaters, das sich aus dem Leben und für das Leben begreift – exkludierenden Faktoren entgegen.In dieser Fortbildung widmen wir uns den Frag

Perspektiven auf Herkunftsländer - Fokus Syrien
Die Reihe beleuchtet Herkunftsländer von nach Österreich bzw. Tirol Zugewanderten: Wie ist die derzeitige Situation im jeweiligen Land? Wie geht es Betroffenen in Österreich? Wie können biografische Erzählungen Anker sein für zivilgesellschaftliches Engagement? Die Abende geben perspektivenreiche Einblicke und bieten Raum zum Austausch.Fokus SyrienKotayba Kadri führt in die Geschichte des neuen Syriens vor dem Ausbruch des Konflikts im Jahr 2011 ein. Er zeigt Ursachen des Syrienkrieges sowie des