Termine

Digitaler Overload – konzentriert arbeiten in digitalen Zeiten

Digitaler Overload – konzentriert arbeiten in digitalen Zeiten

Digitale Technologien sind heute aus unserem Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken. Emails, Videokonferenzen und ständige Erreichbarkeit am Handy gehören zum (Arbeits)alltag. Neben den vielen Vorteilen der Digitalisierung bringt sie auch die Gefahr der Reizüberflutung mit sich. Wie gehe ich mit dieser Informationsflut um? Ständig gibt es Neues zu lesen und zu hören bzw. wird erwartet, dass alles sofort und schnell erledigt wird. Vor lauter E-Mails komme ich nicht mehr zum Rest meiner Arbeit, d

Erinnern, Gedenken, Weiterdenken

Erinnern, Gedenken, Weiterdenken

Ausgehend von der künstlerischen Intervention „Kaddisch“ an der Fassade des Tiroler Volkskunstmuseums diskutieren wir: Was bedeutet aktive Erinnerungskultur und Trauern für wen? Welche Rollen spielen Rituale für ein gemeinsames Empfinden und das religiöse Gemeindeleben? Können wir einander auch im zivilgesellschaftlichen Miteinander durch ein Verständnis unserer Traditionen und einem gemeinsam getragenen, lebendigen Gedenken als Bürger:innen näherkommen? Herzliche Einladung zum interreligiösen G

Perspektiven auf Herkunftsländer-Fokus Afghanistan

Perspektiven auf Herkunftsländer-Fokus Afghanistan

Die Reihe beleuchtet Herkunftsländer von nach Österreich bzw. Tirol Zugewanderten: Wie ist die derzeitige Situation im jeweiligen Land? Wie geht es Betroffenen in Österreich? Wie können biografische Erzählungen Anker sein für zivilgesellschaftliches Engagement? Die Abende geben perspektivenreiche Einblicke und bieten Raum zum Austausch. Referent: Emran Feroz, geboren 1991, berichtet seit Jahren aus und über Afghanistan: Für die New York Times, die taz und zahlreiche weitere Medien. Feroz ist G

Die Schattenseiten des Kunstlichts – die helle Not

Die Schattenseiten des Kunstlichts – die helle Not

Seit das elektrische Licht schier unbegrenzt verfügbar ist, wird es auf der Erde immer heller. Studien zeigen einen enormen Anstieg der Lichtverschmutzung, d.h. immer größere Flächen werden immer intensiver beleuchtet. Die Bezeichnung „helle Not" bringt diese Problematik auf den Punkt. Wir Menschen ruhen vorwiegend nachts und mit uns döst auch das Wissen über die dunkle Tageshälfte. Warum ist die natürliche Nacht für Menschen, Tiere und Pflanzen so wichtig? Was verstehen wir unter Lichtvers

Mir und der Welt vertrauen

Mir und der Welt vertrauen

Gemeinsam erarbeiten wir kreative, wirkungsvolle Methoden aus der Tanztherapie, Gestalttherapie, Biographiearbeit und künstlerischen Herangehensweisen, um junge Menschen in krisenhaften Zeiten zu unterstützen. Durch praxisnahe Übungen und interaktive Methoden lernen die Teilnehmenden, wie sie Jugendlichen neue Ausdrucksmöglichkeiten eröffnen, Vertrauen stärken und Wege zur Bewältigung fördern können – individuell angepasst an die jeweiligen Arbeitsbereiche und Bedürfnisse. Ein Seminar voller I

Vom Lichtermeer zur Naturnacht – die helle Not

Vom Lichtermeer zur Naturnacht – die helle Not

Die zunehmende Außenbeleuchtung im besiedelten und industriell genutzten Raum, entlang von Verkehrsinfrastrukturen bis hin zu höchst gelegenen Bergstationen verändern nicht nur den Tag-Nacht-Rhythmus der Menschen, sondern haben auch Einfluss auf die Lebensbedingungen vieler Tier- und Pflanzenarten. Um das Thema Kunstlicht und Nacht zu „beleuchten“ sind Jung (ab 9 Jahre mit Begleitperson) und Alt zu dieser Exkursion eingeladen. Nach 20 Minuten Theorie geht es hinaus und wir erkunden die Nacht. Ge

über.grenzen im Kontext psycho-sozialer Arbeit und im Gesundheitswesen

über.grenzen im Kontext psycho-sozialer Arbeit und im Gesundheitswesen

Die Herstellung, Absicherung und gewalttätige Durchsetzung territorialer Grenzen sowie Grenzverschiebungen in der Sprache und die Normalisierung rechtspopulistischer und rassistischer Diskurse verletzen. Die Tagung „über.grenzen“ ermöglicht die geteilte Auseinandersetzung mit gewaltvollen, traumatisierenden Verhältnissen und persönlichen, professionellen und künstlerischen Bewältigungsstrategien, Interventionen und widerständigen Entgegnungen. Referentinnen: • Dr. med. Mag. Selvihan Akkaya, A

Investitionen, die Leben verändern

Investitionen, die Leben verändern

Oikocredit ist eine internationale Genossenschaft, die sich seit fünf Jahrzehnten für nachhaltige Entwicklung einsetzt. Oikocredit finanziert dafür Organisationen im Globalen Süden, die sich z.B. für eine gerechte Entlohnung von Landwirt:innen, die Versorgung von Dörfern mit Strom sowie die Gewährung von Mikrokrediten für Frauen einsetzen. Die Botschafter:innen von Oikocredit Austria informieren bei einem interaktiven Abend über das Engagement für soziale Entwicklung und ökologische Nachhalt

Wütend? Na und! Warum Wut ein Motor für Veränderung ist

Wütend? Na und! Warum Wut ein Motor für Veränderung ist

Wut ist eine sehr heftige Emotion und gilt in vielen Kulturen als verwerflich. Vor allem Frauen wird diese Emotion von klein auf abtrainiert – weibliche Wut ist ein Tabu. Aber was wäre, wenn wir sie nicht verdrängen, sondern als Kraftquelle nutzen? Wir tauchen gemeinsam in das Thema Wut ein: Wer oder was löst sie aus? Wie können wir sie in etwas Konstruktives umwandeln? Aus der Vergangenheit wissen wir: Die Wut auf ungerechte gesellschaftliche Verhältnisse kann auch der Motor für Veränderu

Zertifikatslehrgang „Systemisches Team-Coaching“ 2025/2026

Zertifikatslehrgang „Systemisches Team-Coaching“ 2025/2026

Teamprozesse systemisch begleiten, handlungsorientiert gestalten, professionell entwickeln. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen innovative Ansätze der systemischen Teamentwicklung. Sie erlernen die Gestaltung und Begleitung von Teamprozessen und nutzen ein breites Spektrum an handlungsorientierten Methoden (In- und Outdoor). Durch eine ausgewogene Kombination aus Theorie und Praxis erhalten Sie das Know-how, um Teams zielgerichtet zu coachen, schwierige Situationen zu meistern und nachhaltige Erg

Inner Development Goals (IDGs): Inneres Wachstum, äußere Wirkung

Inner Development Goals (IDGs): Inneres Wachstum, äußere Wirkung

Nachhaltige Entwicklung beginnt bei uns selbst. In diesem Workshop setzen wir uns mit den Inner Development Goals (IDGs) auseinander – einem Rahmenwerk für persönliche und organisatorische Entwicklung als Basis für die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs). Die Teilnehmenden erforschen, wie Haltungen, Werte und Führungsansätze zur Förderung nachhaltiger Veränderung beitragen können. Der Fokus liegt auf praxisnahen Methoden, Reflexion und Austausch, um individuelle und kollektiv

Leben heißt zeigen, was du liebst

Leben heißt zeigen, was du liebst

„Man kann sein Leben bereichern, in dem man Erfahrungen sammelt.“ Viktor E. Frankl Wir sind zu viel mit Funktionellem und jeder Menge äußeren Taktgebern konfrontiert und brauchen immer wieder kreative Zeichen der Liebe. Was uns durch das Leben trägt, sind Begegnungen mit dem Lebendigen. Wir brauchen nicht nur social medias, sondern greifbare Zeichen, um wahrzunehmen, dass jemand an uns denkt. Die dankbare Freude über das Leben eines anderen Menschen gehört zu den schönsten Erlebnissen und su

Veränderte Kinderwelten

Veränderte Kinderwelten

Unsere Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant verändert und diese Veränderungen bringen sowohl Chancen als auch Risiken für Kinder und Jugendliche mit sich. Dies betrifft zunehmend natürlich auch deren Eltern und Nahestehende/Bezugspersonen und führt zu vielfältigen Überforderungssituationen für alle Beteiligten. Themen wie Mobbing, Kriege, Extremismus, exzessiver Medienkonsum prägen den Alltag vieler Kinder und Jugendlicher und haben Einfluss auf ihre weitere Entwicklung. Die p

Usability Testessen: Produkte auf die Probe gestellt

Usability Testessen: Produkte auf die Probe gestellt

Echtes Feedback von echten Nutzer:innen in entspannter Atmosphäre, versorgt mit gutem Essen und Getränken – besser geht es nicht. Die Teilnehmer:innen können kostenlos ihre Ideen oder Produkte testen lassen oder ehrliche Meinungen abgeben. Jede Teststation erhält eine Testperson zugeteilt, die das Produkt (z.B.: Apps, Websites, Logos, Programmangebote, Produkte und Produktentwicklungen jeglicher Art) für zwölf Minuten testet und Feedback gibt. Danach wechseln die Testpersonen zur nächsten Sta

Demokratie (er)leben und Entscheidungen treffen

Demokratie (er)leben und Entscheidungen treffen

„Miteinander“ – die deutsche Übersetzung des hebräischen Worts „Betzavta“ – beschreibt das Ziel dieses Trainingsprogramms zur Demokratie- und Friedensbildung, das am Adam Institute in Jerusalem entwickelt wurde. Es geht um das Erlernen und Begreifen eines demokratischen und friedlichen Miteinanders in der Gesellschaft. Durch meist spielerische Aktivitäten werden in sehr eindrucksvoller Weise demokratische Prinzipien und Konfliktbearbeitungsstrategien für den Alltag erfahrbar gemacht. Die Aktivit