Termine

Die Gedanken sind frei
Im Rahmen der Lehrveranstaltung gestalteten Studierende und Lehrende des Masterstudiums „Musizieren in Diversitätskontexten“ am 23.12.2024 den Weihnachtsgottesdienst in der Justizanstalt Innsbruck, dem sog. „Ziegelstadl“. Über Vermittlung von Gefängnisseelsorger Dr. Andreas Liebl MA finden immer wieder musikalische Darbietungen in der JA Innsbruck statt.Es entstand die Idee zu einem gemeinsamen Projekt: unter den Haftinsassen wurde ein Gedichtwettbewerb ausgeschrieben. Die Gedichte wurden von Dr

EXKURSION Amsel, Drossel, Fink und Star – Frühling im Murnauer Moos
Im April sind bereits die meisten Zugvögel aus ihren Überwinterungsgebieten zurückgekehrt und werben um die Gunst einer Partnerin. Auf der ca. zweistündigen Wanderung werden wir uns intensiv mit den Vögeln des Murnauer Mooses beschäftigen und etwas über die verschiedenen Gesänge und Lebensräume erfahren. (Zeitrahmen: ca. 2 h Exkursion, ca. 1 h Ausstellung Biologische Station und Nachbesprechung.)Referent: Tim Korschefsky, Leiter Biol. Station, LandschaftsökologeTreffpunkt: Biologische Station Mu

Frauen erobern Männerwelten
Die Welt verändert sich – immer mehr Frauen setzen sich in Bereichen durch, die lange als Männerdomänen galten. Welche Herausforderungen gibt es? Welche Chancen eröffnen sich? Und wie können wir gemeinsam den Wandel gestalten?Kommen Sie mit unseren Gästen aus Wissenschaft und Sport ins Gespräch und lassen Sie sich inspirieren!Gäste im Salon:Dr. Sarah Dingler, Assistenz-Professorin im Bereich empirische Geschlechterforschung, Institut für Politikwissenschaft, Universität InnsbruckBrigitte Köck, G

Offene Führung am Weltacker Innsbruck
Ein Weltacker vermittelt sinnlich begreifbar die Zusammenhänge von Landwirtschaft, Ernährung, globalem Klima, Ernährungsgerechtigkeit und Biodiversität. Auf 2000 m² wachsen maßstabsgetreu die wichtigsten Kulturen der Welt. Das Projekt „Weltacker“ wurde in Deutschland entwickelt und wird bereits in weiteren Ländern wie z.B. der Schweiz, Frankreich oder Kenia erfolgreich umgesetzt, wobei es lokal verschiedene inhaltliche Schwerpunkte gibt. Du bist neugierig, worum es beim Weltacker Innsbruck geht?

Intuitives Bogenschießen - sich selbst begegnen
Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die durch intuitives Bogenschießen ihre Selbstführung und Achtsamkeit verbessern möchten. Wie passen die eigene Zielsetzung mit den eigenen Denkmustern und dem eigenen Handeln zusammen? Die praktische Auseinandersetzung mit den Themen Achtsamkeit, Intuition, Spannungsaufbau und Loslassen bildet die Grundlage, um das intuitive Bogenschießen als Metapher zu nutzen und wertvolle Erfahrungen für das Entwickeln und Erreichen beruflicher sowie privater Ziele zu

Art of Hosting - Training
Das dreitägige Training vermittelt den Teilnehmenden die vielfältigen Werkzeuge des Art of Hostings, die dazu befähigen handfeste Transformationsprozesse oder berufliche Herausforderungen zu begleiten. In einer Zeit, die uns vor vielfältige Herausforderungen stellt, braucht es neue Wege des Miteinanders.Wie können wir trotz unterschiedlicher Perspektiven in konstruktivem Austausch bleiben?Wie nutzen wir die Vielfalt unserer Potenziale für positive Veränderungen unseres Umfelds?Art of Hosting bie

Verblüffend kreativ
Innovative Lösungen – egal ob im Beruf oder Alltag – sind gefragt. Entdecken Sie deshalb, wie Sie ihr eigenes Repertoire an originellen Ideen auffüllen können.Kreativität ist längst nicht mehr nur dem Bereich der Künstlerinnen und Künstler zuzuordnen, sondern bezeichnet eine Strategie zur erfolgreichen Problemlösung inmitten einer vielfältigen Umwelt. Doch bei so manchen Herausforderungen sprudelt es keine kreativen Lösungsideen, sondern eine große Leere.In diesem Workshop werden Sie erfahren, w

Präzise Prompts – für eine bessere Kommunikation mit der KI
Wie können uns ChatGPT, DeepL Write & Co. beim Texten zielführend unterstützen?In der TextWerkstatt erfahren Sie, wie Sie KI im Textprozess für Ihre Anliegen nutzen – vom Brainstorming über die Texterstellung bis zur stilistischen Überarbeitung.Der Schlüssel zum Erfolg: Präzise Prompts, mit denen Sie die Kommunikation mit der KI steuern und so sinnvolle und relevante Antworten erhalten. Ein Tag an dem Sie Prompts testen und an Formulierungen feilen – im Dialog mit der KI.Bringen Sie bitte Ih

Nachhaltigkeit und soziale Fairness durch Gemeinwohlökonomie 1
In dieser Workshopreihe machen wir uns Gedanken, wie wir ein gutes Miteinander gestalten können und eine nachhaltige Lebensweise in den Fokus nehmen. Sie erhalten einen Einblick wie Gemeinwohlökonomie funktioniert.Thema wird sein, wie der Arbeitsmarkt nachhaltig aufblühen kann. Wir fragen uns, wie soziale Fairness in der Wirtschaft gelebt werden kann? Wie können wir eine Atmosphäre schaffen, die es uns ermöglicht, voneinander zu lernen und neue kreative, erfüllende Gestaltungsräume entstehen zu

Die Fotografin
Die US-Amerikanerin Elizabeth „Lee“ Miller war Fotomodel und Modefotografin bevor sie ab 1942 als Fotoreporterin u.a. für die Zeitschrift Vogue den Krieg in Europa dokumentierte. Miller war bei der Befreiung von Paris und des Elsass dabei, Mitte April 1945 hielt sie das Ausmaß der NS-Verbrechen bei der Befreiung des KZ-Buchenwald fest, am 29. April 1945 dokumentierte sie die Befreiung des KZ-Dachau.„Die Fotografin“ (2023) zeigt als zentrale Szene wie Antony Penrose (Josh O’Connor), der Sohn von

Die Natur hat Recht. Hat sie auch Rechte?
2022 wurde die spanische Salzlagune Mar Menor als Rechtssubjekt anerkannt – als erstes Ökosystem in Europa. Die Rechtsphilosophin und Umweltaktivistin Teresa Vicente Giménez war daran maßgeblich beteiligt. Sie wird in Innsbruck über diesen Einsatz und die Besonderheiten von Mar Menor berichten. Engagiert begleiten Jurist:innen der Universität Erfurt den Einsatz für die Rechte der Natur auch in der Rechtsprechung. Regional gibt es nun auch Initiativen für die Flüsse Loisach (Tirol/Bayern) und die

Trauerspaziergang Hofgarten Innsbruck
Wenn nichts mehr geht, dann geh … !Gehen ist eine wunderbare Möglichkeit, mit sich selbst, der Natur und mit anderen Menschen in Verbindung und in Bewegung zu kommen. Ein Spaziergang in Innsbruck: Bewegung, Luft, Licht, Impulse, Gespräche und kleine Rituale für Menschen, die trauern.Begleitung: haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Tiroler Hospiz-GemeinschaftKosten: keineAnmeldung: nicht erforderlichErsatztermin bei Schlechtwetter: 24. Mai 2025, Rückfragen bei Verena Gasser, Tel. +43 676

Globale Netzwerke religiöser und politischer Extremisten
Seit vielen Jahren bauen extremistische, antidemokratische Gruppen ihre Netzwerke und ihren politischen Einfluss aus: in den USA, in Europa, darüber hinaus. Gemeinsam kämpfen totalitäre politische Kräfte und ihre religiösen Verbündeten gegen republikanische Errungenschaften, untergraben gezielt Demokratien. Versatzstücke aus dem christlichen Glauben werden für eine totalitäre Ordnung der „Stärkeren“ instrumentalisiert. Erste Opfer: Frauenrechte, Minderheitenrechte, Religionsfreiheit – schließlic

Lebensqualität in den Alpen. Der 10. Alpenzustandsbericht
Was macht Lebensqualität für Bewohner:innen im Alpenraum aus? Wie kann Lebensqualität angesichts großer Herausforderungen wie dem Klimawandel und ökonomischen wie politischen Instabilitäten gesichert und verbessert werden? Wie kann das Sichern von Lebensqualität zur Grundlage für politische Entscheidungen werden? Der jüngste 10. Alpenzustandsbericht ist die bisher umfangreichste Untersuchung zu ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten von Lebensqualität im Alpenraum. Der Bericht biet

„Free Leonard Peltier“
Am 20. Jänner 2025, Joe Bidens letztem Tag im Amt, hat ihn der US-Präsident in den Hausarrest entlassen. Nach fast 50 Jahren Haft. Leonard Peltier, nun 80 Jahre alt, Mitglied der Lakota und Anishinabe, ist einer der bekanntesten Aktivisten des American Indian Movement (AIM). 1977 wurde er trotz umstrittener Beweislage zu lebenslanger Haft wegen Mordverdachts verurteilt. Das American Indian Movement hat sich seit 1968 für die Rechte der Ureinwohner und ihrer Religionen, für Selbstbestimmung und g

Werte Leben – Impulse – „Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
Erleben Sie eine wegweisende Impulsveranstaltung, die zeigt, wie Banken, Finanzwesen und Investor:innen die Zukunft der sozial-ökologischen Transformation mitgestalten können.Im Fokus stehen nachhaltige Investments und ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf Mensch, Gesellschaft und kommende Generationen.Programm:Montag, 19. Mai 2025: Austausch- und Vernetzungstreffen von 17:00 bis 19:00 Uhr, gefolgt von einem gemeinsamen Abendessen.Dienstag, 20. Mai 2025: Workshop „Zukünfte Verstehen, Einschätzen

Revolution der Verbundenheit
Frauen wird seit jeher beigebracht, Rivalinnen zu sein. Sie ringen um die Plätze, die das Patriarchat ihnen zugesteht: die »beste Mutter«, die »schönste Frau« oder die »erfolgreichste Managerin«. Noch immer bestimmen Männer die Normen – und Frauen orientieren sich an deren Gunst, Urteil und Vorbild.Die Soziologin Franziska Schutzbach plädiert dafür, solch überholte Muster zu überwinden und zeigt auf, was sich verändert, wenn Frauen die Maßstäbe des Patriarchats durch eigene, gemeinsame Vorstellu

Von der Kunst der Zuversicht
„Das große Heilmittel für die seelische Not dieser Zeit ist das Vertrauen.“ (Viktor E. Frankl).Wir hätten gerne Sicherheit, doch derzeit erleben wir viel Unsicherheit und Ungewissheit. Zuversicht und Vertrauen können wir uns nicht einreden. Niemand kann sich vor unliebsamen Überraschungen schützen, dennoch können wir die Kunst der Zuversicht und dem Leben selbst vertrauen lernen. Was diese Kunst erfordert, ist ein gewisses Realitätsbewusstsein und die Bereitschaft nachzudenken, dass es mehr gibt

Trainer:innenkompetenzen: Methoden für die Erwachsenenbildung
Wie können Sie ihre Fachinhalte so „rüberbringen“, dass Ihre Teilnehmer:innen interessiert mitgehen und sich einbringen? Die Auswahl der Methodik ist ein wesentliches Mittel dafür! Um Ihre Inhalte effizient, zielgruppengerecht und zugleich dynamisch zu vermitteln, ist es wesentlich, unterschiedliche Methoden nicht nur zu kennen, sondern diese auch zielgruppengerecht einsetzen zu können.Ich lade Sie ein, verschiedene Sequenzen auszuprobieren und darauf aufbauend Einsatzmöglichkeiten, Adaptierbark

Dialog statt Kollision – Jugendliche Anliegen ernst nehmen: Parolen Contra bieten
Werkzeugkoffer für Lehrkräfte und Jugendarbeiter:innenWorkshop-ReiheTermine Überblick:Freitag, 28. Feber 2025, 14:30 – 19:00 Uhr: Identität, mit Marcel FrankeFreitag, 11. April 2025, 14:30 – 19:00 Uhr: Schreiben wirkt!, mit Kathrine BaderFreitag, 23. Mai 2025, 14:00 – 19:00 Uhr: Parolen Contra bieten, mit Ola FrühwirthBeitrag: € 60,00 für Einzelbuchungbei Teilnahme an der ganzen Reihe € 45,00 für den dritten WorkshopParolen Contra bietenUmgang mit rassistischen und sexistischen Äußerungen bei Ju