Erinnern, Gedenken, Weiterdenken
(Trauer-)Rituale in Judentum und Christentum
Ausgehend von der künstlerischen Intervention „Kaddisch“ an der Fassade des Tiroler Volkskunstmuseums diskutieren wir: Was bedeutet aktive Erinnerungskultur und Trauern für wen? Welche Rollen spielen Rituale für ein gemeinsames Empfinden und das religiöse Gemeindeleben? Können wir einander auch im zivilgesellschaftlichen Miteinander durch ein Verständnis unserer Traditionen und einem gemeinsam getragenen, lebendigen Gedenken als Bürger:innen näherkommen? Herzliche Einladung zum interreligiösen Gespräch über das jüdische „Kaddisch“-Gebet und weitere Traditionen zum Thema Tod und Sterben.
Das Kaddisch ist eines der wichtigsten Gebete des Judentums. Es wird in Vertretung der verstorbenen Jüdinnen und Juden gesprochen und erinnert an diese. Die Künstler Oskar Stocker und Luis Rivera präsentieren ihre Auseinandersetzung mit diesem Thema in Form einer bemalten, über 20 Meter langen Leinwand, die von 03. Oktober bis 16. November 2025 an der Fassade des Tiroler Volkskunstmuseums zu sehen ist. Mit ihrer Intervention reagieren die Künstler auf den zunehmenden Antisemitismus und rufen zur Erinnerung an die jüdischen Ermordeten des Holocaust auf. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der Bibliothek des Ferdinandeums und setzt ein sichtbares Zeichen für aktive Erinnerungskultur.
Referent:innen:
- Oberrabbiner Jaron Engelmayer, seit 2005 in verschiedenen Gemeinden in Deutschland und Israel im Amt, seit 2020 Oberrabbiner in der IKG Wien.
- Anna Kraml, PhD MA, katholische Theologin im Fachbereich Altes Testament, Bibelreferat der Diözese Innsbruck
Moderation: Dr. Martina Loth, Fachreferentin im Haus der Begegnung und Religionssoziologin
Datum:
Mittwoch, 05. November 2025
, 17:30-19:00 Uhr
Ort:
Volkskunstmuseum der Tiroler Landesmuseen, Universitätsstraße 2, Innsbruck
Beitrag:
Eintritt frei
Anmeldung bis:
Dienstag, 04.November 2025
Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck
Mitveranstalter:
Gemeinsam mit den Tiroler Landesmuseen, der Israelitischen Kultusgemeinde Innsbruck und dem Lokalkomitee für jüdisch-christliche Zusammenarbeit Tirol
Anmelde-E-Mail:
hdb.kurse@dibk.at
Anmerkungen:
