Als gesellschaftspolitisches Bildungshaus verstehen wir Kunst als unverzichtbaren Bestandteil von Bildung und als Brücke zu den zentralen Themen unserer Zeit. Der Kunstraum „Artilog“ im Haus der Begegnung bietet Künstler:innen eine Plattform für zeitgenössische Ausstellungen. Thematisch fokussiert auf gesellschaftspolitische Fragen, fließen Projekte der bildenden Kunst – Malerei, Zeichnung, Fotografie, Druck, Grafik und bedingt Bildhauerei – direkt oder indirekt ins Bildungsprogramm ein und liefern wertvolle Impulse für Veranstaltungen. Ein durchdachtes Begleitprogramm und faire Honorierung stärken die Verbindung von Kunst und Bildung.

 

  

 

Themenschwerpunkte in Anlehnung an unsere Fachreferate 

  • Arbeit, Wirtschaft, Kirche
  • Gesellschaftspolitik und Ethik
  • Interreligiöser & interkultureller Dialog
  • Schöpfungsverantwortung & Nachhaltigkeit

Rahmen und Struktur 

  • Ausstellungsfläche: ca. 250 m² auf drei Ebenen
  • Präsentationsmöglichkeiten: ca. 30 Laufmeter Wandfläche
  • 3 Ausstellungen pro Jahr
  • Dauer: ca. 2 Monate pro Ausstellung (Slots: Feb./März, Mai/Juni, Okt./Nov.)
  • Mögliches Begleitprogramm: Vernissage, Finissage, Künstlergespräche, Performances, Diskussionsrunden, div. Themenveranstaltungen ect.

Bewerbung und Auswahl
Künstler:innen aus dem Bereich der bildenden Kunst können sich per E-Mail bewerben. Die Einreichung erfolgt als ein zusammenhängendes PDF (max. 10 MB) mit klarem Bezug zu einem der vorgegebenen Themenschwerpunkte. 

Erforderliche Unterlagen: 

  • Datenerhebungsblatt (siehe Downloadbox weiter unten)
  • Projektbeschreibung (max. 1000 Worte)
  • Bildliche und technische Darstellung des Projekts
  • Portfolio mit Kurzbiografie

Ausschreibungszeitraum:
Die aktuelle Ausschreibung (Open Call) für die Ausstellungen im Jahr 2026 beginnt am 19. September 2025 und endet am 2. November 2025 um 24:00 Uhr. 

Fortlaufende Einreichung:
Da es sich um ein fortlaufendes Projekt handelt (bis auf Widerruf), können Projektvorschläge jederzeit per E-Mail für die nächste Jurysitzung (einmal jährlich) eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit je nach Termin der Jurysitzung variieren kann. 

Auswahlverfahren:
Die Auswahl der eingereichten Projekte erfolgt einmal jährlich durch eine unabhängige Jury. Die Entscheidung wird spätestens zwei Monate vor Ausstellungsbeginn bekannt gegeben. 

Kontakt: artilog@dibk.at 

Kuratorische und Produktionstechnische Begleitung
Die Umsetzung der Projekte wird kuratorisch und produktionstechnisch begleitet. Dies beinhaltet zum Teil die Ausstellungsproduktion, Bewerbung und Öffentlichkeitsarbeit, Textarbeiten, etc. Wir behalten uns dabei vor, eigene, auf das Ausstellungsprojekt zugeschnittene Veranstaltungsprogramme durchzuführen. Der oder die Künstler:in ist bei dem Auf- und Abbau anwesend und aktiv an der Umsetzung beteiligt. 

Folgende Kosten werden übernommen: Ausstellungsarchitektur und Raumwiederherstellung, Bewerbung und Öffentlichkeitsarbeit, Versicherungen (nur im Haus)

Folgende Kosten werden NICHT übernommen: die Neuproduktion von künstlerischen Arbeiten, Leihgebühren, Technik, Material-, Reise-, Unterbringungs- und Transportkosten.

Honorare
Hierfür steht ein Honorar von EUR 1700,- (inkl. USt.) pro Ausstellung zur Verfügung. Dabei orientieren wir uns am Leitfaden und Honorarspiegel für faire Bezahlung (fairpay) in der bildenden Kunst: https://www.kuveti.at/kulturpolitik-paytheartistnow/  

Jury
Mag. Manuela Schweigkofler, Geschäftsführerin Haus der Begegnung
Lena Ganahl, Direktorin des Klocker Museums 

Jurybeirat:
Mag. Dr. Stefan Schöch BA, Kunstvermittlung und Diözesankonservator
Dr.in Magdalena Modler-El Abdaoui, Programmleiterin Haus der Begegnung
Martin Hörtnagl, Fachreferent Haus der Begegnung 

Kuratorische Begleitung:
Martin Hörtnagl, Fachreferent Haus der Begegnung 

 

Termine – Timeline: 

Open Call:

vom 19. Sept. bis 02. Nov. 2025 (24:00 Uhr)

Jurysitzung und Auswahl:

19. Nov. 2025 – 15:00 – 17:00 Uhr

Info an ausgew. Künstler:in:                 

ab 26. Nov. 2025

Artilog N°1:

Vernissage: 11. Februar 2026, 19:00 – 22:00 Uhr

                                             

Ausstellung bis 08. April 2026

Artilog N°2: 

Vernissage: 13. Mai 2026, 19:00 – 22:00 Uhr

 

Ausstellung bis 08. Juli 2026

Artilog N°3:

Vernissage: 14. Oktober 2026, 19:00 – 22:00 Uhr

 

Ausstellung bis 09. Dezember 2026

 

 

Hinweise zur Ausschreibung und zum Auswahlverfahren

Die Planung und Durchführung der Ausstellungen erfolgt im Rahmen eines fortlaufenden Projektmodells. Weitere Termine für Jurysitzungen sowie relevante Fristen werden regelmäßig aktualisiert und bekannt gegeben. Alle Angaben zu Zeiträumen, Auswahlverfahren und organisatorischen Abläufen erfolgen unter Vorbehalt. Änderungen einzelner Termine, Fristen oder Verfahrensschritte können sich aus internen Abstimmungen, organisatorischen Notwendigkeiten oder externen Einflüssen ergeben.

Wir behalten uns ausdrücklich vor, Anpassungen am Zeitplan sowie strukturelle Änderungen im Ablauf vorzunehmen. Dies betrifft insbesondere die Verschiebung von Jurysitzungen, die Modifikation von Auswahlkriterien sowie die Verlängerung oder Verkürzung von Ausschreibungszeiträumen. Maßgeblich sind die jeweils zuletzt veröffentlichten Informationen.Die Teilnahme an der Ausschreibung begründet keinen Rechtsanspruch auf Auswahl oder Ausstellung. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und kann nicht angefochten werden. Die Jury behält sich vor, aus Gruppeneinreichungen einzelne Positionen auszuwählen oder aus Solo-Einreichungen Gruppenausstellungen zusammenzustellen.Nicht vollständig ausgefüllte Einreichungen werden nicht in den Auswahlprozess einbezogen. Eine Benachrichtigung erfolgt ausschließlich an jene Einreicher:innen, deren Projekte für eine Ausstellung ausgewählt wurden. Es erfolgt keine Kommentierung der Einreichungen, und es ist uns nicht möglich, individuelles Feedback zu einzelnen Projekten zu geben.Wir bitten alle Einreichenden, sich jeweils über den aktuellen Stand der Ausschreibung zu informieren.

 

(den gesamten Text finden Sie als PDF in der Downlaodbox weiter unten)