Termine
Kurzschulung Festivalseelsorge
Als Kirche möchten wir für Menschen in allen Lebenssituationen präsent sein – auch dort, wo sie feiern, leben und unterwegs sind. Festivals und Open-Air-Events bieten eine einzigartige Mischung aus ausgelassenem Feiern und Momenten der Besinnung. Genau dort setzt die Festivalseelsorge an, um Gespräche und Begleitung bei Festivals, Open-Airs und Festen anzubieten – für Teilnehmende, Mitarbeitende und auch Einsatzkräfte.Das ökumenische Konzept der Festivalseelsorge hat sich in den letzten Jahren i
FORUM 2025
Rollenbilder prägen unsere Gesellschaft und beeinflussen, wie wir uns selbst und andere wahrnehmen. Oft setzen sie unbewusste Grenzen und schränken unser Potenzial ein. Durch das Hinterfragen von Rollenbildern schaffen wir als Kinder- und Jugendarbeiter*innen Raum für Vielfalt und Akzeptanz. So ermöglichen wir jungen Menschen in unserem Wirkungsbereich, sich frei von Geschlechterstereotypen oder gesellschaftlichen Normen entwickeln und entfalten zu können.Zunächst wird uns Alexandra Weiss in ihr
Tischgespräch Geschlechtergerechtigkeit
Das Thema „Geschlechtergerechtigkeit“ ist nach wie vor ein sehr sensibles Thema im Bereich Kirche, zu dem es verschiedenste Stimmen und Meinungen gibt. Wir möchten möglichst viele dieser Ansichten an einen Tisch bringen und gemeinsam ergründen, was bereits gut läuft, wo wir noch Wünsche und Erwartungen haben, was uns motiviert und was uns bremst.
Versöhnungsraum
Vieles in der Welt schießt am Ziel vorbei und geht so richtig daneben. So entsteht Unfriede - und die Sehnsucht nach Versöhnung und Frieden, sowohl in der Welt als auch im eigenen Leben.Der Versöhnungsraum ist eine kreative Herangehensweise an diese Themen und wurde von Jugendlichen für Jugendliche gestaltet. Die Stationen laden zum persönlichen Verweilen, Mitgehen und Erleben ein.
Wochenendschulung Festivalseelsorge
Du möchtest ab der Festivalsaison 2025 als Festivalseelsorger*in im Einsatz sein?Das nächste Ausbildungswochenende zur Festivalseelsorge findet von 21.-23. März 2025 in Salzburg statt. Die Ausbildung richtet sich an:interessierte Ehren- und Hauptamtliche,die mind. 18 Jahre alt sindund Erfahrungen in den Bereichen Pastoral, Soziale Arbeit, (Sozial)-Pädagogik, Psychologie, Psychotherapie, Krisenintervention, o.ä. mitbringen.