Es ist ein Fehler beim Senden des Formulars aufgetreten!

Armut aktuell: Existenzangst und Lebenskunst

Armutserfahrungen zwischen Leid und Widerstand aus Sicht der Existenzanalyse

Veranstaltungsreihe: Armut aktuell 

 

Freitag, 21. Feber 2025, 14:00 – 18:00 Uhr
Armut aktuell: Existenzangst und Lebenskunst 
Armutserfahrungen zwischen Leid und Widerstand aus Sicht der Existenzanalyse
Workshop 

Armut ist mit umfassendem Leid verbunden. Betroffene sind in einen anstrengenden Überlebensmodus gezwungen, gleichzeitig werden sie geschwächt und entmachtet.
Woran konkret leiden Menschen in Armut? 

Wie ist dieses Leid verstehbar: 
(1) als schwächendes Phänomen, das mit vermehrtem Krankheitsdruck einhergeht,
(2) von den verursachenden Faktoren her
(3) und damit als gesellschaftlich bedingt, als solches zu kritisieren und von dort zu verantworten?
Und wie steht das Leiden an Armut in Verbindung mit den Möglichkeiten, ein selbst verantwortetes, erfüllendes Leben zu führen und als Persönlichkeit zu reifen? 

In Vortrag und lebendigem Austausch wollen wir diesen Fragen gemeinsam auf den Grund gehen. Das so genannte Strukturmodell der Existenzanalyse bietet uns einen theoretischen Rahmen, der dabei hilft, die wesentlichen Erfahrungen zu bergen und einzuordnen und damit neue systematische und – hoffentlich auch stärkende, lebenstragende – Einsichten zu gewinnen.

Der Workshop richtet sich an alle, die mit Menschen in vulnerablen Situationen arbeiten, die haupt- oder ehrenamtlich im Sozialbereich tätig sind sowie Interessierte, die sich gerne auf Reflexion und Erweiterung ihrer Perspektive auf Armut, psychische Gesundheit und die damit verbundenen Herausforderungen einlassen.

Referent: Mag.Dr. Helmut Gaisbauer, Paris Lodron Universität Salzburg, Zentrum für Ethik und Armutsforschung, existenzanalytischer Lebens- und Sozialberater in Ausbildung unter Supervision

Anmeldung: bis Freitag, 14. Feber 2025, siehe Anmeldeformular weiter unten

Eine Veranstaltung des Tiroler Armutsforschungsforums TAFF in Kooperation mit Verein unicum:mensch und Haus der Begegnung, gefördert vom Land Tirol.

(letzte Aktualisierung: 04.02.2025)

 

 

Weitere Termine: 

Freitag, 28. März 2025, 14:00 – 18:00 Uhr
Lebensbilder
Globale Themen rund um Verteilungsgerechtigkeit
Workshop
Leitung: Julia Stabentheiner, Welthaus der Diözese Innsbruck und internationale Gäste
Beitrag: Eintritt frei
Anmeldung: bis Freitag, 21. März 2025 

Freitag, 25. April 2025, 14:00 – 18:00 Uhr
Wohnen, was tun?
Löschwasser gegen den Dauerbrenner
Workshop
Wir diskutieren verschiedene Ansätze, wie wir der Wohnproblematik in Tirol beikommen können.
Leitung: Andreas Exenberger, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Universität Innsbruck), Initiator des Tiroler Armutsforschungsforums
Ort: ISD – Stadtteiltreff Reichenau, Radetzkystraße 43f, Innsbruck
Beitrag: Eintritt frei
Anmeldung: bis Mittwoch, 16. April 2025 

 

Datum:
Freitag, 21. Februar 2025 , 14:00-18:00 Uhr

Ort:
Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck

Kontakt:
Mag. Christine Norden

Beitrag:
Eintritt frei

Anmeldung bis:
Freitag, 14.Februar 2025

Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck

Mitveranstalter:
Im Rahmen der Reihe „Armut aktuell | Einblicke in den Erkenntnisstand und Instrumente zur Intervention“, eine Kooperationsveranstaltung mit dem Tiroler Armutsforschungsforum, dem Verein unicum:mensch, dem Haus der Begegnung und Kooperationspartner:innen aus Wissenschaft und sozialarbeiterischer Praxis.

Anmelde-E-Mail:
hdb.kurse@dibk.at

Download:

Bild: turtle-mural-buenos-aires_c_BA_streetart

Armut aktuell: Existenzangst und Lebenskunst

Register

Please fill the following form to register for this event

Beitrag:
Eintritt frei