Es ist ein Fehler beim Senden des Formulars aufgetreten!

15. Tiroler Integrationsenquete

Erwachsenwerden im Kontext von Migration

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sehen sich im Prozess der Erwachsenwerdens unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber und entwickeln verschiedene Strategien, diese zu meistern.

Bei der Suche nach Anerkennung und Zugehörigkeit spielen Freundschaften, Enttäuschungen, Konflikte, Überraschungen, Ausgrenzungen, manchmal gewaltvolle Erfahrungen und vieles mehr eine wichtige Rolle.
In Zusammenhang mit eigenen und externen Erwartungshaltungen und Verantwortungen aufgrund einer Migrationsgeschichte stehen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vor noch größeren Herausforderungen. 

Im Mittelpunkt der diesjährigen Enquete stehen die jungen Menschen selbst – insbesondere die Frage, welche gesellschaftlichen, familiären und kulturellen und medialen Erwartungen an sie herangetragen werden.
Ausgehend von den Lebensrealitäten junger Menschen mit Migrationsbiografie wollen wir Identitätsfragen, Zugehörigkeits- und Nicht-Zugehörigkeitsgefühle sowie entwicklungspsychologische Aspekte beleuchten. 

  • Wie finde ich meinen Weg in der Gesellschaft?
  • Welche Hürden und Unterstützungsnetzwerke habe ich?
  • Kann ich meine Kompetenzen entfalten?
  • Wo lebe ich im ständigen Zweispalt?
  • Welche Auswirkungen haben Alltagsrassismen in der Entwicklung der Identitätsentwicklung?

Diese und weitere Fragen möchten wir im Rahmen der 15. Integrationsenquete diskutieren und mit Beispielen aus der Praxis verdeutlichen.

Ziel der Enquete ist das bessere Verständnis für jungen Menschen mit Migrationsbiografie und deren Lebenssituationen.
Damit wird unterstrichen, dass die vielfältigen Lebensentwürfe einen großen Mehrwert für die gesamte Gesellschaft darstellen, anerkannt und gefördert werden sollten, aber auch ein selbstkritischer Blick, wo strukturelle Ausgrenzung ein Gemeinschaftsgefühl verhindert. 

++Hinweise++ 

  • ab 09:30 Uhr Willkommenskaffee
  • Teilnahmebestätigung: Bitte geben Sie in der Anmeldemaske im Feld „Sonstiges“ „Teilnahmebestätigung“ ein, wenn Sie diese wünschen
  • alle Infos zur Barrierefreiheit am Veranstaltungsort finden Sie hier

 

Datum:
Donnerstag, 16. Oktober 2025 , 09:30-18:00 Uhr

Ort:
Landhaus, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, Innsbruck. Die Veranstaltung erfüllt die Kriterien von „GREEN EVENT TIROL“. Bitte um Anreise mit dem Rad oder Öffis.

Kontakt:
Dr. Martina Loth

Beitrag:
Eintritt frei

Anmeldung bis:
Donnerstag, 09.Oktober 2025. Bitte geben Sie in der Anmeldemaske unter dem Feld „Sonstiges“ „Teilnahmebestätigung“ ein, wenn Sie diese wünschen.

Referent/in:
Nedzad Mocevic, Salzburg

Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck

Mitveranstalter:
Land Tirol, Abteilung Gesellschaft & Arbeit; Stadt Innsbruck MA III – Stadtplanung, Mobilität und Integration; Tiroler Integrationsforum (TIF)

Anmelde-E-Mail:
hdb.kurse@dibk.at

Zielgruppen / Voraussetzung:

Fachpublikum und Interessierte


Register

Please fill the following form to register for this event

Beitrag:
Eintritt frei