Die Fotografin
Lee Miller: Ihre Bilder der Befreiung von Buchenwald und Dachau
Die US-Amerikanerin Elizabeth „Lee“ Miller war Fotomodel und Modefotografin bevor sie ab 1942 als Fotoreporterin u.a. für die Zeitschrift Vogue den Krieg in Europa dokumentierte. Miller war bei der Befreiung von Paris und des Elsass dabei, Mitte April 1945 hielt sie das Ausmaß der NS-Verbrechen bei der Befreiung des KZ-Buchenwald fest, am 29. April 1945 dokumentierte sie die Befreiung des KZ-Dachau.
„Die Fotografin“ (2023) zeigt als zentrale Szene wie Antony Penrose (Josh O’Connor), der Sohn von Lee Miller (Kate Winslet), nach ihrem Tod am Dachboden seiner Mutter längst vergessene Fotografien von ihr entdeckt. Penrose ist zu verdanken, dass ihr Werk heute noch bekannt ist. Ihre Bilder zählen zu den wichtigen Fotoarbeiten des 20. Jahrhunderts.
Gesprächspartner: Michael Fuchs, Amerikanistik, Universität Innsbruck
Moderation: Magdalena Modler-El-Abdaoui, Haus der Begegnung
Beitrag: Eintritt € 8,00; freier Eintritt für Schüler:innen
Das gesamte Programm vom Journalismusfest finden Sie hier
Datum:
Samstag, 17. Mai 2025
, 10:00-12:20 Uhr
Ort:
Cinematograph, Museumstraße 31, Innsbruck
Kontakt:
Dr. Magdalena Modler-El Abdaoui
Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck
Mitveranstalter:
In Kooperation mit dem Cinematograph im Rahmen des „Journalismusfest Innsbruck – Internationale Tage der Information 2025“
