Beiträge
NACHLESE - Frauen*Barcamp 2024. Bergauf – bergab: Vereinbarkeit in Tirol zwischen Tradition und Moderne. 03. Juni 2024
VIDEO - Macht, Geld und Kirchen. 17. September 2024
NACHHÖREN - Recht an Europas Grenzen? 23. Mai 2024
NACHHÖREN - Zum Warten verdammt. 15. November 2023
NACHHÖREN 10. November 2023 - 13. Tagung der PsychTransKultAG Tirol
NACHLESE Perspektivenwanderung am Arlbergpass - 06. Oktober 2024
Am Sonntag war es so weit, engagierte Menschen kamen am Arlbergpass zusammen, um gemeinsam für unsere Zukunft einzustehen, ein starkes Statement mit einer hoffnungsvollen Botschaft, denn: "... jeder Einzelne kann zu einem ökologisch vertretbaren Leben beitragen". In der Downloadbox nebenan finden Sie das Statement zur Perspektivenwanderung von Jürgen Mathis und Werner Schwarz.
Statement Perspektivenwanderung
NACHLESE Eco Poetry #2
am 07. Juni fand wieder der Schreibworkshop mit Mikael Vogel statt. In der Downloadbox nebenan finden Sie einen Text von Barbara Tatschl zum Nachlesen.
Eco Poetry 2024
NACHLESE 06.05.2024: Stuck in transformation?!
Flow Game – eine Methode für die großen Fragen unserer Zeit
Referentin: Mary Alice Arthur, Expertin in partizipativen Methoden wie Art of Hosting, Storytelling und Flow Game, international geschätzte Prozessbegleiterin und Trainerin.
In der Downloadbox finden Sie Flipcharts und Fotos zum Nachlesen
Flipchart (PDF) und Gruß
Bildergalerie
Eindrücke - 08. November 2023 - 99 Fragen an den Tod
hier geht`s zum Kurzrückblick der Lesung mit Rainer Simader im Hospizhaus in Hall
NACHHÖREN - Die Macht der Menschenrechte. 05. Oktober 2023
75 Jahre Universal Declaration
Hybrid-Veranstaltung: Vortrag und Diskussion
Der Begriff der „Macht“ mag im Zusammenhang der Menschenrechte überraschend, vielleicht sogar verwirrend klingen. Werden Menschenrechte nicht vielerorts massiv verletzt? Wirken internationale Appelle zur Einhaltung der Menschenrechte nicht oft hilflos? Dies ist leider wahr. Gleichwohl zeigt sich die Strahlkraft der Menschenrechtsidee auch 75 Jahre nach Verabschiedung der UN-Erklärung ungebrochen. Unter dem Banner der Menschenrechte können Menschen im Protest gegen Unrecht zusammenfinden. Auch die menschenrechtsbasierte Demokratie erweist sich in der Krise oft stärker als vermutet.
Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt ist Professor für Menschenrechte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Zwischen 2010 und 2016 fungierte er als UN-Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit weltweit.
Hier geht's zur Audioaufzeichnung
zum NACHHÖREN ab 29. September: Podcast - Leben vertiefen auf den Spuren von…
Podcast-Reihe in Kooperation mit dem Bildungshaus Osttirol auf Basis der Frühstückskaffee-Impulse im heurigen Frühjahr. Die fünf Teile der Reihe werden in den Wochen vor Allerheiligen ab Freitag, 29. September wöchentlich auf die Homepage des Bildungshauses Osttirol gestellt, auf unserer Startseite finden Sie den Link. Ein Album mit allen fünf Impulsen bleibt auf der Soundcloud verfügbar, wo alle Podcasts des Bildungshauses Osttirol abrufbar sind, hier finden Sie ab 29. September den Link zum Nachhören.
Impulse: DI Veronika Lamprecht BA, Fachreferentin im Haus der Begegnung
Sendezeiten im Überblick:
- Freitag, 29. September 2023: Leben vertiefen auf den Spuren von… Cicely Saunders, hier geht`s zum Nachhören
- Freitag, 6. Oktober 2023: Leben vertiefen auf den Spuren von…Edith Stein
- Freitag, 13. Oktober 2023: Leben vertiefen auf den Spuren von…Oscar Romero
- Freitag, 20. Oktober 2023: Leben vertiefen auf den Spuren von…Madeleine Delbrêl
- Freitag, 27. Oktober 2023: Leben vertiefen auf den Spuren von…Louis Massignon
Gemeinsam mit dem Bildungshaus Osttirol.
20. Juni 2023 - Wahlrecht für alle?
Die Verknüpfung des Wahlrechts mit der Staatsbürgerschaft und äußerst restriktive Kriterien für ihren Erwerb führen dazu, dass Wohn- und Wahlbevölkerung immer weiter auseinanderdriften. Eine wachsende Wahlrechtslücke tut sich auf und die Demokratie verliert an Inklusivität und Legitimation. Betroffen davon sind nicht nur die unmittelbar vom Wahlrecht Ausgeschlossenen selbst, sondern das politische System als Ganzes.
Vortrag und Diskussion mit
Dr. Gerd Valchars: Politikwissenschafter in Wien, Länderexperte Österreich des Global Citizenship Observatory am Europäischen Hochschulinstitut (EUI), Florenz. Aktuelle Publikation: „Migration und Staatsbürgerschaft“, (Wien, 2021)
hier>> zum Nachhören auf Radio Freirad
Gartenprojekt Artenvielfalt Fototagebuch Start Oktober 22
03. Juni 2023 - Eco Poetry. Schreiben gegen den Artenverlust
Am 3. Juni fand das Schreibseminar mit dem Lyriker, Schriftsteller, Übersetzer, Kurator für Versopolis beim LeseLenz Mikael Vogel statt. In der Downlodabox finden Sie einige Texte der Teilnehmenden...
16. Mai 2023 - Solidarität mit dem Balkan: Hilfe für die Menschen an den EU-Außengrenzen
mit: Petar Rosandić Obmann von SOS Balkanroute, auch bekannt als der Hip-Hop-Musiker Kid Pex, Wien;
Roswitha Feige vom Pfarrnetzwerk Asyl, Wien
hier zum Nachhören
10. Mai 2023: MutterNacht – Erschöpfte Mütter
In der Downloadbox finden Sie die Beiträge von:
- Eva Fleischer
- Michèle Liussi
- Simone Ringler
- Yvonne Bovermann (seit 16.06.2023)
Bücher:
Hier finden Sie den digitalen Büchertisch der Tyrolia: https://www.tyrolia.at/mutternacht
MutterNacht
Beiträge zum Nachlesen
18.11.2021 Mitwirkung am Suizid
Durch die Entscheidung des VfGH vom 11. Dezember 2020 ist die Assistenz an einer Selbsttötung in Österreich straffrei. Am 1. Jänner 2022 wird mit der gesetzlichen Regelung ein neuer Raum betreten, in dem es grundsätzliche Orientierung braucht. In diesem dritten und letzten Teil unserer Dialogreihe lenken wir den Blick auf gesellschaftliche Zusammenhänge, Hintergründe und Konsequenzen. Was bedeutet diese Situation für uns alle und für das gute Leben und Sterben?
Welche Assistenz, welche Hilfe braucht ein Mensch, der den Wunsch hat, dass sein Leben ein Ende finden möge? Welches Leidensverständnis dominiert in Gesellschaft und Medizin?
Die Medizin wird oft adressiert, diese Hilfe zu leisten. Lässt sich die ärztliche Mitwirkung am Suizid mit dem Auftrag der Medizin und des Gesundheitssystems in Einklang bringen? Künftig werden Einzelne und Institutionen in ihrer Verantwortung neu herausgefordert sein, wenn ein Mensch um Hilfe beim Suizid bittet.
Diskussion:
- Claudia Bozzaro, leitende Professorin am Institut für Experimentelle Medizin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH); u.a. Vorstandsvorsitzende des klinischen Ethikkomitees des UKSH Kiel
- Jürgen Wallner, Dozent für Rechtsethik an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und Leiter des Ethikprogramms der Barmherzigen Brüder in Österreich; u.a. Mitglied der Bioethikkommission im Bundeskanzleramt
Moderation: Elisabeth Medicus, Ärztin für Allgemeinmedizin, Spezialisierung in Palliativmedizin; Lehrtätigkeit in Palliative Care und Medizinethik
In der Downloadbox finden Sie die Vorträge von Claudia Bozzaro und Jürgen Wallner
Mitwirkung am Suizid 18.11.2021
Claudia Bozzaro und Jürgen Wallner
27. 9. 2021 Mitwirkung am Suizid
Durch die Entscheidung des VfGH vom 11. Dezember 2020 ist die Assistenz an einer Selbsttötung auch in Österreich straffrei geworden. Entsprechende Gesetze dazu werden derzeit vom Justizministerium ausgearbeitet und sollen ab 1.1.022 in Kraft treten. Dabei erheben sich gravierende Fragen: Wie detailliert sollen gesetzliche Regelungen zur Suizidhilfe ausformuliert werden? Wie und durch wen kann ein freier Willensentschluss des Suizidwilligen festgestellt werden? Welche Sicherungselemente zur Verhinderung von Missbrauch sind möglich? Die Fachimpulse geben einen Einblick in die Praxis der unterschiedlichen Regelungen und Entwicklungen in den Niederlanden und in der Schweiz. Die langjährigen Erfahrungen und die unterschiedlichen Zugänge dieser beiden Staaten erweitern den Blick für die Ausgestaltung einer Regelung in Österreich.
Es diskutieren:
- Ruth BAUMANN-HÖLZLE, Gesundheitsethikerin, Mitbegründerin und Leiterin des „Interdisziplinären Instituts für Ethik im Gesundheitswesen“ der Stiftung Dialog Ethik, Zürich
- Theo BOER, Gesundheitsethiker, Groningen, Niederlande; er war über mehr als neun Jahre Mitglied einer niederländischen Prüfungskommission, die über die Rechtmäßigkeit von Sterbehilfe befand
Moderation: Werner MÜHLBÖCK, Geschäftsführer der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft und Mitglied im Vorstand des Dachverbandes Hospiz Österreich
Video und Präsentationen finden Sie hier
28. 4. 2021 Mitwirkung am Suizid…„oder ihm dazu Hilfe leistet“
der die Beihilfe zum Suizid bisher unter Strafe stellt, hat der österreichische Verfassungsgerichtshof in seinem Erkenntnis im Dezember 2020 als verfassungswidrig eingestuft. Nun gilt es, die gesetzlichen Rahmenbedingungen anzupassen, die diesem Erkenntnis im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Schutz des Lebens entsprechen. Darüber hinaus ist auch zu verhandeln, was dies für das ärztliche Selbstverständnis und die Beziehung von jenen, die helfen und jenen, die Hilfe brauchen, bedeutet.
Denn: Wann ist eine Selbsttötung selbstbestimmt und wann nicht? Was kann der Gesetzgeber tun, damit sich der assistierte Suizid nicht zu einer normalen Form der Lebensbegrenzung entwickelt? Gibt es Situationen, in denen die Beihilfe zum Suizid medizinisch angezeigt ist? Müsste das ärztliche Berufsrecht geändert werden? Und da es sich um Grenzsituationen handelt: Wie lassen sich die Grenzen, um die es da geht, bestimmen?
In der ONLINE Veranstaltung haben der Strafrechtsexperte Alois Birklbauer und die Intensivmedizinerin Barbara Friesenecker ihre Überlegungen zur Thematik entfaltet und, moderiert von Gabriele Werner-Felmayer, miteinander und mit den Teilnehmer*innen der Veranstaltung diskutiert.
- Alois BIRKLBAUER, Institut für Strafrechtswissenschaften, Abteilung für Praxis der Strafrechtswissenschaften und Medizinstrafrecht, Universität Linz, Mitglied der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt
- Barbara FRIESENECKER, Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Innsbruck, Vorsitzende ARGE Ethik der ÖGARI
- Moderation: Gabriele WERNER-FELMAYER, Institut für Biologische Chemie, Biozentrum und Bioethik Netzwerk ethucation, Medizinische Universität Innsbruck, Mitglied der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt
In der Downloadbox finden Sie die Präsentationen von Alois Birklbauer und Barbara Friesenecker.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung steht demnächst zum Nachschauen zur Verfügung: https://www.uibk.ac.at/wuv/programm/sose-2021/mitwirkung-am-suizid.html
Präsentationen Mitwirkung am Suizid
22. 09. 2021 Bündnisse als dritter Weg
Selbstorganisierte Bündnisse spielen weiterhin eine immer größere Rolle in unserer gelebten Demokratie und bringen neue Dynamiken und Herausforderungen mit sich. Auch wenn die ‚Straßentauglichkeit‘ von Bewegungen wie etwa Fridays for Future in Zeiten der Pandemie eine untergeordnete Rolle spielte, kann ‚Politik von unten‘ möglicherweise mit einer neuen Verzahnung von Netz und Straße aufwarten, die während der Coronaphase angelegt wurde. Wo tun sich neue demokratiepolitische Gefahren und Fragen auf? Wo entstehen zivilgesellschaftliche Empowerment-Effekte? Wie gehen wir in der Bündnisarbeit und der politischen Bildung damit um? Wie lenken wir zukünftig den Fokus auf Forderungen und Themen, für die wir einstehen wollen? Wie bleiben wir im produktiven zivilgesellschaftlichen Dialog? Wie wird selbstorganisiertes Engagement in Zukunft aussehen und was hat sich schon jetzt etwa durch die verstärkte Nutzung des virtuellen Raums geändert?
Die digitale Veranstaltung griff aktuelle Entwicklungen auf und beschäftigte sich mit ihren Chancen und Herausforderungen. Nach einem Überblick ging es um ganz konkrete Methoden und Beispiele der Bündnisarbeit und politischen Bildung, die analog, vernetzt und virtuell Reichweite entwickeln.
ReferentInnen:
- Moritz Sommer, M.A., politischer Soziologe am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationforschung, Vorstandsmitglied des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung e.V. und Co-Herausgeber des Forschungsjournals Soziale Bewegungen (FJSB)
- Christa Bauer MAS, Geschäftsführung Mauthausenkomitee
- Carolin Bernhardt, basa e.V.
- Jakob Quentin M.A. , PartQ – aufsuchende politische Bildung, minor Wissenschaft und Gesellschaft
Leitung:
Mag.a Kathrin Heis, Plattform Asyl FÜR MENSCHENRECHTE
Bastian Oechsle, BA, MA, Management Center Innsbruck, Studiengang Soziale Arbeit
Mag.a Magdalena Modler-El Abdaoui, Haus der Begegnung
in der Downloadbox finden Sie Unterlagen zur Nachlese
Bündnisse als dritter Weg
VIDEO 29.4. 2021 Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft. Herausforderungen für Schule und Bildungsarbeit
Im Vortrag werden aktuelle Erscheinungsformen von Antisemitismus – gerade auch im Kontext von Migration – analysiert und pädagogische Umgangsstrategien diskutiert.
ReferentInnen: Dr. Meron MENDEL, promovierter Erziehungswissenschaftler, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank / Zentrum für politische Bildung und Beratung, Hessen (D)
Mag.a Saba-Nur CHEEMA, studierte Politikwissenschaftlerin und Volkswirtschaftlerin, pädagogische Leiterin der Bildungsstätte Anne Frank / Zentrum für politische Bildung und Beratung, Hessen (D)
Der Vortrag wurde aufgezeichnet und steht hier als Video zur Verfügung.
Die Power Point Präsentation finden Sie in der Downloadbox
Power Point Präsentation
Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft. Herausforderungen für Schule und Bildungsarbeit. Mag.a Saba-Nur CHEEMA und Dr. Meron MENDEL
8.3.2021 Gastkommentar von Bernhard Teißl-Mederer zum internationalen Frauentag
"Von tragenden Wänden, die ausschließen und Gast-Häusern, die Hoffnung machen
Überlegungen zu Rahmenbedingungen geschlechtergerechter Seelsorgeräume."
Bernhard Teißl-Mederer ist Dekanatsassistent der Diözese Innsbruck mit den Schwer-punkten Pastoral mit Schutzsuchenden und interreligiöser Dialog, Krankenhausseelsorger im Reha-Zentrum-Münster und seit 1. März 2021 Leiter der „Arbeitsstelle Gemeindeentwicklung“ der ARGE der österreichischen Pastoral- und Seelsorgeämter im Bildungshaus St. Virgil / Salzburg.
Den Text finden Sie in der Downloadbox.
internationaler Frauentag Gastkommentar
Zum Nachkochen - „OMA´s steirische Strauben“
Zutaten:
500g Mehl glatt
½ TL Salz
¾ Würfel Germ frisch
1/4l lauwarme Milch
2 Dotter
50g Zucker
1 EL Rum
Staubzucker
Öl zum Backen
- Zuerst machen wir ein „Dampfl“. Germ in etwas lauwarmer Milch auflösen, etwas Zucker dazu und verquirlen.
- in einer Schüssel das Mehl mit Salz mischen. Das Dampfl in einer Mehlmulde in der Mitte der Schüssel geben. Ein Hangerl drüber und gehen lassen.
- Die Butter wärmen, restliche Milch und den restlichen Zucker, Dotter und Rum dazumischen und zum Dampfl geben.
- Einen geschmeidigen Teig kneten, wieder mit dem Hangerl zudecken und warm stellen – insgesamt 3x gehen lassen: kneten-gehen lassen,…
- Fingerdick ausrollen, in rechteckige Stücke schneiden und 2 parallele Schlitze einschneiden.
- In 160°C heißem Öl mit der Oberseite zuerst goldbraun ausbacken. Jede Seite ca. 2min. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Mit Staubzucker bestauben und anrichten.
Gutes Gelingen wünscht Karl-Heinz Fürnschuß
OMA's Steirische Strauben (PDF)
3.12.2020 DIESMAL ANDERS Ankommen – Innehalten – Innenschauen
Lassen Sie sich einladen zu unserer kleinen Feier mit Texten, die von den Partnern aus der ökumenischen Zusammenarbeit (Gerlinde Busse, Matthias B. Lauer, Magdalena Modler-El Abdaoui) für Sie ausgesucht wurden und den Beiträgen unserer diesjährigen interreligiösen Mitgestalterin aus dem islamischen Glauben (Hülya Ekinci).
Schaffen Sie sich eine besinnliche Atmosphäre und legen Sie eine musikalische Begleitung bereit, die Sie zwischen den Texten einspielen können, Vorschlag von unserem interreligiösen Gast zum anklicken:
https://www.youtube.com/watch?v=lrELtcAR07M
+alle Texte und Links als PDF in der Download Box im Anschluss+
Ankommen – Innehalten – Innenschauen
Zum Nachhören: Rita Perintfalvi: "Kampf um Geschlechtergerechtigkeit ist Kampf um den Fortbestand der Demokratie in Europa"
Kurzbeschreibung:
"Da eine illiberale identitäre Demokratie keinen Platz für das „Andere“ bietet, mobilisiert sie einen Identitätskampf gegen Vielfalt und Pluralität. In (ultra)konservativen kirchlichen Kreisen wollen die Menschen genau wie die Neuen Rechten ein durch die Modernisierungsprozesse überholtes Gesellschaftsbild konservieren. Nach ihrer Empfindung bedrohen gewandelte geschlechtliche Rollenbilder die Männlichkeit, der Gender-Diskurs die Geschlechterverhältnisse etc. Infolge ihrer Identitätskämpfe bilden religiöser Fundamentalismus und rechter Populismus gefährliche Allianzen miteinander, deren Folge z. B. die sog. Antigender-Debatte ist. Dabei geht es nicht bloß um einen klassischen konservativen Backlash gegen Gender Equality und LGBTQ Equality, sondern um viel mehr: „gender is a symbolic glue“ (Pető/Kováts). Diese Prozesse bedrohen den nach dem Zweiten Weltkrieg auf Grundlage der Menschenrechte entstandenen politischen Konsens und die Demokratie. Ein trauriger Meilenstein ist in Ungarn 2018 die Auflösung des Studienfaches Gender Studies an der Universität ELTE (Eötvös-Loránd-Universität Budapest) und das Verbot der Einführung eines solchen Studienganges an einer staatlichen Universität auch in der Zukunft. Mit der Begründung, dass das Gender-Konzept mit den christlichen Werten nicht zu vereinbaren sei. So wird die Politik sakralisiert und die Religion entsakralisiert (Gábor). Wenn die rechtspopulistische Ideologie das Christentum instrumentalisiert, dann kann die sog. „christliche Demokratie” (Orbán) für den Fortbestand der EU die größte Gefahr bedeuten."
Hier die Links zum Nachhören:
CBA: https://cba.fro.at/series/angriffe_auf_die_demokratie oder in der Radiothek des Verbands Freier Rundfunk Österreich: https://www.freie-radios.online/sendereihe/angriffe_auf_die_demokratie (hier kann man die Vortragsreihe auch abonnieren).
Echos der Vielfalt - Sehen und Hören
"...das war unser Konzert (...)
Nochmals Glück gehabt, denn ein paar Tage danach war schon Lockdown.
Für alle, die nicht dabei waren, und die wenigen Glücklichen, die dabei sein durften, gibt's hier den Film - von Emir Handžo und Marco F. Trenkwalder mit drei Kameras gedreht und sehr schön zugeschnitten - zum Anschauen und Nachhören." (Thomas Nußbaumer)
Mitwirkende
- Cihan Dökmez & Nuran Yildirim-Bauschke - Anatolische Liebeslieder
- Me Daza Teresa Pramhaas (Geige, Gesang), Paraic Sweeney (Gitarre, Gesang) - Fiddle Tunes & Irish Songs
- Radio Diwanistan Julia Rhomberg (Vocals), Hassan Ibrahim Berzencî (Tembûr, Oud, Vocals, Daf), Elie Shacra (Perkussion), Vincent Meller (Gitarre, E-Bass), Gösta Müller (Bass) - West-östliche Begegnungen
- Orient-Okzident-Express Hozan Temburwan (Gesang, Saz), Yoshi Hampl (Percussion, Electronics), Dejan Krilić (Akkordeon), Emir Handžo (Percussion), Simon Schmollgruber (Bass) - Die Legende lebt!
Veranstaltet von:
Haus der Begegnung Innsbruck Magdalena Modler-El Abdaoui
Initiative Minderheiten Tirol Michael Haupt
Universität Mozarteum Salzburg & Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung (ivk) Thomas Nußbaumer
Kamera und Film: Emir Handžo & Marko F. Trenkwalder
>>>hier geht's zum Film
Copyright © 2020 Universität Mozarteum Salzburg / Fachbereich Musikalische Ethnologie.
Für den Inhalt verantwortlich: Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer
Universität Mozarteum Salzburg / Fachbereich Musikalische Ethnologie
Universitätsstraße 1, Haus der Musik
A-6020 Innsbruck
Zum Nachhören: Kunstsymposium Wildwuchs
Vom 26. bis 28. Juni 2020 gastierte das Kunstsymposium mit einem spannenden Programm im Haus der Begegnung
Hören Sie hier, was Radio Freirad aufgezeichnet hat
Den Folder zur Veranstaltung finden Sie in der Download Box
Kunstsymposium
religiöse DiverCITY - multireligiöse Stadtlandschaft Innsbrucks
Die Veranstaltung am 29. Jänner 2020 in der Stadtbibliothek präsentierte religionsbezogene Spaziergänge, die Studierende im Rahmen eines Seminares erarbeitet haben – virtuelle Routen mit Unbekanntem und oft Überraschendem, die Innsbrucks religiöse Diversität als Facette einer durch Vielfalt geprägten Stadt auf neue Weise greifbar und sichtbar machen.
Lernen Sie Ihre Stadt neu kennen und lassen Sie sich zu eigenen Spaziergängen inspirieren!
hier der Link
Foto: (c) Wolfgang Kunz
Nachlese zum Tag des Judentums, Vortrag, am Donnerstag, 16. Jänner 2020
Aus für faire Asylverfahren? Texte zum Nachlesen
Am Dienstag, 19. November 2019 fand im Haus der Begegnung eine Podiumsdiskussion statt.
da.bei.sein
Am 27. März 2019 fand eine Veranstaltung zum Thema "Einbindung von Ehrenamtlichen mit Fluchthintergrund" statt. Programmschwerpunkte waren:
- grundlegende Information zur Einbindung von Ehrenamtlichen mit Fluchthintergrund
- Podium zu Erfahrungen ausgewählter Träger
- Strategien und Tipps für die Praxis
Im Download finden Sie eine PDF Datei mit den wichtigsten Punkten.
#lost online?! Fortbildungsreihe
Am 20. März startete die Fortbildungsreihe zu Medienkompetenz. Hier finden Sie Texte und Unterlagen.