Es ist ein Fehler beim Senden des Formulars aufgetreten!

Zärtliche Streitbarkeit

Wie wir in der Krise gemeinsam handlungsfähig werden

Wie werden und bleiben wir in all den sich überstürzenden Krisen gemeinsam handlungsfähig?
In diesem Workshop arbeiten wir an mutigen Visionen für alle.
Wir legen den Fokus auf unsere Solidarität in der Krise. Das bedeutet wir arbeiten an einer demokratischen Lebensform und werden gemeinsam demokratische Grundfähigkeiten trainieren: 

  • Zuhören: Übungen zur Verbesserung der Fähigkeit, anderen aktiv und empathisch zuzuhören;
  • Umgang mit Emotionen: Übungen zum Umgang mit Angst, Schuld und Scham, die in Krisensituationen häufig auftreten;
  • Privilegien reflektieren: Auseinandersetzung mit eigenen Privilegien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Referent: Johannes Siegmund unterrichtet an der Universität Wien und ist Trainer bei ZARA (Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit). Seine Doktorarbeit wurde mit dem Dr. Caspar Einem Preis ausgezeichnet. Momentan forscht er zu Solidarität und Rassismus in der Klimakrise.

Weiterer Termin: Vortrag und Buchdiskussion am Abend mit Johannes Siegmund: „Tausend Archen – Flucht als politische Handlung?“

Datum:
Dienstag, 24. Juni 2025 , 14:00-17:00 Uhr

Ort:
Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck

Kontakt:
Dr. Martina Loth

Beitrag:
30,00 € Kursgebühr

Anmeldung bis:
Mittwoch, 18.Juni 2025

Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck

Mitveranstalter:
Gemeinsam mit der Initiative „So sind wir nicht“ und der Plattform Asyl FÜR MENSCHEN RECHTE

Anmelde-E-Mail:
hdb.kurse@dibk.at

Zielgruppen / Voraussetzung:

Haupt- und Ehrenamtliche im Flucht- und Asylbereich und Interessierte

Zärtliche Streitbarkeit

Register

Please fill the following form to register for this event

Beitrag:
30,00 € Kursgebühr