Es ist ein Fehler beim Senden des Formulars aufgetreten!

Lebensqualität in den Alpen. Der 10. Alpenzustandsbericht

Wie kann das Sichern von Lebensqualität zur Grundlage für politische Entscheidungen werden? Antworten liefert der 10. Alpenzustandsbericht

Was macht Lebensqualität für Bewohner:innen im Alpenraum aus? Wie kann Lebensqualität angesichts großer Herausforderungen wie dem Klimawandel und ökonomischen wie politischen Instabilitäten gesichert und verbessert werden? Wie kann das Sichern von Lebensqualität zur Grundlage für politische Entscheidungen werden? Der jüngste 10. Alpenzustandsbericht ist die bisher umfangreichste Untersuchung zu ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten von Lebensqualität im Alpenraum. Der Bericht bietet auch Empfehlungen für politisches Handeln.

Referent:inenn: 

  • Marika Gruber, Fachhochschule Kärnten, Projekt „Living Labs“ in Alpenländern;
  • Roland Gruber, Architekt, Gründer von „nonconform“, Wien und Vizebürgermeister von Moosburg/Kärnten und Karin Jehle, Amt für Umwelt, LIFE Klimastiftung Liechtenstein, Ständiger Ausschuss der Alpenkonvention

Moderation: Dominik Prantl, Süddeutsche Zeitung

Das gesamte Programm vom Journalismusfest finden Sie hier 

Datum:
Sonntag, 18. Mai 2025 , 14:30-16:00 Uhr

Ort:
Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck

Kontakt:
Dr. Magdalena Modler-El Abdaoui

Beitrag:
Eintritt frei

Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck

Mitveranstalter:
In Kooperation mit dem Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention, Innsbruck

Anmerkungen:

Im Rahmen des „Journalismusfest Innsbruck – Internationale Tage der Information 2025“

Lebensqualität in den Alpen. Der 10. Alpenzustandsbericht