EXKURSION Vogelkundliche Artenvielfalt im Inntal
im Rahmen der Reihe „Vogelperspektiven“
Die Gaisau ist aufgrund der vielfältigen Lebensräume ein besonders beliebtes Gebiet für Vogelbeobachter und ein „Hotspot“ der Artenvielfalt. Bei der Exkursion werden die verschiedenen Lebensräume wie Feuchtbiotope, Auwälder und Kulturlandschaftsflächen und deren typische Vogelarten vorgestellt. Charakteristische „Wiesenvögel“ sind z.B. Goldammer, Schwarzkehlchen und Neuntöter, Schilfbereiche werden etwa von Sumpfrohrsänger und Teichrohrsänger besiedelt. Besonders artenreich sind schließlich die Auwaldflächen. Bei der Exkursion werden auch typische, häufige Vogelstimmen erklärt.
Referent: Dr. Andreas Danzl, Wiesenvogelbeauftragter des Landes Tirol
Mitzubringen: Fernglas (falls vorhanden), Sonnen-/ Regenschutz, geeignetes Schuhwerk, Getränk (und ev. Jause)
Flyer mit allen Terminen finden Sie im Downloadbereich weiter unten
Datum:
Samstag, 24. Mai 2025
, 08:15-11:15 Uhr
Ort:
Treffpunkt: Bahnhof Inzing (öffentliche Anreise empfohlen: Abfahrt IBK Hauptbahnhof 07:59 Uhr; Ankunft Inzing 08:15 Uhr)
Kontakt:
MMag. Daniela Soier
Beitrag:
freiwillige Spende
Anmeldung bis:
Dienstag, 20.Mai 2025
Referent/in:
Dr. Andreas Danzl
Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck
Mitveranstalter:
Im Rahmen der Reihe „Vogelperspektiven“ des Haus der Begegnung und des Wiesenvogelprojektes des Landes Tirol. Mit Unterstützung von: BirdLife Tirol, der Ornithologischen ARGE am Tiroler Landesmuseum, Bildung St. Michael, dem Katholischen Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.V.
Anmelde-E-Mail:
hdb.kurse@dibk.at
Download: