Termine

Erste Hilfe für die Seele Erwachsener - Kurs 2
Wenn jemand auf der Straße umfällt, ruft man die Rettung. Doch wenn jemand neben uns weint, apathisch oder verzweifelt wirkt, was dann? Was tun, wenn die Seele akut in Not ist? Im Seminar „Erste Hilfe für die Seele Erwachsener“ werden von dafür geschulten Instruktor:innen in insgesamt 12 Stunden (exkl. Pausen) Grundwissen zu psychischen Erkrankungen vermittelt sowie konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Problemen und Krisen erlernt und geübt. Sie erhalten Basiswissen zu psychischer...

Die Macht der Menschenrechte
Hybrid-Veranstaltung: Vortrag und Diskussion Der Begriff der „Macht“ mag im Zusammenhang der Menschenrechte überraschend, vielleicht sogar verwirrend klingen. Werden Menschenrechte nicht vielerorts massiv verletzt? Wirken internationale Appelle zur Einhaltung der Menschenrechte nicht oft hilflos? Dies ist leider wahr. Gleichwohl zeigt sich die Strahlkraft der Menschenrechtsidee auch 75 Jahre nach Verabschiedung der UN-Erklärung ungebrochen. Unter dem Banner der Menschenrechte können...

Erzählcafé mit Menschen mit Fluchterfahrung
Ameer und Layla erzählen, wie es ist, ihre Heimat zu verlassen und wie dieser Weg sie bis heute prägt. Der „Lange Tag der Flucht“ wurde 2012 von UNHCR Österreich ins Leben gerufen und findet seither jedes Jahr im Herbst statt. Angefangen hat es mit 45 Veranstaltungen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. In den letzten Jahren ist der „Lange Tag der Flucht" immer weitergewachsen. Organisationen und Institutionen aus unterschiedlichsten Bereichen nehmen mit eigenen Projekten oder...

Zugvögel im Inntal
Der Großteil der Vögel zieht von September bis Ende Oktober bei uns durch oder ab. Viele folgen dem Inntal und zweigen nach Südwesten durch Täler und über Pässe ab. Manche fliegen in großer Höhe direkt über die Alpen. Neben der Streckenwahl gibt es grundsätzlich unterschiedliche Zugstrategien: Langstrecken- und Kurzstreckenzieher, Teilzieher, Wetterzieher. Bei einem Spaziergang durch die landwirtschaftlichen Flächen und das Siedlungsgebiet östlich der Stadt Innsbruck beobachten wir...

Wer nie vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
Stopp. Sagen Sie bitte nicht: „Schon wieder eine Belehrung, wie ich mein Leben führen soll!“ Es geht nämlich nicht um Belehrung, es geht – und das ist viel besser – um Verstehen. Verstehen Sie, was Ihr Schlüssel zu mehr Gelassenheit und Souveränität ist, verstehen Sie, was Sie nachts wach bleiben lässt und verstehen Sie, wie Sie Ihren „persönlichen“ Stress wieder selbst in die Hand nehmen können. Nehmen Sie teil an einer Reise durch Leidenschaft, Opferbereitschaft und falsche...

WELTBIOETHIKTAG 2023
Der 8. Weltbioethiktag steht unter dem Motto von Artikel 16, „Schutz künftiger Generationen“, der Allgemeinen Erklärung über Bioethik und Menschenrechte und wird im Oktober 2023 vom Internationalen Netzwerk des International Chair in Bioethics (Porto) weltweit an mehr als 260 Standorten auf 6 Kontinenten gefeiert. Das Bioethiknetzwerk „ethucation“ (ethics und education), österreichische Niederlassung des Internationalen Netzwerks, organisiert aus diesem Anlass eine interdisziplinäre...

EINFACH gut FÜHREN
Führungskräfte sind weithin einem großem Erwartungsdruck ausgesetzt. Eigene und fremde Ansprüche sind teilweise zu hoch. Dieser Workshop richtet sich an die untere und mittlere Führungsebene in Sozial- und Wirtschaftsbetrieben, an Personen, die z.B. eine Pflegestation, Einrichtung oder eine Abteilung mit mehreren MitarbeiterInnen leiten oder dies in Zukunft anstreben. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt: Erstens: Sich selbst führen: Wo sind meine Kraftquellen? Wie ist meine innere...

Saatgut ausbringen und Bürger:innenbiotope etablieren
Die Tiroler Umweltanwaltschaft und das Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck laden zu einem mehrjährigen Forschungs- und Praxisprojekt. Ganz nach dem Motto: Altes Wissen weitergeben und im Kreislauf der Natur mitmachen. Der öffentlich zugängliche Garten vom Haus der Begegnung wird zum Forschungs- und Praxisstandort: hier können wir den Kreislauf der Natur gemeinsam beobachten und beschreiben. Unsere Vision: Mit dem Projekt wollen wir für die Vielfalt lokaler Pflanzenarten und den Wert...

Von der Imperialen Lebensweise zum guten Leben für alle (Vortrag und Diskussion)
In der sich zuspitzenden Klimakrise sollen Elektro-Autos das Problem klimaschädlicher Emissionen im Transportsektor richten. Allerdings benötigen sie Rohstoffe wie Lithium, das die EU größtenteils aus Chile importiert. Doch der Salar de Atacama, wo die größten Lithiumreserven der Welt lagern, ist mehr als nur ein fragiles Ökösystem: Indigene Menschen begreifen es als Mutter Erde, Pachamama, die ein gutes Leben ermöglicht. Der Vortrag von Nina Schlosser beleuchtet Folgen, Kosten und...

Von der Imperialen Lebensweise zum guten Leben für alle
Vortrag und Diskussion In der sich zuspitzenden Klimakrise sollen Elektro-Autos das Problem klimaschädlicher Emissionen im Transportsektor richten. Allerdings benötigen sie Rohstoffe wie Lithium, das die EU größtenteils aus Chile importiert. Doch der Salar de Atacama, wo die größten Lithiumreserven der Welt lagern, ist mehr als nur ein fragiles Ökösystem: Indigene Menschen begreifen es als Mutter Erde, Pachamama, die ein gutes Leben ermöglicht. Der Vortrag von Nina Schlosser beleuchtet...

Trauerspaziergang
Wenn nichts mehr geht, dann geh … !Gehen ist eine wunderbare Möglichkeit, mit sich selbst, der Natur und mit anderen Menschen in Verbindung und in Bewegung zu kommen. Ein Spaziergang in oder in der nahen Umgebung von Innsbruck: Bewegung, Luft, Licht, Impulse, Gespräche und kleine Rituale für Menschen, die trauern.Begleitung: haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft Kosten: keine Anmeldung: nicht erforderlich Bei jeder Witterung. Bitte keine Hunde...

DAS •UN• DENKBARE• TUN – Impulse für eine #Versuchskultur
Wir wissen nur zu genau: Wenn uns die Angst vorm Scheitern bestimmt, denken wir klein und bremsen uns und die Welt. Wenn wir allerdings aus Freude unseren Weg gehen, öffnen sich leicht neue Perspektiven und Möglichkeiten. Doch wie entwickeln wir richtig gute Visionen? Wie lassen wir sie Wirklichkeit werden und bewahren dabei eine spielerische Leichtigkeit? Als Künstler ist der ehemalige Theologe Philipp Oberlohr mit diesen Fragen bestens vertraut. Auf der Suche nach Antworten entwickelte er...

Systemisches Coaching
Grundkurs in vier Modulen, Aufbaukurs in fünf Modulen Personal- und Organisationsmanagement stellen immer höhere Anforderungen an Führungskräfte in der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit. Systemisches Coaching bietet einen praktischen Ansatz, nicht nur auf Einzelne zu schauen, sondern den Blick auf das ganze soziale System zu richten. Die wesentlichen Fäden der Weiterbildung sind: • Systemisches Verständnis von Coaching; • Lösungs- und kompetenzfokussierende Haltungen; • Systemische...

Demokratisch leben – Wie geht das? Meinungsfreiheit innerhalb der Gruppe
In der Schule lernen wir über Demokratie, Wahlen und Gewaltenteilung. Aber: - Was bedeutet es, ein demokratisches Leben zu führen? - Was sind meine demokratischen Werte? - Wie kann ich zu einem demokratischen Miteinander beitragen? Du möchtest Deine demokratische Haltung reflektieren? Du möchtest dich bewusst mit den Themen Toleranz, Vielfalt und demokratischer Entscheidungsfindung auseinandersetzten? Du möchtest demokratisches Leben in Deinen Alltag integrieren? Bei den 8 kostenlosen...

Stehaufmenschen
Vortrag mit Diskussion Es gibt viele Menschen, die jeden Tag aufs Neue über sich selbst hinauswachsen, weil sie sich den wirklich großen Herausforderungen wie Krankheit, Unfall, Verlust, Behinderung oder einem anderen Schicksalsschlag stellen. Ein paar dieser oft wenig beachteten „HeldInnen“ holen wir an diesem Abend vor den Vorhang – um anderen Menschen Hoffnung und Mut zu machen. Wie man mit den großen Herausforderungen des Lebens umzugehen lernt und was einen dabei auch stärker...

Gelingende Innovation in Betrieben
Vortrag mit Diskussion Um heute als Betrieb erfolgreich zu sein, ist es notwendig, Innovation bewusst nach vorn zu treiben. Dies löst jedoch in vielen Betrieben einen hohen Druck aus, denn innovative Schritte zu gehen, ist immer auch mit Risiko verbunden. Vor allem in kleinen Betrieben gehen damit häufig große finanzielle Investments und mit ihnen verbundene Ängste einher. Hermine Meissl, Geschäftsführerin von Meissl Open-Air Solutions GmbH (ein Betrieb für Großschirme, Schirmbars,...

13. Tiroler Integrationsenquete: Hören und gehört werden – Demokratie und Teilhabe in der Krise
Seit Jahren befindet sich die Welt in unterschiedlichen Krisen, die unser Zusammenleben stark beeinflussen. Die weltweite Pandemie ist zunächst überstanden, hat aber tiefe Spuren hinterlassen. Die Klimakatastrophe, neue und alte Kriege und enorme Teuerungen steigern die Unsicherheit vieler Menschen und lassen zum Teil nur zögerlich in die Zukunft blicken. Es besteht die Gefahr, dass sich Menschen gesellschaftlich und politisch nicht mehr abgeholt und nicht mehr repräsentiert fühlen. Für...

Welche Talente möchtest du in die Welt bringen? 20.10.
Workshopreihe Wer seiner Begeisterung folgt, tut das, was ihm/ihr am meisten Spaß bereitet und was er/sie am besten kann. Wenn wir unsere Begabungen und Talente nützen, sind wir am erfolgreichsten, effektivsten und glücklichsten. Was hält dich zurück? Lerne deinem Herzen zu vertrauen und zu folgen. Wir erforschen unsere Begabungen und auch unsere hinderlichen Glaubenssätze: Entdecke deine Talente, deine BeRUFung und deine persönlichen Stärken, deine Visionen und Fähigkeiten. Überprüfe...

Mit Oikocredit die Welt gerechter machen
Vortrag und Gespräch Oikocredit ist eine internationale Genossenschaft, die sich seit über vier Jahrzehnten für nachhaltige Entwicklung einsetzt. Ziel ist es, das Leben wirtschaftlich benachteiligter Menschen und Gemeinschaften in Afrika, Asien sowie Lateinamerika zu verbessern und deren Widerstandsfähigkeit zu stärken. Diese soziale Wirkung hat Vorrang. Oikocredit finanziert dafür Organisationen im Globalen Süden, die in den Bereichen finanzielle Inklusion, Landwirtschaft und erneuerbare...

Friedensarbeit als Auftrag für alle Generationen
Vortrag und Diskussion Seit über vier Jahrzehnten führt Sumaya Farhat-Naser Projekte zur Friedensbildung vor allem im Westjordanland durch. Dabei liegt ihr Fokus auf Kindern, Jugendlichen und Frauen. Sie lehrt seit vielen Jahren in Schulen und leitet Frauengruppen. Seit einiger Zeit hat sie ihren Fokus auch auf junge Männer erweitert, um eine gesamtgesellschaftliche Bildung voranzubringen. Die in Hamburg promovierte Wissenschaftlerin ist in diesem Jahr 75 Jahre alt geworden. In Innsbruck wird...