Hitzige Themen, na und? Wie umgehen mit kontroversen Themen
Eine Workshopreihe für Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten
In einer vielfältigen Gesellschaft und in Zeiten von Pandemie, Klimakrise, Krieg und Flüchtlingsbewegungen nehmen die Unsicherheiten gerade auch bei Jugendlichen zu. Mit unserer Workshopreihe unterstützen wir Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten, damit sie mit diesen Herausforderungen besser umgehen können.
Workshop 1: Samstag, 18. März 2023, 09:00 – 15:00 Uhr
- Stammtischparolen – Umgang mit rassistischen und sexistischen Äußerungen bei Jugendlichen
Jugendarbeiter:innen bekommen Werkzeuge in die Hand, um auf sexistische, rassistische und anderweitig diskriminierende Äußerungen in Gesprächen mit Jugendlichen einzugehen.
Die Teilnehmenden sammeln „Stammtischparolen“ – diskriminierende, generalisierende, schlagwortartig vorgebrachte Äußerungen. In simulierten Gesprächssituationen werden diese eingebracht und mögliche Reaktionsweisen darauf erprobt. Durch anschließende Analyse auf emotionaler, rhetorischer und inhaltlich-sachlicher Ebene sowie durch Entwicklung von treffsicheren Argumenten werden Kommunikationsstrategien ausgearbeitet. Außerdem geht es um die Frage, welche Motive uns in welcher Situation individuell dazu bewegen, zu intervenieren und den Stammtischparolen Contra zu geben.
Referent:innen:
- Mag.
a Kathrin Kritzinger, Bildungs- und Berufsberaterin, psychosoziale Beraterin in der Online Frauen*beratung , Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Trainerin für Argumentationstraining gegen Stammtischparolen - Ing.in Ola Frühwirth, Betzavta-Trainerin, Diversity Facilitator, Trainerin für Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, Anti-Bias Trainerin, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin
Kurzübersicht weitere Workshops:
Workshop 2: Samstag, 22. April 2023, 09:00 – 15:00 Uhr, Infos hier
Diversity und Gleichheit – Mehrheit, Minderheit, Multikulturalität in der Arbeit mit Jugendlichen (nach Betzavta – eine Methode des Adam Institut Jerusalem)
Workshop 3: Freitag, 02. Juni 2023, 14:00 – 19:30 Uhr, Infos hier
Zivilcourage und Menschenrechte – Menschenrechtsorientiertes und -begründetes Handeln in der Arbeit mit Jugendlichen
Beitrag:
- pro Workshop: EUR 40,-
bei Buchung aller 3 Workshops bis 11. März 2022: EUR 105,-
pro Workshop: EUR 20,- für ehrenamtlich mit Jugendlichen tätige Personen
Anmeldung: jeweils bis eine Woche vor dem Workshoptermin oder gleich für alle 3 Workshops
Anmeldeformular 18. März/ oder alle drei Termine
Datum:
Samstag, 18. März 2023
, 09:00-15:00 Uhr
Ort:
Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Kontakt:
Mag. Christine Norden
Beitrag:
Einzelworkshop EUR 40,-/ bei Buchung aller 3 Workshops bis 11. März 2022: EUR 105,-, / pro Workshop: EUR 20,- für ehrenamtlich mit Jugendlichen tätige Personen; bitte wählen Sie im Anmeldeformular unter "Arbeitskreis" die entsprechende Preiskategorie
Anmeldung bis:
Samstag, 11. März 2023/ Frühbucherbonus für alle drei Workshops;
Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck
Mitveranstalter:
Eine Kooperation von PaiDei[n]a e.V. und Haus der Begegnung, Gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung, POJAT und Land Tirol
Anmelde-E-Mail:
hdb.kurse@dibk.at
Zielgruppen / Voraussetzung:
