Widerstehen!
Gewaltfreie Protestformen in der Praxis
Wer sich mit struktureller Ungerechtigkeit und destruktiven Mechanismen in Politik, Gesellschaft und Kirche nicht abfinden möchte, kann verschiedene Wege dagegen beschreiten. Beeindruckende Beispiele aus Geschichte und Gegenwart zeigen, dass besonders gewaltfreier Widerstand ein guter Weg zu mehr Gerechtigkeit und Frieden sein kann.
Welche Wirkmechanismen, Grenzen und Chancen können wir an gewaltfreien Protestformen entdecken, und wie können sie uns auch in den gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen weiterbringen?
Unsere Gesprächspartner an diesem Abend bringen praktische Erfahrung in der Friedensarbeit in Mexiko und der „Catholic Nonviolence Initiative“ (siehe das im Sommer erscheinende Buch „Gewaltfreiheit und Gerechten Frieden in Kirche und Welt fördern“) mit.
Denken Sie mit, fragen Sie mit! Suchen wir gemeinsam nach Perspektiven und möglichen Handlungsschritten in den Herausforderungen, die uns beschäftigen!
Referenten:
- Mag. Matthias Gossner MSc MA, Doktorand am Jena Zentrum für Versöhnungsforschung, Praktizierender für Friedensbildung und Konflikttransformation, Forschungstätigkeit in Mexiko
- Univ. Prof. Dr. Wolfgang Palaver, Professor für christliche Gesellschaftslehre an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck, arbeitet zurzeit an einem friedensethischen Buch über Gandhi und Mandela.
- Maria Garzaner, Vertreterin "Letzte Generation"
Moderation: Mag. Manuela Schweigkofler, Erziehungswissenschafterin, GF HDB
Im Rahmen des Sommerprogramms im Haus der Begegnung
Datum:
Dienstag, 11. Juli 2023
, 18:00-19:30 Uhr
Ort:
Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Kontakt:
Dipl.Ing. Veronika Lamprecht, BA
Beitrag:
freiwillige Spende
Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck
