Es ist ein Fehler beim Senden des Formulars aufgetreten!

Waldbaden

Die Heilkraft des Waldes

Übung

Es braucht keinen Waldsee, um im Wald zu baden. Es genügt uns das Eintauchen in die Atmosphäre dieses hochkomplexen Lebensraumes mit seinen Tier- und Pflanzenarten. Die Coronapandemie zeigte deutlich, wie wichtig „Hinausgehen“ für das Wohlbefinden ist. In Japan gilt „Waldbaden“ schon lange als Therapie und anerkannte Wissenschaft. Der österreichische Biologe und Bestsellerautor Clemens G. Arvay befasste sich mit dem sogenannten Biophilia Effekt des Waldes, d.h. Pflanzen kommunizieren über Terpene (Botenstoffe) untereinander und auch mit unserem Immunsystem, ohne dass es uns bewusst ist. Gezielt kann das Biophilia Training gegen hohe Stressbelastung, Schlafstörungen, innere Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten und zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt werden. Oder auch nur, um einfach einmal so richtig die Seele baumeln zu lassen. Bei unserem Waldbade-Angebot machen wir einfache Übungen für Fitness und Entspannung, haben Spaß und gute Laune in der angenehmen Atmosphäre des Waldes. Sie bekommen praktische Tipps und Einblicke in das Biophilia Training mit nach Hause. Voraussetzungen fürs Teilnehmen sind normale körperliche Fitness und Wertschätzung der Natur. Der Wald hat für uns Menschen viele Funktionen, er gehört auch jemandem und er ist Lebensraum für viele Tiere. Rücksicht und Respekt sind also selbstverständlich.

Referentin: Claudia Hackhofer, Ausbildung zur Klima- und Bodenbeauftragten für Kommunen, Eventmanagerin, Sammlerin, DIY-Begeisterte, Hobbyköchin und fanatisch in Sachen Natur
Termine: Montag, 3. Juli 2023 und/oder Donnerstag, 3. August 2023, jeweils 17:30 – 19:30 Uhr (Termine sind einzeln buchbar)
Ort: wird noch bekannt gegeben
Anmeldung: bis jeweils Donnerstag, 29. Juni bzw. Dienstag, 2. August 2023
Mitzubringen: normale körperliche Fitness und Wertschätzung der Natur, Getränk, bequeme und warme Sportkleidung, Radhandschuhe (wenn vorhanden), Sitzauflage 

Datum:
Montag, 03. Juli 2023 , 17:30-19:30 Uhr

Ort:
Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck

Beitrag:
nach Selbsteinschätzung EUR 30,- oder EUR 35,- oder EUR 40,- (inkl. ausführlichem Skriptum mit Informationen zum Thema, benötigtes Material, Anleitung zum Selbermachen); Beitrag bitte eintragen in Feld "Sonstiges" oder unter "Arbeitskreis" wählen

Anmeldung bis:
Donnerstag, 29.Juni 2023

Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck

Anmelde-E-Mail:
hdb.kurse@dibk.at


Anmeldung

Füllen Sie das folgende Formular aus, um sich für diese Veranstaltung anzumelden

Beitrag:
nach Selbsteinschätzung EUR 30,- oder EUR 35,- oder EUR 40,- (inkl. ausführlichem Skriptum mit Informationen zum Thema, benötigtes Material, Anleitung zum Selbermachen); Beitrag bitte eintragen in Feld "Sonstiges" oder unter "Arbeitskreis" wählen