WELTBIOETHIKTAG 2023
Schutz künftiger Generationen - Ethik zwischen den Generationen
Der 8. Weltbioethiktag steht unter dem Motto von Artikel 16, „Schutz künftiger Generationen“, der Allgemeinen Erklärung über Bioethik und Menschenrechte und wird im Oktober 2023 vom Internationalen Netzwerk des International Chair in Bioethics (Porto) weltweit an mehr als 260 Standorten auf 6 Kontinenten gefeiert. Das Bioethiknetzwerk „ethucation“ (ethics und education), österreichische Niederlassung des Internationalen Netzwerks, organisiert aus diesem Anlass eine interdisziplinäre Veranstaltung in Innsbruck.
Die inhärente Verbindung von Mensch, Tier und Umwelt verlangt eine u.a. von der WHO propagierte „One Health“- Strategie, um Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3 der 17 UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung) zu fördern. In dieser Veranstaltung diskutieren wir, wie der Schutz künftiger Generationen von einer Ethik zwischen den aktuellen Generationen abhängt.
Rechtsanwältin Michaela Krömer (St. Pölten), die juristisch neue Wege geht und mehrere „Klima-Klagen“ betreibt, beantwortet die Frage „Wie kommt die Klimakrise in den Gerichtssaal?“. Professor Lukas Kenner, Institut für Experimentelle Pathologie an der Medizinischen Universität Wien und Mitglied der Bioethikkommission im Bundeskanzleramt gibt einen Einblick in die wechselseitigen Auswirkungen von „Medizin & Klima“.
Eine Gruppe von Studierenden (MUI, MCI, LFUI, UMIT Tirol, fhg) wird in einem vorgelagerten Workshop mit Professorin Antje Bierwisch (UNESCO Chair in Futures Capability for Innovation and Entrepreneurship, MCI) Ideen zur „Gestaltung von Zukünften“ erarbeiten und darüber in der Veranstaltung berichten.
Im Anschluss findet eine Diskussion der beteiligten Sprecher:innen und weiterer Expert:innen (Stefan Mayer, Uni-NETZ MUI; Martin Huth, Institut für Philosophie LFUI; N.N. Gesundheit Österreich GmbH) am Podium sowie mit dem Publikum statt.
ANMELDUNG: Um eine sichere Planung gewährleisten zu können, bitten wir um Reservierung unter arbeitskreis-wuv@uibk.ac.at
Datum:
Donnerstag, 12. Oktober 2023
, 16:00-18:45 Uhr
Ort:
MCI I, Universitätsstraße 15, 3. Stock, Aula (Raum 301/302)
Kontakt:
Mag. Christine Norden
Beitrag:
Eintritt frei
Veranstalter:
Eine Veranstaltung von ethucation, MCI, Universität Innsbruck, Medizinische Universität Innsbruck, UMIT, AK Wissenschaft und Verantwortlichkeit, klinisches ethikkomitee innsbruck, unesco chair und Haus der Begegnung
