Umgang mit Vielfalt am Ende des Lebens
Wer sorgt sich um die Seele? Und wie?
Wenn es in belastenden Situationen am Lebensende nicht nur für den Leib, sondern auch seelisch-geistig „prekär“ wird, drängen sich verschiedene Fragen auf: Auf welchen unterschiedlichen spirituellen Hintergründen beruht die Begleitung? Welche Menschenbilder sprechen dadurch? Welche Formen des Umgangs mit Sterben, Tod, Trauer, Leid und Schmerz werden aktualisiert? Können diese neu verhandelt und weiterentwickelt werden? Workshops eröffnen interdisziplinäre Perspektiven, sich mit diesen Fragen fachlich fundiert zu beschäftigen und professionelle Praxis sowie eigene Positionierung zu vertiefen.
Referent*innen: Dipl. Päd.in Sabine EGG, Dipl. Päd.in Hülya EKINCI, Mag. Christian FISCHER, DGKPin Sylvia JÖBSTL, Dr. theol. Stefan SCHLAGER, Mag. Christian SINT, Mag.a Christa SOMMERER MAS und Mag.a Ulrike SWOBODA, Prof. Dr. Abdullah TAKIM
Leitung: Mag.a Dr.in Magdalena MODLER-EL ABDAOUI und Mag.a Barbara GIRARDI
Diese sechs Workshops stehen zur Auswahl:
Bitte geben Sie bei der Anmeldung den gewünschten Workshop (unter "Arbeitskreis" auswählen) an!
- A: Sterben und Tod im Islam. Theologische, medizinethische und seelsorgerische Aspekte
Univ.-Prof. Dr. Abdullah TAKIM, Professor für Islamische Theolo-gie/Universität Innsbruck
- B: Kommunikation im kulturvielfältigen Kontext
Dipl.Päd.in Sabine EGG, Psychotherapeutin, gepr. Gebärdensprach-dolmetscherin
- C: (neue?) Formen des Abschieds finden
Dipl. Päd. Hülya EKINCI, islamische Religionslehrerin, Ausbildung zur ehrenamtl. Hospizbegleiterin / Tiroler Hospiz-Gemeinschaft und
Dr. theol. Stefan SCHLAGER, kath. Theologe, Lyriker, Hochschullehrer
- D: Palliative Care und die Sorge um „Leib und Seele“
Mag. Christian SINT, kath. Theologe, Ausbildung in Spiritual Care, Kli-nische Seelsorge Ausbildung (KSA), Seelsorger / Tiroler Hospiz-Ge-meinschaft und
DGKP Sylvia JÖBSTL, Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pro-jektleiterin Hospizkultur und Palliative Care (HPC)
- E: Sorgende begleiten: Selbstfürsorge – (m)ein Boden der trägt
Mag.a Christa SOMMERER, MAS, kath. Klinikseelsorgerin und Psycho-therapeutin und
Mag.a Ulrike SWOBODA, Evang. Pfarrerin in Krankenhaus- und Ge-fängnisseelsorge, Spezialgebiete: Biblische Wissenschaften, Medizi-nethik
- F: Unconscious Bias – unbewusste Denkmuster erkennen, ver-stehen und mit ihnen umgehen
Mag. Christian FISCHER, Berater, Dozent für transkulturelle und diversitätsorientierte Kompetenzen (Pflege- und Gesundheitsbereich)
Detailinformationen zu den Workshops und den ReferentInnen finden Sie im Download weiter unten (PDF)
Datum:
Montag, 11. Juli 2022
, 09:00-12:00 Uhr
Ort:
Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Kontakt:
Dr.phil. Magdalena Modler-El Abdaoui
Beitrag:
85,00 € Kursgebühr (inkl. Kaffeepausen)
Anmeldung bis:
Montag, 27.Juni 2022
Veranstalter:
Veranstalter Haus der Begegnung, Diözese Innsbruck und Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Mitveranstalter:
Gemeinsam mit der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft. Unterstützt von: Klinikseelsorge Innsbruck/Hall/Natters/Hochzirl, Evangelische Superin-tendentur A.B., Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität In-nsbruck, Altenseelsorge der Diözese Innsbruck, Ärztekammer für Tirol, Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie der UMIT Tirol, ethucation – Netzwerk für Bioethik in Lehre und Fortbildung, FHG Ergo-therapie, FHG Logotherapie, Tiroler Institut für Logotherapie In Kooperation mit: AK Tirol, Caritas Bildungszentrum, Katholisches Bildungswerk, Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Universität Inns-bruck, Evangelisches Bildungswerk, Ankyra – interkulturelles Psychotherapiezentrum Tirol / Diakonie Flüchtlingsdienst
Anmelde-E-Mail:
hdb.kurse@dibk.at
Zielgruppen / Voraussetzung:
Dokument:
Hier finden Sie Detailinformationen zu den Workshops und ReferentInnen (119,3 kB)
Anrechenbarkeit für Ärzt*innen
- 3 DFP-Punkte für Sonstige Fortbildung
