Hitzige Themen, na und? Wie umgehen mit kontroversen Themen 2
Eine Workshopreihe für Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten
In einer vielfältigen Gesellschaft und in Zeiten von Pandemie, Klimakrise, Krieg und Flüchtlingsbewegungen nehmen die Unsicherheiten gerade auch bei Jugendlichen zu. Mit unserer Workshopreihe unterstützen wir Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten, damit sie mit diesen Herausforderungen besser umgehen können.
Workshop 2: Samstag, 22. April 2023, 09:00 – 15:00 Uhr
- Diversity und Gleichheit – Mehrheit, Minderheit, Multikulturalität in der Arbeit mit Jugendlichen (nach Betzavta – eine Methode des Adam Institut Jerusalem)
In diesem Workshop beschäftigen uns folgende Fragestellungen:
• Wer ist die Mehrheit, wer die Minderheit?
• Über welche Bereiche, in welchen Situationen soll die Mehrheit entscheiden?
• Wie umgehen mit kulturellen Unterschieden?
Die Methode „Betzavta“ macht Demokratie konkret erlebbar. Demokratie wird nicht nur als politisches System, sondern als Regelwerk für unser Verhalten im täglichen Miteinander verstanden. Das Training macht in Übungen erfahrbar, wie undemokratisch unser Verhalten häufig ist. Es deckt alltägliche Mechanismen wie Ausgrenzung und Intoleranz auf, benennt Konflikte und zeigt auch unkonventionelle Lösungswege auf. Intensive Selbsterfahrung gibt Impulse für Verhaltens- und Einstellungsänderungen. Über das eigene Erleben wird ein persönlicher und emotionaler Zugang zu den Inhalten Vielfalt, Demokratie und Toleranz geschaffen.
Referent:innen:
- Ing.in Ola Frühwirth, Betzavta-Trainerin, Diversity Facilitator, Trainerin für Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, Anti-Bias Trainerin, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin
- Sarah Lenz, MA, Betzavta-Trainerin, Anti-Bias, Sozialpädagogin (MA univ.), BA Pädagogik, Schulsozialpädagogin, Erlebnispädagogin
Beitrag:
- pro Workshop: EUR 40,-
- pro Workshop: EUR 20,- für ehrenamtlich mit Jugendlichen tätige Personen
Anmeldung: jeweils bis eine Woche vor dem Workshoptermin
Kurzübersicht nächster Termin:
Workshop 3: Freitag, 02. Juni 2023, 14:00 – 19:30 Uhr
Zivilcourage und Menschenrechte – Menschenrechtsorientiertes und -begründetes Handeln in der Arbeit mit Jugendlichen. Infos hier
Anmeldeformular für 22. April 2023
Datum:
Samstag, 22. April 2023
, 09:00-15:00 Uhr
Ort:
Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Kontakt:
Mag. Christine Norden
Beitrag:
Einzelworkshop EUR 40,-/EUR 20,- für ehrenamtlich mit Jugendlichen tätige Personen; bitte wählen Sie im Anmeldeformular unter "Arbeitskreis" die entsprechende Kategorie
Anmeldung bis:
Samstag, 15. April 2023
Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck
Mitveranstalter:
Eine Kooperation von PaiDei[n]a e.V. und Haus der Begegnung, Gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung, POJAT und Land Tirol
Anmelde-E-Mail:
hdb.kurse@dibk.at
Zielgruppen / Voraussetzung:
