Es ist ein Fehler beim Senden des Formulars aufgetreten!

Gefährliche Erinnerung

Elemente von Antijudaismus in der christlichen Volkskultur Tirols

AUSGEBUCHT (nur mehr Warteliste) 

Angesichts eines neu aufkommenden Antisemitismus ist eine genaue Kenntnis der eigenen Geschichte unverzichtbar, denn: alte Muster und Formen kehren allzu oft in neuem Gewand wieder. Oft sind sie in Alltagsgegenständen, Kunstwerken und Erzählungen eingeschrieben und werden auf diese Weise unbewusst tradiert oder bleiben unreflektiert im Verborgenen. Anhand von konkreten Objekten, Texten und Erzählungen wollen wir unsere Sensibilität schulen und aufklärende Antworten prüfen.

ReferentInnen: 

  • Prof. Dr. Roman Siebenrock, Systematische Theologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprecher des Lokalkomittees für jüdisch-christliche Zusammenarbeit Tirol
  • Mag. Dr. Karl C. Berger, Leiter des Volkskunstmuseums, Tiroler Landesmuseen
  • Mag.a Katharina Walter, Leiterin der Kulturvermittlung, Tiroler Landesmuseen
  • Dr.in Magdalena Modler-El Abdaoui, Leiterin des Haus der Begegnung/Religionswissenschaftlerin

Datum:
Mittwoch, 11. Januar 2023 , 14:00-18:30 Uhr

Ort:
Tiroler Volkskunstmuseum der Tiroler Landesmuseen, Universitätsstraße 2, Innsbruck

Kontakt:
Martina Loth, MA BA

Beitrag:
Eintritt frei

Anmeldung bis:
Dieser Workshop ist ausgebucht - nur mehr Warteliste möglich (LehrerInnen melden sich bitte direkt bei David Erhart M.Ed. BEd. BEd. an: david.erhart@kph-es.at)

Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck

Mitveranstalter:
Gemeinsam mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein, dem Komitee für christlich-jüdische Zusammenarbeit Tirol, den Tiroler Landesmuseen und dem Institut für Systematische Theologie.

Anmelde-E-Mail:
hdb.kurse@dibk.at

Zielgruppen / Voraussetzung:

LehrerInnen, Fachkräfte aus der Bildungs- und Gemeindearbeit, Interessierte