Ethikforum 2023: Leben mit einem Kind mit Behinderung
Wie geht es den Eltern und Familien? Impulse und Kommentar
Es gibt in Österreich rund 80.000 Menschen, die ihr Kind mit Behinderung pflegen. Die Öffentlichkeit hat meist wenig Ahnung vom Alltag dieser Familien und von den emotionalen, mentalen, körperlichen und finanziellen Belastungen, mit denen sie zurechtkommen müssen.
Diese Eltern übernehmen eine besondere Verantwortung für lange Zeit und die täglichen Herausforderungen können sehr belastend sein. Damit Eltern diese Aufgaben gut meistern können, ist es wichtig, dass sie von der Gesellschaft eine angemessene Unterstützung bekommen.
„Wir mussten lernen, damit umzugehen.“ ist der Tenor, wenn man mit Müttern, Vätern und Geschwistern spricht. Auch wir als Gesellschaft möchten lernen, mit den Kindern und später Erwachsenen mit Behinderung umzugehen – und da haben wir noch sehr viel Aufholbedarf. Deshalb haben wir Familien eingeladen, ihre Erfahrungen mit uns zu teilen:
Was ist belastend? Wo sind Stolpersteine? Was ist schwierig?
Was ist gut? Hilfreich? Erfreulich? Was wünschen sich diese Familien?
Kommen Sie, hören Sie zu, fühlen und reden Sie mit!
Am Podium: Eltern, die ihre Kinder pflegen: Susanne Marini, Jasmina Memic, Maria Oberrauch, Ines Sax, Doris Unterberger
und Mag.a Astrid Hofmüller BA, Integration Tirol - Familienberatungsstelle
Eröffnung: Diözesanbischof MMag. Hermann Glettler
Moderation: Mag.a Angelika Stegmayr, Pastoraler Bereich BILDUNG.gestalten
Datum:
Mittwoch, 31. Mai 2023
, 19:00-20:30 Uhr
Ort:
Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Kontakt:
Mag. Christine Norden
Beitrag:
Eintritt frei
Anmeldung bis:
Freitag, 26.Mai 2023
Veranstalter:
Eine Veranstaltung der Abteilung Erwachsene & Familien der Diözese Innsbruck gemeinsam mit dem Haus der Begegnung und dem Katholischen Bildungswerk Tirol
Anmelde-E-Mail:
hdb.kurse@dibk.at
