Das Ende der Armut
Wie absolute Armut überwunden wurde und was wir daraus lernen können
AUSGEBUCHT (nur mehr Warteliste)
Veranstaltungsreihe: Armut aktuell
Einblicke in den Erkenntnisstand und Instrumente zur Intervention
Aufgrund der beständigen Nachfrage und der aktuellen Brisanz der Thematik Armutsbetroffenheit findet die Veranstaltungsreihe „Armut aktuell“ eine Fortsetzung im Herbst/Winter 2022.23.
In enger Zusammenarbeit mit dem Tiroler Armutsforschungsforum TAFF bietet der Verein unicum:mensch gemeinsam mit Projektpartner:innen eine Seminar-Reihe zum Thema Armut mit besonderem Augenmerk auf die gegenwärtige Krise an. Es werden zu unterschiedlichen Aspekten von Armut Informationen geliefert, interaktiv am Wissenstransfer der Tiroler Armutsforschung gearbeitet und Kenntnisse, Methoden und Werkzeuge vermittelt, die eine gelungene Intervention ermöglichen.
Das Angebot richtet sich an alle, die mit Menschen in vulnerablen Situationen arbeiten, an Personen, die haupt- oder ehrenamtlich im Sozialbereich tätig sind, sowie an Interessierte, die sich gerne auf Reflexion und Erweiterung ihrer Perspektive auf Armut, Reichtum und diverse Facetten davon einlassen.
Das Ende der Armut
Absolute Armut gehört in manchen Teilen der Welt der Vergangenheit an. Ein Blick in die Geschichte lässt Elemente erkennen, die zu ihrer Überwindung beigetragen haben. Was können wir daraus für die Gegenwart - insbesondere für die Entwicklungszusammenarbeit - lernen? Dieser Frage gehen wir gemeinsam mit Expert:innen aus Theorie und Praxis nach.
Referenten:
- Andrej Kallay PhD, Departement für Soziale Arbeit am MCI
- Dr. Michael Obrovsky, ÖFSE – Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung
Moderation: Julia Stabentheiner, Welthaus der Diözese Innsbruck
Datum:
Freitag, 13. Januar 2023
, 14:00-18:00 Uhr
Ort:
Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Kontakt:
Mag. Christine Norden
Beitrag:
Eintritt frei
Anmeldung bis:
Dieser Workshop ist ausgebucht - nur mehr Warteliste möglich
Veranstalter:
Im Rahmen der Reihe „Armut aktuell | Einblicke in den Erkenntnisstand und Instrumente zur Intervention“, Haus der Begegnung gemeinsam mit dem Tiroler Armutsforschungsforum, dem Verein unicum:mensch und dem Welthaus der Diözese Innsbruck
Anmelde-E-Mail:
hdb.kurse@dibk.at
Zielgruppen / Voraussetzung:
