Darstellen und Verändern - BRECHT- all inklusive!
Berührung ja, aber nur soweit, dass das Denken nicht im Gefühl untergeht, sondern zur Veränderung des eigenen Handels anregt
Die Teilnehmer*innen erhalten eine theoretische und praktische Einführung in die brechtsche Haltung, Spiel- und Handlungsweise. Wir befassen uns mit dem epischen Theater, dem V-Effekt und dem Lehrstück. Anhand ausgewählter Szenen und Gedichte wenden wir theoretische Ansätze in der Praxis an. Wir experimentieren mit Verfremdungseffekten im Spiel- und Inszenierungsprozess, wir widmen uns der Dramaturgie und dem Stückebau nach den Prinzipien des epischen Theaters und lassen gesellschaftliche Konflikte in der experimentellen Form des Lehrstücks über das kollektive Spiel erfahrbar werden.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit, ganz im Sinne von:
„Aus Frage und Antwort entstehe ich fragend und antwortend. Sie bauen mich auf und verändern mich, indem ich sie aufbaue und verändere.“ (B. Brecht)
Leitung: Claudia Bühlmann
Als Regisseurin, Theaterpädagogin, Autorin und Coach sowie in der künstlerischen Lehre tätig. Seit 2008 leitet sie das INSTITUT ANGEWANDTES THEATER Wien sowie dessen theaterpädagogische Lehrgänge und künstlerische Produktionen. www.ifant.at. Seit zwei Jahren ist sie Jurorin des Bundestreffen Jugendclubs an Theatern tätig.
In ihrer Lehrtätigkeit verbindet Claudia Bühlmann das Vermitteln von darstellendem Handwerk, der Bewusstheit szenisch-performativer Vorgänge, persönliche und kollektive Ausdrucks- und Wahrnehmungsarbeit sowie inter- und transdisziplinäre Synergien für Lehr-, Lern- und Inszenierungsprozesse.
In ihrer künstlerischen Arbeit sucht Claudia Bühlmann immer wieder neu nach einer spannungsreichen und authentischen Verbindung zwischen Inhalt und Form. Sie lotet dabei mit der Haltung einer Forschenden sowohl Kollektives als auch Individuelles aus.
Beitrag: € 340,- | ermäßigt € 310,- (für Mitglieder: mind. 3 Jahre Mitgliedschaft beim Theater Verbandes Tirol)
Reduzierter Preis bei gleichzeitiger Buchung und Bezahlung aller 5 Seminare: € 1.650,- | ermäßigt € 1.500,-
+update Förderung, siehe weiter unten+
Anmeldung: Schriftlich online unter www.theaterverbandtirol.at/fortbildung mittels Anmeldebogen. Anmeldeschluss vier Wochen vor dem Termin.
Details und Infos siehe Folder weiter unten im Downloadbereich
Datum:
Von Freitag, 05. April 2024, 10:00 Uhr
bis Sonntag, 07. April 2024, 12:00 Uhr
Ort:
Innsbruck, der genaue Ort wird noch bekannt gegeben
Kontakt:
Mag. Christine Norden
Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck
Mitveranstalter:
Theater Verband Tirol und spectACT - Verein für politisches und soziales Theater
Zielgruppen / Voraussetzung:
Download:
