Es ist ein Fehler beim Senden des Formulars aufgetreten!

Blumenwiesen: blühende Vielfalt – seltene Kostbarkeiten säen und sichern

Start eines mehrjährigen Forschungs- und Praxisprojekts

Blumenwiesen sind seltene Kostbarkeiten unserer Landschaften geworden. Intensive Landwirtschaft und Versiegelungen tragen dazu bei, dass Blumenwiesen immer seltener werden. Dabei bergen artenreiche Blumenwiesen einen Schatz, den es zu heben und pflegen gilt: den Schatz der Artenvielfalt. Ein facettenreicher Ausdruck der Schöpfung Gottes, die es zu stärken gilt. In diesem Workshop legen wir gemeinsam eine Blumenwiese im hauseigenen Garten an. So entsteht ein Lebensraum für unzählige Insekten und eine Oase für die Seele, ein Ort der Erholung für uns Menschen. Hier gedeihen Wildblumen, finden Blütenbesucher Nahrung und entsteht ein Begegnungsraum für uns Menschen. Hier werden wir durch unsere achtvollen Naturbeobachtungen der Schöpfung ganz nahe. Wir lernen gemeinsam, wie der Boden für eine Einsaat vorbereitet wird, welche Wildblumensamen sich für eine nachhaltige Entwicklung eignen, und welche Pflege Blumenwiesen benötigen. Blumenwiesen entstanden über die Jahrhunderte Hand in Hand mit der Aktivität von uns Menschen. Wir wollen dieses Wissen lebendig halten, und somit konkrete Möglichkeiten der Stärkung der Artenvielfalt durch jeden Einzelnen von uns, aufzeigen. Eine achtsame Auseinandersetzung mit der Thematik weckt Dankbarkeit für die Vielfalt der Schöpfung.

Referentin: Stefanie Pontasch, PhD, Projektkoordinatorin Blüten.Reich der Tiroler Umweltanwaltschaft

 

Hinweis: Weitere Fortbildungen im „Forschungsgarten“ sowie Praxisworkshops (z.B. Sammlung von Saatgut) folgen

Datum:
Freitag, 07. Oktober 2022 , 15:00-17:00 Uhr

Ort:
Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck

Kontakt:
MMag. Daniela Soier

Beitrag:
freiwillige Spende

Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck

Mitveranstalter:
Gemeinsam mit der Tiroler Umweltanwaltschaft, Initiative Blüten.Reich – Gemeinsam für Vielfalt

Anmerkungen:

Foto (c) Stefanie Pontasch