Der politische Aufstieg der Frauen
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in den meisten Demokratien in Ergänzung zum Wahlrecht der Männer das Frauenwahlrecht eingeführt – in den USA, in Großbritannien, in Deutschland und auch in Österreich. Doch über Jahrzehnte blieben Frauen in den Parlamenten und Regierungen exotische Ausnahmeerscheinungen. Das begann sich erst in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts zu ändern, und im 21.Jahrhundert sind Frauen in politischen Spitzenpositionen so selbstverständlich wie Männer.
Das Buch „Der politische Aufstieg der Frauen“ weist – am Beispiel von Eleanor Roosevelt, Indira Gandhi und Margaret Thatcher, aber auch von Rosa Luxemburg und Hannah Arendt – auf die Zusammenhänge dieser politischen Veränderungen mit dem Weiterbestehen einer (freilich geschwächten) Kultur des Patriarchats hin.
ReferentInnen:
Dr.in Eva LICHTENBERGER, Politikwissenschafterin, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments für Die Grünen
Univ. Prof. Dr. Anton PELINKA, Jurist, Politikwissenschafter
Moderation: Mag.a Dr.in Julia SCHRATZ, Innsbruck
Datum:
Dienstag, 20. April 2021
, 19:00-21:00 Uhr
Ort:
Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Kontakt:
Mag. Christine Norden
Anmeldung bis:
erforderlich
Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck
Mitveranstalter:
Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Wissenschaft und Verantwortlichkeit an der LFU Innsbruck, der MUI, dem MCI, der ÖH Innsbruck und der UMIT Tirol
Anmelde-E-Mail:
hdb.kurse@dibk.at
