Auf Wiedersehen, Sommer...
Der Sommer ist vorbei, der Herbst zieht ins Land. Wer noch einen Rückblick machen möchte, findet unser Sommerprogramm hier noch für kurze Zeit.
Sommergespräche
Sommergespräche im Haus der Begegnung
In den letzten Wochen war die gesellschaftliche Aufmerksamkeit in sehr hohem Maß auf Coronazahlen, den „Shut Down“ und seine Folgen und die „neue Normalität“ unseres Alltags fokussiert. In den Sommergesprächen im Haus der Begegnung möchten wir einzelne Themen aufgreifen, die vielleicht gerade im Zuge dieser Krise besonders deutlich hervortreten, aber auch auf manches Wichtige zu sprechen kommen, das Gefahr läuft, durch die Krisenerfahrung jetzt verdrängt zu werden.
An drei Abenden werden Ihnen interessante GesprächspartnerInnen erst einen Einblick in das jeweiligeThema geben, um dann mit Ihnen darüber ins Gespräch zu kommen.
Demokratie in der Krise – Krise in der Demokratie
Die letzten Monate haben unserer Gesellschaft und unserem demokratischen Rechtsstaat einiges abverlangt – Quarantäne, Shutdown, Grenzschließungen, Ausgehverbot - und wer sich nicht daran hält, wird angezeigt. Fragen der Verfassungskonformität werden zu „juristischen Spitzfindkeiten“ degradiert, für die nun nicht die Zeit wäre. Schieflagen innerhalb der Nationen und der europäischen Staatengesellschaft offenbaren sich deutlicher denn je; allerorts hochgezogene Grenzen bremsen nicht nur das Infektionsgeschehen, sondern hindern auch dringend notwendige Zusammenarbeit und Solidarität. Rückblickend aber lichtet sich der Nebel und Kommunikationsstrategien, die während der „heißen Periode“ im Verborgenen blieben, treten nun deutlich zutage. Nach dieser eindrucksvollen Demonstration, was in einer Krisensituation alles möglich sein kann, bleibt in der Bevölkerung nicht selten ein bitterer Nachgeschmack und die brennende Frage, wie krisenfest unsere Demokratien denn wirklich sind.
Referenten:
- Dr.
in Eva LICHTENBERGER, Politikwissenschafterin, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments für Die Grünen - Univ. Prof. Dr. Anton PELINKA, Jurist, Politikwissenschafter
Termin: Donnerstag, 23. Juli 2020, 18 – 19.30 Uhr
Moderation: Dr. Benedikt SAUER
Beitrag: freiwillige Spende
Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Wissenschaft und Verantwortlichkeit an der LFU Innsbruck, dem MCI, der MUI und der ÖH Innsbruck
Klimawandel
ReferentInnen: Univ.-Prof. Dr. Georg KASER, Glaziologe, Klimaforscher, Universität Innsbruck, zweifacher Leitautor beim Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), Karin SEIDNER, Fridays for Future
Termin: Donnerstag, 6. August 2020, 18 – 19.30 Uhr
Beitrag: freiwillige Spende
Foto Georg Kaser, (c) Daniela Brugger
Mit der Verwundbarkeit leben lernen – Fragen zur Coronakrise
Referent: Univ. Prof. Dr. Martin M. LINTNER, Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen
Termin: Donnerstag, 20. August 2020, 18 – 19.30 Uhr
Beitrag: freiwillige Spende
Achtsam durch den Sommer
Offener Kurs
Einfach nur im „Hier und Jetzt“ sein, ohne uns von Vergangenheit oder Zukunft ablenken zu lassen. Dabei helfen Achtsamkeit und Selbstmitgefühl, Haltungen, die uns in Kontakt mit uns selbst und der Welt bringen. Sie bedingen sich gegenseitig: Achtsamkeit lässt uns wahrnehmen, was ist, Selbstmitgefühl lässt uns freundlich darauf reagieren. Die beiden Haltungen geben Struktur und Orientierung ohne Druck.
Achtsam gehen, sitzend in der Stille oder Körperwahrnehmung im Liegen - Achtsamkeit ist Übung und das Geschenk hellwacher Gegenwärtigkeit. Wir brauchen kein Wissen, kein Werkzeug, keine Methode, wir kommen mit leeren Händen – alles, was wir brauchen, ist schon da: Atem, Leib, Natur. Alle Sinne öffnen, um dem Leben zu lauschen - um uns herum und in uns. Für Augenblicke heraustreten aus Gedankenverlorenheit, Geschäftigkeit und Stress. Moment für Moment und Schritt für Schritt ein Angebot, Frieden und Freundschaft zu schließen, mit dem Leben und mit uns selbst.
Begleitung:
- Mag.
a phil. Susanne Maria JÄGER, Psychotherapeutin (Psychodrama), Supervisorin, Erwachsenenbildnerin, ausgebildete Lehrerin für Achtsames Selbstmitgefühl (www.achtsames-selbstmitgefuehl.at ) in eigener Praxis - Dr. Markus FELDER, Psychotherapeut (Existenzanalyse), Psychologe, Supervisor und Achtsamkeitslehrer in eigener Praxis, www.achtsamkeit.jetzt
- Mag. Steve HEITZER, Pädagoge, Theologe, Autor, lehrt Achtsamkeit und Kontemplation in Fortbildungen und Retreats, www.steveheitzer.at , www.cordat.org
Diese drei BegleiterInnen wechseln sich ab.
Termine: jeweils Montag, 10 – 11 Uhr
- 13., 20. und 27. Juli 2020,
- 3., 10. und 17. August 2020
Beitrag: freiwillige Spende
Mitzubringen: Decke oder Matte
Bei gutem Wetter findet der Kurs im Garten statt.
Zielgruppe: alle Interessierten, die einzelnen Termine können unabhängig voneinander besucht werden, keine Vorkenntnisse notwendig
FOTO Rose: (c) Susanne Maria Jäger, Foto Baum: (c) Markus Felder


Guten Morgen Yoga
Bewegung und Aktivität
Starten Sie gemeinsam mit uns in einen neuen Tag. Mit einfachen und aktivierenden Übungen bringen wir uns in Schwung für die Herausforderungen des Tages. Die Übungen sind für jedes Alter geeignet, Sie müssen kein fitter Turnschuh sein um hier mitmachen zu können. Es empfiehlt sich jedoch eine Yogamatte und eine bequeme Hose – Möglichkeiten zur Umkleide sind gegeben.
Im Rahmen unseres Sommerprogramms findet diese Veranstaltung in der Zeit von 14. Juli bis 20. August jeweils am Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 7 Uhr bis 7.40 Uhr statt. Im Anschluss daran, können Sie gerne einen Kaffee oder Tee an der Bar konsumieren oder zum Frühstücken bleiben (gegen Bezahlung).
Der Eintritt zum Guten Morgen Yoga ist frei – wir freuen uns aber über jede kleine Spende.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Leitung: Miriam WEBER, Dipl. Yogalehrerin
Terminübersicht:
- Di 14. Juli
- Do 16. Juli
- Di 21. Juli
- Do 23. Juli
- Di 28. Juli
- Do 30. Juli
- Di 4. August
- Do 6. August
- Di 11. August
- Do 13. August
- Di 18. August
- Do 20. August
Mitzubringen: Decke oder Yogamatte mitbringen
Zielgruppen: alle, die aktiv in den Tag starten möchten
Fotos: (c) Miriam Weber


BesprichDich Cafe
Impuls und Gespräch
Für viele Wochen hat Corona unser Leben bestimmt, zum Teil mit weitreichenden Folgen. Im Moment sieht es so aus als ob die gesundheitliche Bedrohung vorerst überstanden wäre aber wie geht es jetzt weiter? Die besondere Situation der letzten Monate hat viele Probleme aufgeworfen auf die wir nicht vorbereitet waren – plötzliche Arbeitslosigkeit, reduziertes Familieneinkommen, Spannungen in der Beziehung zu unseren Lebenspartnern oder unseren Kindern bis hin zu der Frage ob das alles überhaupt einen Sinn macht. Die Zeit zuhause hat auch vieles sichtbar gemacht, was in unserer Gesellschaft nicht gut läuft und geändert gehört.
Wie ist es Ihnen ergangen? Welche Gedanken begleiten Sie? Welche Ängste und Sorgen, aber auch Projekte oder neue Ideen möchten Sie mit uns besprechen? Konnten Sie diese Zeit der Krise nutzen oder stecken Sie noch mitten in der Bewältigung der neuen Situation?
In gemütlicher Atmosphäre mit einer Tasse Kaffee oder Tee und kleinen Snacks wollen wir Ihnen einerseits die Möglichkeit bieten sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, andererseits stehen auch ExpertInnen als AnsprechpartnerInnen für mögliche Lösungen zur Verfügung. Zu merken, dass man mit seiner Erfahrung nicht alleine da steht, sondern dass es anderen Betroffenen ähnlich geht, stärkt und ermutigt. Vom Reden ins Handeln kommen ist dann oft nur mehr ein kleiner Schritt.
Das BesprichDich Cafe findet im Rahmen unseres Sommerprogramms in der Zeit vom 15. Juli bis 19. August immer am Mittwoch um 10 Uhr statt. Die jeweiligen Schwerpunktthemen finden Sie auf unserer Homepage.
Termine: immer mittwochs vom 15. Juli bis 19. August 2020, jeweils 10 – 11.30 Uhr
Datum Thema ReferentIn
15.07.2020 Arbeitslosigkeit Nikoletta Zambelis
22.07.2020 Beengter Wohnraum Eva Fleischer
29.07.2020 Beziehung unter Spannung Karin Urban
05.08.2020 Jugendliche und ihre Sorgen Martina Steiner
12.08.2020 Die Suche nach dem Sinn Michael Graf
19.08.2020 Geldsorgen Thomas Pachl
Zielgruppen: Alle Menschen, die durch Corona Erschwernisse erfahren haben.


Sommer in der Stadt
Freizeit und Erholung
Die Woche in der Stadt gemütlich ausklingen lassen – das ist das Motto für unseren Chill Out Freitag. Ab 18 Uhr können Sie in unserem Garten ein schattiges Plätzchen im Liegestuhl genießen, sich von feiner Musik begleiten lassen, den verschiedenen Darbietungen Aufmerksamkeit schenken oder einfach nur bei einem kühlen Getränk und einem leckeren Snack die Woche ausklingen lassen.
Der Freitag Abend ist eine Einladung an die ganze Familie, an Freunde oder Arbeitskollegen und natürlich an alle, die sich einfach begegnen und austauschen wollen.
Sommer in der Stadt ist eine Veranstaltung im Rahmen unseres Sommerprogramms und findet vom 17. Juli bis 21. August jeweils am Freitag ab 18 Uhr statt (bei jedem Wetter) statt.
Bei der ersten Veranstaltung am 17. Juli stimmen uns Oscar und Mario mit leidenschaftlichen Latinoklängen auf den Sommer ein.
Termin: immer freitags, 17. Juli bis 21. August 2020, jeweils 18 – 20 Uhr
Datum MusikerInnen
17.07.2020 Oscar und Mario – Latino Musik
24.07.2020 Julia und Hassan – East of East
31.07.2020 Walter und Uschi Hölbling – Mundart
07.08.2020 Tobias and friends – Folk Music
14.08.2020 Saxofemmes – Saxofon Quartett
21.08.2020 Profound – Acoustic Pop
Zielgruppen: Alle, die gerne eine gute Zeit haben wollen.


Sommer in der Stadt
Spirituelle Wanderungen zu Innenstadtkirchen
Wanderung, Kirchenführung, Impuls
Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg zu drei besonderen Innenstadtkirchen machen. Wir spazieren vom Haus der Begegnung zu den jeweiligen Kirchen. Dort bekommen wir eine kurze Führung. Danach gibt es einen Impuls und ein abschließendes kurzes gemeinsames Gebet. Wir werden unterschiedliche Kirchen erleben und auch verschiedene Schwerpunkte. Beim Besuch in der Seminarkirche steht das Thema Berufung im Mittelpunkt. In der Pfarrkirche Mühlau hören wir Gedanken zur Diakonie am Mitmenschen. In der Christuskirche werden wir einen Impuls zur Nachfolge in Ökumene erleben, der neugetaufte Erwachsene mit eigener Fluchtgeschichte als „neue Teile“ unserer Gemeinschaften in den Blick nimmt. Abschließend gehen wir wieder gemeinsam zum Haus der Begegnung zurück.
ReferentInnen:
- Mag. Roland BUEMBERGER, Regens Priesterseminar
- Mag. Wolfgang MISCHITZ, Ansprechperson für Erwachsenentaufen der Diözese Innsbruck
- Dipl. Gem.päd.
in Jutta REUNER, Evangelische Fachstelle Ehrenamt für Flüchtlinge Tirol, Christuskirche Innsbruck - Dipl.-Theol. Bernd ZEIDLER, Diakon in der Dompfarre St. Jakob
Termine:
- Dienstag, 14. Juli 2020, 17 Uhr: Wanderung zur Seminarkirche des Priesterseminars. Führung mit Regens Mag. Roland Buemberger
- Dienstag, 28. Juli 2020, 17 Uhr: Wanderung zur Pfarrkirche Mühlau. Impuls mit Diakon Bernd Zeidler
- Dienstag, 11. August 2020, 17 Uhr: Spaziergang zur Christuskirche Innsbruck, Führung vor Ort und ökumenischer Impuls mit Dipl. Gem.päd.
in Jutta Reuner und Mag. Wolfgang Mischitz
Treffpunkt: jeweils um 17 Uhr beim Eingang zum Haus der Begegnung; Begleitung von Dipl.Theol. Bernd ZEIDLER und Mag.
Anmeldung: erbeten bis jeweils drei Werktage vorab


Fledermaus, Falken und andere Kirchturmtiere
Exkursion
Batman Toni Vorauer kennt sie wie kaum ein anderer – die Fledermäuse in Tirol. Der Biologe plaudert aus dem Nähkästchen und erzählt Wissenswertes über Falken, Fledermäuse und andere Kirchturm- bzw. Kapellenbewohner bis – bei entsprechendem Flugwetter – auch einige Fledermäuse live zu beobachten sind. Wer sich für die Tiere, die rund um den Kirchturm der je eigenen Heimatpfarrkirche leben, interessiert, ist eingeladen, Beobachtungen zu melden – Infos dazu unter www.kirchturmtiere.at. So helfen Sie mit, dass die Lebensräume in bzw. um Kirchen verbessert bzw. erhalten werden.
Referent: Mag. Anton VORAUER, Biologe, Fledermausexperte
Termin: Freitag, 17. Juli 2020, 20 – ca. 22 Uhr
Ort: Treffpunkt in Zirl, Parkplatz Martinswand Klettergarten
Beitrag: freiwillige Spende
Anmeldung: keine Anmeldung mehr möglich, die Veranstaltung ist ausgebucht
Zielgruppe: TierbeobachterInnen, Citizen-Science-Interessierte

Grenzen erfahren – mit Grenzen leben – Grenzen überwinden
Schreibwerkstatt
In den vergangenen Wochen und Monaten haben wir es in einer Weise mit Grenzen zu tun bekommen, mit der niemand gerechnet hat. Familienmitglieder jenseits unserer Staatsgrenzen waren ganz plötzlich nicht mehr einfach erreichbar, und selbst von Freunden, die eigentlich um die Ecke wohnen, waren wir abgeschnitten. Kleine Alltagsverrichtungen, wie zum Beispiel ein Einkauf, haben sich zu Projekten mit einigem organisatorischen Vorlauf ausgewachsen, Spaziergänge beinahe zur Expedition.
Diese Schreibwerkstatt möchte Impulse geben, solchen Erfahrungen eine schriftliche Form zu verleihen. So können wir sie vielleicht erst richtig fassen und auch als Erinnerung für später festhalten – für uns selbst oder für das kollektive Gedächtnis. Darüber hinaus wollen wir auch einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft werfen.
Leitung: Mag.
Termin: Montag, 20. bis Donnerstag, 23. Juli 2020, jeweils von 9.30 – 12.30 Uhr
Beitrag: EUR 30,- (gestützter Preis, wenn es Ihnen möglich ist, geben Sie bitte nach Selbsteinschätzung mehr)

Interdisziplinäre Klimawandertage
Exkursion
Klimawandel hat viele Gesichter. Bei diesen Klimawandertagen lernen wir einige kennen. ExpertInnen aus verschiedenen Fachbereichen wie z.B. Ökologie oder Landwirtschaft geben Einblick, was Klimawandel für den jeweiligen Fachbereich heißt. Für die Auftaktwanderung packen wir die Umweltenzyklika Laudato si über die Sorge für das gemeinsame Haus ein. Am zweiten Tag setzen wir uns mit bevorstehenden Landnutzungsänderungen auseinander. Abgerundet werden die Klimawandertage mit einem Fokus auf Tiere und deren Anpassungsstrategien.
Termin: Donnerstag, 30. Juli – Samstag, 1. August 2020, jeweils von ca. 9 – 17 Uhr
Ort: Umgebung Innsbruck
Beitrag: EUR 10,– pro Tag (gestützter Preis, wenn es Ihnen möglich ist, geben Sie bitte nach Selbsteinschätzung mehr), exkl. Fahrkosten, Verpflegung
Detailinfos zu den einzelnen Tagen mit den jeweiligen Routen, Anfahrtsmöglichkeiten und Anmeldung finden Sie hier
Gemeinsam mit Naturfreunde Innsbruck und Klimabündnis Tirol

Podcast Workshop
Workshop
Podcasts sind Radiosendungen im Internet und liegen aktuell voll im Trend. Sie wollen Ihren eigenen Podcast starten? In diesem 2-tägigen Workshop lernen Sie alles, was Sie zur Produktion eines Podcasts brauchen. Inhalte des Workshops sind: Planung, Vorbereitung Mikrophonie, Aufnahmetechnik, Interviewtechniken, Audioschnitt, rechtliche Aspekte, freie Podcast-Szene, Publikation.
Leitung: Geli KUGLER, Freirad – Freies Radio Innsbruck
Termin: Montag, 13. Juli 2020 und Mittwoch, 15. Juli 2020, jeweils 9.30 – 17.30 Uhr
Beitrag: EUR 98,-
Anmeldung: erforderlich bis Freitag, 3. Juli 2020

Sommerprogramm
In der Programmzeitung Nr. 71 finden Sie das gesamte Sommerprogramm