Schaut auf die Vögel des Himmels
Gottes Schöpfung als Quelle des Lebens
Die heimische Flora und Fauna ist christlich betrachtet Ausdruck der Liebe Gottes. Die Vielfalt des Lebens verkündet uns etwas von ihrem Ursprung, den wir Gott nennen. Gemeinsam mit dem passionierten Ornithologen und Wildtierbeobachter Markus Moling wollen wir uns in Stille, Betrachtung und Dialog diesen Geheimnissen der Schöpfung annähern und in ihnen die Spuren des Schöpfers erkennen. Besonders intensiv beschäftigt sich unser Referent mit den Raufußhühnern, vor allem mit den Auerhühnern. Er verbringt die frühen Morgenstunden gerne im Wald. Die Wildtiere in ihrem Lebensraum zu beobachten und zu erleben erfüllt ihn mit Dankbarkeit und Freude und lässt ihn den Schöpfer im Geschöpf erahnen.
Referent: Dr. Markus MOLING, Professor für Philosophie an der PTH Brixen (Forschungsschwerpunkte Umweltethik, Naturverständnis, Umgang mit wildlebenden Tieren), Autor, Regens des Priesterseminars in Brixen, Wildbeobachter und Hobbyornithologe
Anmeldung: unter st.michael@dibk.at
Mitzubringen: Fernglas (falls vorhanden)
Datum:
Von Donnerstag, 30. Juni 2022, 17:00 Uhr
bis Samstag, 02. Juli 2022, 13:00 Uhr
Ort:
Bildungshaus St. Michael – Matrei am Brenner
Kontakt:
MMag. Daniela Soier
Beitrag:
95,00 € Kursgebühr
Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck
Mitveranstalter:
Gemeinsam mit dem Bildungshaus St. Michael
