Lange Nacht der Religionen
Klang und Stille in den Religionen
Religionen haben sehr unterschiedliche Wege mit Klang und Stille gefunden und ganz verschiedene Traditionen des Klingens und Horchens entwickelt – ob es im Rahmen von musikalischem Lobpreis, klanglicher Begleitung von Ritualen, der Rezitation, meditativen und kontemplativen Versenkung ist – ein Raum, der das Spannungsfeld zwischen Klang und Stille unmittelbar erfahrbar macht, entsteht immer. Die lange Nacht der Religionen widmet sich heuer eben diesem Klang-Raum, der eingebettet sein kann in Nicht-Klang oder den Klang im Innen sucht. Sie lernen unterschiedliche religiöse Klangwelten und musikalische Traditionen rund um Stille und Klang kennen und dürfen sogar eine Komposition miterleben, die die verschiedenen präsenten Religionsfamilien verbindet. Eine musikalische Grußbotschaft wird von Bürgermeister Georg Willis Chor „Die Kirchensinger“ gesungen.
Feiern Sie die lange Nacht der Religionen mit Vertreter*innen von Aleviten, Altkatholiken, Buddhisten, Evangelischen, der Kirche Jesu Christi der HLT, der jüdischen Gemeinde, katholischen Kirche, Muslimen, Neuapostolischen und Orthodoxen.
ReferentInnen: Vertreter*innen der beteiligten Gemeinschaften
Detailprospekt: zur Langen Nacht der Kirchen erhältlich
Datum:
Freitag, 10. Juni 2022
, 19:30-22:00 Uhr
Ort:
Auferstehungskirche, Gutshofweg 8, Innsbruck
Kontakt:
Dr.phil. Magdalena Modler-El Abdaoui
Beitrag:
Eintritt frei
Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck
Mitveranstalter:
Gemeinsam mit der Multireligiösen Plattform Innsbruck
Zielgruppen / Voraussetzung:
